222
ERLÜTERUNG DER WITEMBERGISCHEN ARTICKLEN (1536)
noch vernunfft, sunder allein mitt gloubigem 1 gmut | 161a | anzeschowen 1 , gegenwir-
tig zu erkennen vnd zu haben m als den, von dem wir alles guts 33 enpfahend 11 .
°2. 34 Züm andren haben sy vns gefraget, was wir dannP den alten heligen zü geben 35 ,
Dass sy von Christo jn jren r Sacramenten enpfangen haben 36 . Jst vnser antwurt mitt
dem helgen augustino 37 , da sy eben den selbigen s gantzen Christum ouch wasenlich, 5
das ist jnen r selb, u vnd nit lere zeichen enpfangen haben u , aber nit v so mitt v haler
erkantnus vnd so krefftiger wurkung des geists, als wir jnn enpfachen, so wir ware
Christen sind.
w 3. 38 Züm dritten haben sy vns gefragt, was die reden vff jnen x39 haben, das der herr
jn vns naturlich vnd lyblich lebe? Haben wir geantwurt, das dise reden der J'alten h.y 10
vätter sind, Hilarij, Chrisost[omi], Cirillj, Augustinj vnd anderer 40 , welche wir ver-
ständ nach dem, das z der herr selb sagt a , Er blibe jn denen, so sin fleisch essend vnd sin
blüt trinkend vnd solche b blyben jn jmm 41 . Nach dem S. paulus schribt c , das wir glider
Christi sind von sinem fleisch, d von sinem d gebein 42 . Die gmeinschafft der art vnd
natur Christi, die er den sinen mitteilt, ist hoher e , dann f das 43 sy die gschriffts h ein 15
gmeinschafft nemme ih44 der wurkung, krafft oder geists, sunder heissetsi ouch k ein
1) gleubigen C. — m) haltten C. — n) add.: etc B.
0) add.: Wie der leib von den alten empfangen C. [ = Marg. A.].
р) fehlt C. - q) vnnd was D. — r) jro B. — s) denselben B.
t) jn B, D; jm C. - u) —u) fehlt C. - v) —v) mitt so C.
w) add.: Wie verstanden soll werden das der herr jn vns natürlich vnnd lyblich läbe C.
[ = Marg. A.).
x) jm C. — y) — y) heylgen alten B. — z) fehlt B. — a) add.: Joan. 6 C. — b) sy B.
с) add.: Eph 5 C. — d) — d) vnd B. — e) hacher B; C. — f) den C.
g) add.: allein C. — h) —h) nemme ein gemeinschafft B.
1) nenne C. — j) heyst es B; heist C. — k) —k) fehlt C.
33- Vgl.Jak 1,17.
34. wie der lyb von den alten enpfangen [Marg.].
3 5. Zugestehen.
36. Mit dieser auf das AT erweiterten Fragestellung wollten die Schweizer ihre Einwände
gegen B.s Erklärungen noch verschärfen: Wenn im Abendmahl Christus selbst dargereicht wird
und zugegen ist, gilt dasselbe dann nicht auch für die Sakramente des Alten Testaments? Die
Frage wird eindeutig bejaht. Vgl. unten Postskriptum S. 226, Z. 3.
37. Vgl. Augustin: In Joh. Evang. tract. 26,12; CChr ser. lat. 36, S. 265 f. Sacramenta illa
fuerunt; in signis diuersa sunt, in re quae significatur paria sunt (S. 265). Vgl. auch die Glossae
Lutheri, a.a.O., S. 305, Z. 3—10 und die Notiz im Postskriptum, unten S. 226, Anm. 68.
38. Naturlich vnd lyplich jn vns [Marg.].
39. Akk. sing., nämlich Christus.
40. Vgl. Melanchthons Sententiae; CR Mel 23, Sp. 741 f. (Hilarius: De trinitate, lib 8; Oekolam-
pad, Dialogus [C7b/8b]); Melanchthon, a.a.O., Sp. 738 (Chrysostomus: In Matth 26 Hom 82;
Oekolampad, Dialogus C6a/b); Melanchthon, a.a.O., Sp. 73 3 f. (Cyrillus: In Cap. XV. Iohannis;
Oekolampad, Dial. C2b/3a); Melanchthon, a.a.O., Sp. 744ff. (Augustins Zitat in Decr. Grat., De
Cons. D. II.c.46; Oekolampad, Dial. d4b—[8 b]).
41. Vgl. Jo 6,56.
42. Vgl. 1 Kor 12,27 u - Eph 5;3° (Vulgata).
43. Als daß (in konsekutivem Sinn).
44. Nennen könnte; vgl. Grimm 7, Sp. 598.
ERLÜTERUNG DER WITEMBERGISCHEN ARTICKLEN (1536)
noch vernunfft, sunder allein mitt gloubigem 1 gmut | 161a | anzeschowen 1 , gegenwir-
tig zu erkennen vnd zu haben m als den, von dem wir alles guts 33 enpfahend 11 .
°2. 34 Züm andren haben sy vns gefraget, was wir dannP den alten heligen zü geben 35 ,
Dass sy von Christo jn jren r Sacramenten enpfangen haben 36 . Jst vnser antwurt mitt
dem helgen augustino 37 , da sy eben den selbigen s gantzen Christum ouch wasenlich, 5
das ist jnen r selb, u vnd nit lere zeichen enpfangen haben u , aber nit v so mitt v haler
erkantnus vnd so krefftiger wurkung des geists, als wir jnn enpfachen, so wir ware
Christen sind.
w 3. 38 Züm dritten haben sy vns gefragt, was die reden vff jnen x39 haben, das der herr
jn vns naturlich vnd lyblich lebe? Haben wir geantwurt, das dise reden der J'alten h.y 10
vätter sind, Hilarij, Chrisost[omi], Cirillj, Augustinj vnd anderer 40 , welche wir ver-
ständ nach dem, das z der herr selb sagt a , Er blibe jn denen, so sin fleisch essend vnd sin
blüt trinkend vnd solche b blyben jn jmm 41 . Nach dem S. paulus schribt c , das wir glider
Christi sind von sinem fleisch, d von sinem d gebein 42 . Die gmeinschafft der art vnd
natur Christi, die er den sinen mitteilt, ist hoher e , dann f das 43 sy die gschriffts h ein 15
gmeinschafft nemme ih44 der wurkung, krafft oder geists, sunder heissetsi ouch k ein
1) gleubigen C. — m) haltten C. — n) add.: etc B.
0) add.: Wie der leib von den alten empfangen C. [ = Marg. A.].
р) fehlt C. - q) vnnd was D. — r) jro B. — s) denselben B.
t) jn B, D; jm C. - u) —u) fehlt C. - v) —v) mitt so C.
w) add.: Wie verstanden soll werden das der herr jn vns natürlich vnnd lyblich läbe C.
[ = Marg. A.).
x) jm C. — y) — y) heylgen alten B. — z) fehlt B. — a) add.: Joan. 6 C. — b) sy B.
с) add.: Eph 5 C. — d) — d) vnd B. — e) hacher B; C. — f) den C.
g) add.: allein C. — h) —h) nemme ein gemeinschafft B.
1) nenne C. — j) heyst es B; heist C. — k) —k) fehlt C.
33- Vgl.Jak 1,17.
34. wie der lyb von den alten enpfangen [Marg.].
3 5. Zugestehen.
36. Mit dieser auf das AT erweiterten Fragestellung wollten die Schweizer ihre Einwände
gegen B.s Erklärungen noch verschärfen: Wenn im Abendmahl Christus selbst dargereicht wird
und zugegen ist, gilt dasselbe dann nicht auch für die Sakramente des Alten Testaments? Die
Frage wird eindeutig bejaht. Vgl. unten Postskriptum S. 226, Z. 3.
37. Vgl. Augustin: In Joh. Evang. tract. 26,12; CChr ser. lat. 36, S. 265 f. Sacramenta illa
fuerunt; in signis diuersa sunt, in re quae significatur paria sunt (S. 265). Vgl. auch die Glossae
Lutheri, a.a.O., S. 305, Z. 3—10 und die Notiz im Postskriptum, unten S. 226, Anm. 68.
38. Naturlich vnd lyplich jn vns [Marg.].
39. Akk. sing., nämlich Christus.
40. Vgl. Melanchthons Sententiae; CR Mel 23, Sp. 741 f. (Hilarius: De trinitate, lib 8; Oekolam-
pad, Dialogus [C7b/8b]); Melanchthon, a.a.O., Sp. 738 (Chrysostomus: In Matth 26 Hom 82;
Oekolampad, Dialogus C6a/b); Melanchthon, a.a.O., Sp. 73 3 f. (Cyrillus: In Cap. XV. Iohannis;
Oekolampad, Dial. C2b/3a); Melanchthon, a.a.O., Sp. 744ff. (Augustins Zitat in Decr. Grat., De
Cons. D. II.c.46; Oekolampad, Dial. d4b—[8 b]).
41. Vgl. Jo 6,56.
42. Vgl. 1 Kor 12,27 u - Eph 5;3° (Vulgata).
43. Als daß (in konsekutivem Sinn).
44. Nennen könnte; vgl. Grimm 7, Sp. 598.