Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]; Stupperich, Robert [Oth.]; Kroon, Marijn de [Oth.]; Rudolph, Hartmut [Oth.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0228
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
224 ERLÜTERUNG DER WITEMBERGISCHEN ARTICKLEN (1536)
fur stellet vnd dar gibt mitt den 1 sichtbaren zeichen brot vnd win vnd dem lyblichen
dienst der kilchen, da von m der h. Chrisostofmus], von D. Öcolampadio angezogen" 53 ,
also schrybt, wann du vnlyblich werist 0 , gabe er dir | 161b | die vnlyblichen gäben
bloß. Nun, Pso aberP die sel mitt dem lyb verhafftet ist, so gibt er dirs sv aicjS-rjTOLt; va
vo7]TaS, rs vide f. 5 S [b] jn dialogo ocolampadij 1 .
r Andrer puncten halb haben wir ouch geredt vnd vns gnugsam gegeneinandren
erklaret. Als 54 aber der furnemist span dises artikels halb u gewesen ist vom h. Sacra-
ment v des abentmäls v Christi, haben wir wellen des selbigen w halb den x vor hie gesetz-
ten x summarischen vergriff)’ vfzeichnen vnd vnseren lieben herren vnd bruderen, D. z
Carlstadt vnd a Gryneo, abscheids wyß 55 geben b , [um] c jn dem selbigen c vnsern lieben d
herren vnd brüderen e der kilchen zü Basel vnseren glouben desto eigentlicher 56 f fur ze
bringenf Der andren artiklen 57 halb hat vns solches verzeichnung nit so von noten zü h
sin gedücht', darinneni k wirs wolten k blyben lassen by 'muntlichem erzellen 1 gedachter m
vnseren lieben herren vnd brüder, da sy ouch än zwyfel getrulich tün werden tn .

1) dem C. — m) vor C. — n) anzogen D.
o) warest C. — p)~p) aber so B.
q) —q) sv avaXl] tol<; Ta vo7]pa [!] C; durch die sichtbare ding, die mit dem gmut empfangen
werdent D.
r) —r) Oij B. - s) — s) Besiech 35 C.
t) —t) Disen hievor gesetzten summarischen vergriff habend wir vffzeychnet vnnd vnnsern
lieben herren vnnd brudernn der kilchen zu Basel vnnsern glouben dester eygentlicher fürzubrin-
gen D.
u) halben C. — v) —v) lybs vnd blüts B. — w) selben B.
x) —x) die forgesetzten C. — y) begriff C. — z) add.: Andressen B.
a) add.: Simoni B. — b) gebet C. — c) —c) das sy B.
d) geliebten B. — e) add.: vnd B. — f)—f) kondtend fürtragen B.
g) semliche B. — h) fehlt C. — i) beducht B; bedunckt C. — j) darum B; C.
k) —k) habend wir es wollen B. — 1) —1) mundtlicher erzellung C. — m) gedachten C.
n) add.: | 7 a | Aber dieses alles haben sie vnns erstlich gepetten vnd ermant, selbst hinauff zu
kommen vnnd den oberkeitten, vnsern gnedigen herrn vnnd lieben brüdern | 7 b | vnnd mittar-
beittern jm wortt selb aller sachen bericht bethun: dan diewyll dise disputation so wytt kommen
ligt einem das eim ander ein anders im wäg, so muste aber in solchen grundtlich vnnd hertzlich
gehandlett synn der halben es vill berüchtens betörffen würde. Daruff wir vns nitt müssen
zewägeren damit wyr der kilchen dienen köndten. der halben möchten die kilchen by den
Eygnossen betrachten das wir jnen jn disen oder andern sachen zubesserung vnnd recht Chri-
stenlicher Concordia kondten dienstlich sein wollten wir vnsertthalb allem allwyllig sein zu
ihnen zu kommen vnnd ihnen vnseren dienst auffs getreulichst zeleysten, achten auch woll
vnsere herren, wurden vns zu semlichen gern erlauben.
Also haben sy diese vnsere lieben herren | 8 a | vnnd Brüdern jm herren mitt vns fründlichen
vnnd würtleuffig erspracht von allen, das zur christenlicher vergleichung vnnd Concordia der
53. Chrjsostomus: In Matth hom. 82 (zu Mt 26.26); MSG 58, Sp. 743. Oekolampad, Dial.
{) b/6a (Nam siquidem incorporeus esses, nuda haec tibi omnia tradidisset dona).
54. Da.
55. In der Weise eines Abschieds (Schlußerklärung, Beschlusses, Bescheids).
56. Gründlicher (proprie, accurate); Grimm 3, Sp. 102f.
57. Offensichtlich sind auch die anderen Artikel der Formula Concordiae Gegenstand der
Beratungen gewesen. Auf eine schriftliche Darlegung dieser wurde aber verzichtet.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften