Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0229
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERLÜTERUNG DER WITEMBERGISCHEN ARTICKLEN (1536)

225

Wir haben° jnP aller handlung diser concordj^ keine1 wort nochs sinne1 angenom-
men, die nit die h. gschrifft jnn sich habe vnd alleru helgen vätter, das ouch D. Öco-
lampfad] selig nitv selbs geschriben vnd gelert habe vnd jn der verantwortung M.
Huldrich Zwinglijwx58 an die tutschen fursten begriffen sye, dißy errbieten2 wir vns
einem jetlichen Gotsverständigen zu bewysena.
b59petunt [?] reuocationem propter Columbam vidit Jofhannes] et dicit se
epistolarem [?], vt jn quo nomen Bucferi] vidisse spiritum61
Hoc ad { SenS"m } probant60
jntellectum

kilchen dienet, vnndt haben sich daruff vernemen lassen, das sy guter hoffnung syen es solle ein
recht bestendige Concordia werdenn auff die Artickell zu Wittenberg gestellt. Nachdem sy den
Brüdern in Oberlendischen kilchen recht erklärt werden, wie sie die Erklärung von vns genom-
men haben, sie auch darby endbotten solche Concordia by den jren gtrülich befürderen.
Der herr gäb sin gnadt, das so andere kilchen sich in der warheydt Christi einfalig befünden
vnd haltten, das niemandt by den trüwen kilchen der Eydtgnoschafft so gottselige nottürfftige
Concordi verhindere dan C.
o) fehlt C. — p) zu C. — q) add.: ye C.
r) kein B, C. — s) nach D.
t) sinn B, C, D; add.: haben C.
u) alle B. — v) add.: hi C.
w) Zwinglius B, C; Zwinglis D.
x) add.: säligen C.
y) desse C. — z) entbiettend B.
a) add.: etc B; add.: | 8 b | der herre leere vnns sich rein vnnd einfellig suchen. Amen.
Dieses ist auff dem 2. Augusti des 37. Jars vor gmeinem Brüdern der kilchen dienern zu Basell
jm Capittelhauß daselbst verlesen vnnd sampt der Relation so gnant zwen herren vnnd Brüder D.
Carolstadt vnd D. Grynaeus gethon, angenommen vnd beschlossen worden. C.
b) —b) Diener der kilchen zu Straßburg W. Capito vnnd M. Bucer etc. B; Die personen, so sich
vnnderschrieben Andreas Carolstadt, D. Symon Grynaeus, M. Wolffgangus Capito. D. Martinus
Bucerus in sinen vnnd D. Caspar Hedeonis namen auch jn M. Zellij etc.[?] Jacobus Bederotus C;
fehlt D.
c) gestr.: [?] A.
58. Die Erwähnung am Ende von Zwinglis Schrift an die Deutschen Fürsten (1530; CR Zw
6,3, S. 231—251) ist mehr als eine captatio benevolentiae. Tatsächlich übernimmt das Straßburger
Schreiben eine Reihe von Ausdrücken aus diesem Zwingli-Stück wie totus Christus (a.a.O.,
S. 260), corpus naturale (ebd.) und besonders häufig wiederum contemplatio fidei (S. 265 u. ö. m.).
59. Von den folgenden Notizen dürfte feststehen, daß sie die geführte Diskussion stichwort-
artig zusammenfassen, obwohl der Bezug nicht immer befriedigend zu klären ist. Dies trifft
besonders für unsere 1. Notiz zu. Möglicherweise ist mit dem epistolare der bitter umstrittene
Briefwechsel von Zwingli und Oekolampad gemeint, mit dem B.s Name in kompromittierender
Weise verbunden war. Vgl. oben S. 142, Anm. 46. Zum Begriff epistolare vgl. J. F. Niermejer:
Mediae latinitatis lexicon minus. Leiden 1976. S. 378.
60. Das, was zur Frage des sinnlichen und vernunftmäßigen Begreifens der Gegenwart gesagt
wurde, findet ihre Zustimmung.
61. Vgl. Mt 3,16 und oben 221, Z. 13.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften