Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0294
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
290

BERICHT AN DIE EIDGENOSSEN (1.4. I 5 3 7)

geschicht vmb der Sacramentlichen einigkheyt willen 137 . z Eben also wille es auch nicht
so bald von allen dises theyls erkennet werdenn, das man by vch ein ware gegenwer-
tigkheyt Christi jm h. Abentmal erkenne, sonder besorgen a138 , als man wölle jm
Abentmal nicht witer dann des abwesenens Christi gedächtnüß 139 sin lassen. Achten 140
auch, sie haben solches argwons gegen den vweren vß vorgangnen schrifften vnnd 5
reden, b zum theyl auch vß reden vnnd schrifften, die syt dem mit vch von der Concordi
gehandlet, geübet vnd vßgangen sind b , nit weniger vrsachenn | 278 a | dann c die
vwerenn gegen ihnen, sie einer so groben vnlidlichen gegenwertigkheit d vnnd niessens
Christi d zuuerdencken, welcherley doch auch die Schulleerer 141 keine haben setzen
wöllen. e Der anderen stucken halben, f von denen ir inn vweren bericht meldung thun f 10
als voms dienst göttlichs worts vnd vom Taüff 142 , hab ich nit vermercket, das iemand
besonderen mangel hette, allein von dem h. Abentmal, dauon dann auch der größte h
stryt gewesen, hat vwer Bericht nit by iederman wöllen genug thun, wie ich dann des
zuuor hab müssen fürsorge tragen 143 , das ich' auch) vweren gesandten zu Basel vff den
letsten tag vßdrucklich bezügete 144 . 15
Wyl dann aber, fromme, christliche Liebe herren vnnd Brüder, die sachen ie also
stehet, das e leyder vß dem so lang gewertem streit der verstand zu beden theylen so
2) Der Lutherischen gegen verdacht der Eydgnoschischen lehre halben vom Abendmal
[Marg. umkreist] E.
a) meynen E. — b) — b) fehlt E. — c) add.: wie B. - d) — d) fehlt E.
e) —e) Vnd der halben, weyl E. — f) —f) add. am Rand. — g) von dem B, C, D.
h) grost B, C; gros D. — i) add. ü. d. Z. — j) korr. aus: euch [?].
137. Vgl. zu dieser Aussage die Antwortschrift von Zwingli und Oekolampad auf Luthers
»Vom Abendmahl Christi, Bekenntnis« (1528): Über dfoctor] Martin Luthers büch, »Bekennt-
nusz« genant, zwo antwurten, Joannis Ecolampadii und Huldrychen Zuinglis; Oekolampads
Bibl. Nr. 155. Vgl. E. Staehelin: Das theologische Lebenswerk Johannes Oekolampads. Leipzig
1939 (Neudruck 1971). S. 320: Auch die Widersacher müßten zugeben, daß die Vereinigung des
Leibes Christi mit den Elementen nur eine sakramentliche Vereinigung sei und daß der Leib sich
nicht »circumscriptive oder localiter« im Brot befinde. Oekolampads Ausführungen in seinem
Dialogus (1530) Ad dicta Irenaei bringen auch die unio, die zwischen Brot und dem Leib Christi
bestehe, zur Sprache: Non enim haec unio hucusque pertingit, ut panis sit substantialiter corpus
Christi, uel quod corpus, ita ut imaginatum est | m 4a | in illis speciebus contineatur, addidi enim
modo sacramentali ...; Dialogus, m 3b/4a. Complectitur autem sacramentali modo, ita ut duo
haec unum quiddam sint ... (ebd., m 3 b).
138. (Man wird) fürchten ...
1 39. Vgl. Lk 22,19; 1 Kor 11,24f.
140. [Die Lutheraner] meinen ...
141. Petrus Lombardus und die Ausleger dessen Sentenzenkommentars.
142. Briefmemorandum, a.a.O.
143. B. habe sich über den zu erwartenden Widerspruch gegen den Abendmahlsteil des
Schweizer Briefmemorandums schon vorher Sorgen gemacht.
144. Vgl. K'öhler 2, S. 498 ff. Vor allem der Brief vom 19. Januar 1537 von Capito und B.,
WABr 8, Nr. 3128, S. 13 ff., in dem diese in einer für die Eidgenossen kompromittierenden
Weise deren Haltung zu entschuldigen versuchten, machte das Bedenken B.s dem Schweizer
Briefmemorandum gegenüber klar. Auch die Briefe von O. Myconius und Vadian versuchten in
ähnlicher Weise die Landsleute bei Luther zu entschuldigen; Köbler 2, S. 499 h Vgl. oben S. 271,
Anm. 1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften