Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]; Stupperich, Robert [Oth.]; Kroon, Marijn de [Oth.]; Rudolph, Hartmut [Oth.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0298
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
294

22. Confessio Buceri et Capitonis (17. September 1537)
Dieses Abendmahlsbekenntnis der beiden Straßburger war Bestandteil ihrer Verteidi-
gung vor Schultheiß, großem und kleinem Rat in Bern am 17. —20. September 1537;
vgl. die ausführliche Darstellung bei O. E. Strasser: Capitos Beziehungen zu Bern.
Quellen u. Abhandlungen zur Schweizerischen Reformationsgeschichte 4. Leipzig
1928. S. 133—147). Die Berner Herbstsynode bot dem durch seine Retractationes und
seinen Brief vom 19. Januar 1537 an Luther in Mißkredit geratenen Bucer erstmalig
(vgl. die Zurückweisung der irrigen Ansicht, Bucer sei bereits auf der Berner Maisyn-
ode zugegen gewesen, bei O. E. Strasser, a. a. O., S. 131, Anm. 4) Gelegenheit, sich
persönlich zu rechtfertigen. Die Synode nahm das Bekenntnis in ihren Abschied vom
23. September 1537 auf, nach welchem Bucer und Capito »jres gloubens und lerens
vom helgen Sacrament deß herren nachtmals ein kurtzen Summarischenn begriff vnnd
bekandtnuß in geschrifft ingelegt vnd vnns vbergeben, ob jemand der zewider«. Da
dieses der Synode übergebene Schriftstück nicht auffindbar ist, bildet die Wiedergabe
in dem durch Eberhard von Rümlang formulierten Abschied die einzige hier benutzte
Quelle. Der Abschied findet sich in deutscher Sprache in Bern, Staatsarchiv, Teutsch
Spruch-Buch (oberes Gewölbe) H. H., S.yj — 8ß. Es ist davon auszugehen, daß Bekennt-
nis und Abschied in deutscher Sprache abgefaßt und dann ins Lateinische übersetzt

Confessio Buceri et Capitonis aus dem Abschied der Berner Synode vom [17.]
September 1537 (lateinische Fassung)
[ia] Nos credimus et docemus dominum3 nostrum Jesum, quum nos ad eius sacro-
sanctam mensam frequentandam in eius nomine congregati [ib] sumus, in medio
nostrum esse, ipsummet et integrum, uerum deum et hominem, et quum ecclesia
eiusque ministri sacrosanctam Coenam celebrant eaqueb sacramenta dispensant,
distribuuntc et hominesd accipiunt, omnia iuxta uerbum eius ete eo modo quo instituit, 5
Bpsummet dominum, quifnostrum este Caput et eternus noster Sacerdos, tunc omnia
peragereh et ministeria ecclesie externis verbis', signis seu symbolis ad id uti).
Quapropter non dubitamus, confitemur, docemusk (Cupimus 'etiam testatum
reddere1 omnibus, que dominus nobis animo et corpore largitus est), quod omnes isti,
qui in eiusmodi ecclesia Christi sunt, eius mensa participant et sacrosancta sacramenta 10
accipiunt, nec peruertuntm domino uerba sua, sed credunt istis et domini institutioni
adherescentes eaquen nituntur, eosdem° verum Corpus et verum sanguinem Christi
a) gestr.: Jesum. - b) eoque [?] B.
c) gestr.: eu-, - d) add. ü. d. Z.; fehlt B.
e) gestr.: ee. — f) — f) quod ipsemet dominus B.
g) fehlt B. — h) peragat B.
i) add.: et B. — j) utatur B.
k) add.: et B. - 1) —1) testari B.
m) inuertunt B. — n) fehlt B. — o) fehlt B.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften