Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (21. Band = Nordrhein-Westfalen, 1): Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg - das Hochstift und die Stadt Minden - das Reichsstift und die Stadt Herford - die Reichsstadt Dortmund - die Reichsabtei Corvey - die Grafschaft Lippe - das Reichsstift und die Stadt Essen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30663#0363
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Kirchenordnung des Antonius Corvinus [1542]

werden. So schollen dennoch derhalven alle de
yennen, de thom sacramente ghaen wyllen, vor de
misse ghehort und absolvert werden. Wo me edt hol-
den schal up sondage und festdage, is genochsam in
der andern ordinantien5.
Van dem predyken
Up sondage und festdage schal me twe mal predi-
ken, eyne in der mysse, dat alle tydt de vorordenten
evangelien blyven, de andere namytdage tho twe
uren den cathechismum vlytigen uthleggen. Wyl de
pastor underwylen de vorordenten epistelen uthleg-
gen, mach he doen, und wer nütlyck und güdt. |150r|
Van der mysse
Wen de pharher dat aventmal holden wyl, schal he
de gewontliken kleder andoen, nicht, dat solcke or-
nat sy van noden tho der substantien des aventmals,
sunder dat edt so veel de eherlyker thogha.
Na dem predigen schal me eyn ernstlick und fly-
tich gebedt doen, erstlick in geistliken saken, dat
Godt de here uns, synen armen kyndere[n], dorch
syn wort gnade geven wolde, dat by uns syn name
gehilliget werde und syn ryke tho uns kome und des
duvels ryke vorstüret werde und dat Gades wylle
geschee etc. Thom andern schal ok lyfflike sake
nicht vorgetten und vor alle overicheit, dat se
christlik und wol regeren mogen, bydden, den sol-
ckes tho doende syn wy schuldich na sunte Paulus
lere, 1. Timoth. 2 [1-2], und myt trüwelikem herten
bydden [wy] vor keyserlike majestat, romischen
konyck und alle stende des romschen rykes, |150v| in
sunderheit vor de jüngen hern6 dusser landes und de

5 Calenberg-Göttinger Kirchenordnung von 1542, Seh-
ling, EKO VI/2, S. 791-793.
6 Bernhard VIII. zur Lippe (1527-1563) hatte nach dem
Tod seines Vaters Simon V. 1536 die Regierung des Lan-
des übernommen, bis 1547 wurde sie jedoch vormund-
schaftlich durch Philipp von Hessen, Jobst II. von Hoya
und Adolf von Schaumburg ausgeübt.
7 Siehe Calenberg-Göttinger Kirchenordnung von 1542,
Sehling, EKO VI/2, S. 795.

regenten und alle, de in ampten, und befeelhebbern,
dat se ohre ampten godtliken und christliken voren
mogen, dat nicht dat swert godtlikes thorns aver se
gha, sunder thom frede und eyndrechticheit Gades
eheren und forderunge synes heilsamen wordes vor-
gha.
Item, me schal ok bydden vor alle anlyggende
nodt der kercken und dudessches landes, dat Godt
de rechten gelovigen, de Gades wort hebben, ym ge-
loven bestedigen wolde, de weddersakers erlüchten
und alles, dar wy synen godtliken thorn dachlikes
mede bewege[n], gnedichliken affwenden wolde, sun-
derlikes den artzenvyendt, den türcken, bosen ty-
rannen, gnedichliken van uns affwenden wolde.
Up solcke gebedt schal me de gemeynen bicht
dem volcke vorspreken sampt der absolütion. |151r|
De ghemeyne bycht:
Ik arme, ellende, bedrovede sunder etc.7
Absolütion:
Alle de yennen, de ohre sunde van herten beken-
nen und ohre thovorsicht upt vordenst Christi set-
ten etc.8
Na gheschener bicht synget dat volck: Edt wolde
uns Godt gnedich syn9 edder: Danck segge wy alle
etc.,10 mydtler tydt beredet de prester wyn und
brodt vor de communicanten.
Wen solcke psalm uthe synt, schal de prester de
prefation syngen, de dar reyn synt, up de prefation
volget Sanctus.
Darna lese de prester dusse paraphrasin des vader
unse[r]s, als hyr volget und als ym cathechismo11 is.

8 Ebd.
9 Luther: Es wollt uns Gott genädig sein, AWA 4, Nr. 10.
10 Dank sagen wir alle, Wackernagel, Kirchenlied III,
S. 550.
11 Die Calenberg-Göttinger Kirchenordnung von 1542
schrieb den Nürnberger „Catechismus oder Kinderpre-
dig“ von 1533 vor, Sehling, EKO VI/2, S. 788 Anm.
65. Der Nürnberger Katechismus ist abgedruckt in Seh-
ling, EKO XI, S. 206-283.

345
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften