Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2005 — 2006

DOI chapter:
I. Das Geschäftsjahr 2005
DOI chapter:
Wissenschaftliche Sitzungen
DOI chapter:
Gesamtsitzung am 30. April 2005
DOI article:
Frank, Manfred: Läßt sich Subjektivität naturalisieren?
DOI chapter:
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 11. Juni 2005
DOI article:
Mosbrugger, Volker: Out of Africa - Muster und Ursachen der frühen Expansionen der Menschen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67593#0062
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1 l.Juni 2005

75

xiv’.Es lässt sich nicht auf Sach- oder gegenständliches Wissen reduzieren. Wer sich
z.B. im Spiegel sieht, muss sich nicht als sich erkennen: So stieg einst der Wiener
Physiker Ernst Mach in einen Bus und sah im selben Rhythmus auf der Gegenseite
einen Mann einsteigen, bei dessen Anblick ihm der Gedanke durch den Kopf schoss:
„Was ist doch das für ein heruntergekommener Schulmeister!“ - er hatte den Spie-
gel auf der anderen Treppenseite übersehen. Wer wahre Informationen — in Aussage-
form — über sich anerkennt, muss darum nicht schon wissen, dass sie von ihm selbst
handeln — es sei denn, er wusste das (prä-reflexiv) schon vorher. Man kann sich auch
— in hinreichend komplexen Situationen — mit Demonstrativpronomina fehlidenti-
fizieren („dieses Bein da auf dem Operationstisch...“). Selbstwissen ist weder auf
gegenständliches (z.B. physikalisches) Wissen (Wissen de re) noch auf propositionales
Wissen (Wissen de dicto) zu reduzieren. Wissen de se scheint sui generis zu sein.
Wenn das so ist — und die zeitgenössische Philosophy of Mind hat viel Phantasie
aufgewendet, um das an raffinierten Gedankenexperimenten zu belegen —, ist kein
Einwand gegen einen naturwissenschaftlichen Zugang zu den Phänomenen der
Subjektivität formuliert. Im Gegenteil: Dieser Zugang wird umso glaubwürdiger
ausfallen, als er sich die Zweifel der Philosophen zueigen macht. Theorien erstarken
an der Auseinandersetzung mit Einwänden, nicht am (gelegentlich blinden) Applaus
von Insidern oder Parteigängern.
Der vollständige Text des Vortrags erscheint in der Schriftenreihe der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften.

Sitzung der Math.-nat. Klasse am 11. Juni 2005
GESCHÄFTSSITZUNG
In der Diskussion über die Zuwahlpolitik herrscht Einigkeit darüber, daß das bisher
schon übliche Vorgehen beibehalten und möglicherweise etwas erweitert wird. Ins-
besondere sollte das für das Fachgebiet zuständige Mitglied der Zuwahlkommission
Kontakt mit allen Kollegen des erweiterten Fachgebietes aufnehmen und gegebe-
nenfalls Parallelvorschläge ermutigen.
WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG
Herr Volker Mosbrugger hält einen Vortrag: „Out of Africa — Muster und Ursachen
der frühen Expansionen des Menschen“.
Innerhalb der rund 4 Milliarden Jahre langen Erdgeschichte nehmen die letzten etwa
200 Jahre, das sogenannte Anthropozän, eine besondere Rolle ein: Seit dieser Zeit
wird die Entwicklung unserer Erde ganz entscheidend vom Menschen geprägt, der
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften