Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2005
— 2006
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67593#0221
DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:Der Akademie zugeordnete Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:Kommentierung des Hamann-Briefwechsels
DOI Kapitel:Kyrill-Edition (Kontra Iulianum)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67593#0221
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10-11 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 12-29 Die Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
30-163
I. Das Geschäftsjahr 2005
- 30-48 Jahresfeier am 21. Mai 2005
- 49-53 Darstellung der Arbeiten der Preisträger
-
54-107
Wissenschaftliche Sitzungen
- 54-60 Öffentliche Gesamtsitzung in Ulm am 15. Januar 2005
- 60-61 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 5. Februar 2005
-
61-64
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 18. Februar 2005
-
64-67
Gesamtsitzung am 19. Februar 2005
-
67-71
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 16. April 2005
-
71-73
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 29. April 2005
-
73-75
Gesamtsitzung am 30. April 2005
-
75-77
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 11. Juni 2005
-
77-79
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 2. Juli 2005
- 79-84 Gesamtsitzung am 16. Juli 2005
- 84-98 Öffentliche Gesamtsitzung in Freiburg am 22. Oktober 2005
-
98-100
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 12. November 2005
-
100-104
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26. November 2005
-
104-107
Gesamtsitzung am 10. Dezember 2005
-
108-113
Öffentliche Veranstaltungen
- 108-109 Mitarbeitervortragsreihe "Wir forschen für Sie"
- 110 Symposium "Nicolai de Cusa Opera Omnia - Abschluß der Heidelberger Akademieausgabe"
- 110 Vortrag: "Warum braucht Europa ein Tsunami-Frühwarnsystem?"
- 111 Streitgespräch: "Wettbewerb - ein Prinzip auf dem Prüfstand"
- 111-112 Podiumsdiskussion "Wohin treibt Europa?"
- 112 Tag des offenen Denkmals
- 113 Vortrag: "Der Augsburger Religionsfriede von 1555"
- 113 Tagung "Das Charisma - Funktionen und symbolische Repräsentationen"
-
114-139
Antrittsreden
-
140-163
Nachrufe
-
164-234
II. Die Forschungsvorhaben
- 164-166 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 167-168 Patristische Kommission
-
169-234
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
169-231
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 169-170 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 170-176 2. Archäometrie
- 176-184 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 184-191 4. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
- 191-192 5. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
- 193-194 6. Deutsche Inschriften
- 194-195 7. Deutsches Rechtswörterbuch
- 195-196 8. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 197-198 9. Altokzitanisches und Altgaskognisches Wörterbuch/DAO/DAG
- 198-199 10. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 199-200 11. Melanchthon-Forschungsstelle
- 200-203 12. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 203-206 13. Reuchlin-Briefwechsel (Pforzheim)
- 206-207 14. Luther-Register (Tübingen)
- 207-208 15. Evangelische Kirchenordnung des 16. Jahrhunderts
- 209-211 16. Europa Humanistica
- 211-214 17. Epigraphische Datenbank
- 215-216 18. Edition literarischer Keilschriftentexte aus Assur
- 216-218 19. Buddhistische Steinschriften aus China
- 219-220 20. Année Philologique
- 220-221 21. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 222-229 22. Felsbilder und Inschriften am Katakorum-Highway
- 229-231 23. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert
- 232-234 Der Akademie zugeordnete Forschungsvorhaben
-
169-231
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 235-279 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
- 280-290 IV. Gesamthaushalt 2005 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Einband
- Farbkeil/ Maßstab
234 | TÄTIGKEITSBERICHTE
reichen Hinweise auf Lesarten nicht mehr bedarf und, entsprechend evaluiert, wei-
teren Materialien zugänglich sein wird.
Die Publikation ist im Internet vorgesehen, sie wird zugleich als Datenträger
verfügbar sein und in dieser Form auch der angestrebten Buchveröffentlichung bei-
gegeben werden. Stiftung und Herausgeber planen zunächst eine Arbeitsversion im
Internet, die eine größere Beweglichkeit und Ergänzung des Bestands durch neuere
Forschung und Funde ermöglicht. Ergänzungen dieser Provenienz werden datiert,
gekennzeichnet und der eigentlichen Edition angefugt, so daß bereits vor Abschluß
des Projektes em produktiver Umgang mit der Hamann-Datenbank möglich wird.
Kyrill-Edition (Contra lulianum: Edition, Übersetzung, Kommentar)
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Fritz Gschnitzer, Martin Hengel, Richard
Kannicht und Gottfried Seebaß (Vorsitzender).
Leiter der Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Wolfram Kinzig, Bonn, und Prof. Dr. Christoph
Riedweg, Zürich.
Die Kyrill-Edition ist seit Ende 1995 ein von der Philosophisch-historischen Klasse
der Akademie betreutes, aber nicht von ihr finanziertes Vorhaben.
Auf der Basis von Probekollationen wurde ein Stemma der Handschriften erstellt.
Die für die Textkonstitution einschlägigen Handschriften wurden kollationiert. Die
kritische Edition ist in der Arbeitsstelle Zürich (zuständig für Buch I—V) zu Buch V
vorgestoßen, in Bonn (zuständig für Buch VI—X und Fragmente) ist die Texterstel-
lung von Buch VII weitgehend abgeschlossen und die Arbeiten an Buch VIII wer-
den in Kürze in Angriff genommen. Übersetzung und Kommentar (z.T noch pro-
visorisch auf der Basis des Migne-Textes) sind bis zur Mitte von Buch VII fertigge-
stellt. Zu Aspekten der Datierung sowie der Textüberlieferung hegen mehrere
Publikationen vor.
reichen Hinweise auf Lesarten nicht mehr bedarf und, entsprechend evaluiert, wei-
teren Materialien zugänglich sein wird.
Die Publikation ist im Internet vorgesehen, sie wird zugleich als Datenträger
verfügbar sein und in dieser Form auch der angestrebten Buchveröffentlichung bei-
gegeben werden. Stiftung und Herausgeber planen zunächst eine Arbeitsversion im
Internet, die eine größere Beweglichkeit und Ergänzung des Bestands durch neuere
Forschung und Funde ermöglicht. Ergänzungen dieser Provenienz werden datiert,
gekennzeichnet und der eigentlichen Edition angefugt, so daß bereits vor Abschluß
des Projektes em produktiver Umgang mit der Hamann-Datenbank möglich wird.
Kyrill-Edition (Contra lulianum: Edition, Übersetzung, Kommentar)
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Fritz Gschnitzer, Martin Hengel, Richard
Kannicht und Gottfried Seebaß (Vorsitzender).
Leiter der Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Wolfram Kinzig, Bonn, und Prof. Dr. Christoph
Riedweg, Zürich.
Die Kyrill-Edition ist seit Ende 1995 ein von der Philosophisch-historischen Klasse
der Akademie betreutes, aber nicht von ihr finanziertes Vorhaben.
Auf der Basis von Probekollationen wurde ein Stemma der Handschriften erstellt.
Die für die Textkonstitution einschlägigen Handschriften wurden kollationiert. Die
kritische Edition ist in der Arbeitsstelle Zürich (zuständig für Buch I—V) zu Buch V
vorgestoßen, in Bonn (zuständig für Buch VI—X und Fragmente) ist die Texterstel-
lung von Buch VII weitgehend abgeschlossen und die Arbeiten an Buch VIII wer-
den in Kürze in Angriff genommen. Übersetzung und Kommentar (z.T noch pro-
visorisch auf der Basis des Migne-Textes) sind bis zur Mitte von Buch VII fertigge-
stellt. Zu Aspekten der Datierung sowie der Textüberlieferung hegen mehrere
Publikationen vor.