Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2005
— 2006
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67593#0249
DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:2. Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Grundlagen der Europäischen Einigung"
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67593#0249
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10-11 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 12-29 Die Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
30-163
I. Das Geschäftsjahr 2005
- 30-48 Jahresfeier am 21. Mai 2005
- 49-53 Darstellung der Arbeiten der Preisträger
-
54-107
Wissenschaftliche Sitzungen
- 54-60 Öffentliche Gesamtsitzung in Ulm am 15. Januar 2005
- 60-61 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 5. Februar 2005
-
61-64
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 18. Februar 2005
-
64-67
Gesamtsitzung am 19. Februar 2005
-
67-71
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 16. April 2005
-
71-73
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 29. April 2005
-
73-75
Gesamtsitzung am 30. April 2005
-
75-77
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 11. Juni 2005
-
77-79
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 2. Juli 2005
- 79-84 Gesamtsitzung am 16. Juli 2005
- 84-98 Öffentliche Gesamtsitzung in Freiburg am 22. Oktober 2005
-
98-100
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 12. November 2005
-
100-104
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26. November 2005
-
104-107
Gesamtsitzung am 10. Dezember 2005
-
108-113
Öffentliche Veranstaltungen
- 108-109 Mitarbeitervortragsreihe "Wir forschen für Sie"
- 110 Symposium "Nicolai de Cusa Opera Omnia - Abschluß der Heidelberger Akademieausgabe"
- 110 Vortrag: "Warum braucht Europa ein Tsunami-Frühwarnsystem?"
- 111 Streitgespräch: "Wettbewerb - ein Prinzip auf dem Prüfstand"
- 111-112 Podiumsdiskussion "Wohin treibt Europa?"
- 112 Tag des offenen Denkmals
- 113 Vortrag: "Der Augsburger Religionsfriede von 1555"
- 113 Tagung "Das Charisma - Funktionen und symbolische Repräsentationen"
-
114-139
Antrittsreden
-
140-163
Nachrufe
-
164-234
II. Die Forschungsvorhaben
- 164-166 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 167-168 Patristische Kommission
-
169-234
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
169-231
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 169-170 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 170-176 2. Archäometrie
- 176-184 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 184-191 4. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
- 191-192 5. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
- 193-194 6. Deutsche Inschriften
- 194-195 7. Deutsches Rechtswörterbuch
- 195-196 8. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 197-198 9. Altokzitanisches und Altgaskognisches Wörterbuch/DAO/DAG
- 198-199 10. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 199-200 11. Melanchthon-Forschungsstelle
- 200-203 12. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 203-206 13. Reuchlin-Briefwechsel (Pforzheim)
- 206-207 14. Luther-Register (Tübingen)
- 207-208 15. Evangelische Kirchenordnung des 16. Jahrhunderts
- 209-211 16. Europa Humanistica
- 211-214 17. Epigraphische Datenbank
- 215-216 18. Edition literarischer Keilschriftentexte aus Assur
- 216-218 19. Buddhistische Steinschriften aus China
- 219-220 20. Année Philologique
- 220-221 21. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 222-229 22. Felsbilder und Inschriften am Katakorum-Highway
- 229-231 23. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert
- 232-234 Der Akademie zugeordnete Forschungsvorhaben
-
169-231
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 235-279 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
- 280-290 IV. Gesamthaushalt 2005 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Einband
- Farbkeil/ Maßstab
262
2. Forschungsschwerpunkt
Kulturelle Grundlagen der Europäischen Einigung
DIE PROJEKTE
Legitimität einer europäischen Verfassung unter den Bedingungen
nationaler Verfassungstraditionen
Fragen der horizontalen und vertikalen Gewaltenteilung am Beispiel von Gesetzgebung
und Finanzverfassung
Sprecher: Georg Jochum.
Kollegiaten:
Georg Jochum1, Niels P. Petersson1, Wolfgang M. Schröder2, Katrin Ullrich3.
Mitarbeiter: Dominik Bender, Wolfgang Kretschmer.
1 Universität Konstanz
2 Universität Tübingen
3 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Kontakt: http://www.um-konstanz.de/eu-Verfassung
Projektbeschreibung und Tätigkeitsbericht
Im vergangenen Jahr wurden die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit im
Rahmen einer Tagung in der Heidelberger Akademie am 29./30.6.2005 unter dem
Titel „Von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität“ präsentiert. Die
Tagung wurde unter inhaltlicher und konzeptioneller Begleitung unseres Mentors
Prof. Dr. Paul Kirchhof organisiert. Prof Dr. Kirchhof hat auch durch seine kritischen
Nachfragen und seine Gesprächsbereitschaft sehr zu den Ergebnissen unserer Arbeit
beitragen, in dem er uns die Möglichkeit gab, unsere Ideen in einem kritischen Dia-
log zu hinterfragen. Durch die Verfassungsreferenden in Frankreich und den Nieder-
landen erhielt unsere Arbeit zusätzlich eine besondere Aktualität. Die Veranstaltung
in Heidelberg war als kritischer Dialog in der Weise konzipiert, dass zu vier ausge-
wählten Themen bis zu vier renommierte und erfahrene Wissenschaftler aus den
beteiligten Fachrichtungen die von den Kollegiaten vorgestellten Ergebnisse kom-
mentierten. Am Abend des 29.6.2005 schilderte MP a.D. Teufel in einer öffentlichen
Veranstaltung als Mitglied des Verfassungskonvents seine Erfahrungen aus dieser Zeit.
Sowohl die Veranstaltung mit Herrn Teufel als auch der Austausch mit den älteren
Wissenschaftlern waren für die Gruppe sehr bereichernd und anregend für die wei-
tere Arbeit.
2. Forschungsschwerpunkt
Kulturelle Grundlagen der Europäischen Einigung
DIE PROJEKTE
Legitimität einer europäischen Verfassung unter den Bedingungen
nationaler Verfassungstraditionen
Fragen der horizontalen und vertikalen Gewaltenteilung am Beispiel von Gesetzgebung
und Finanzverfassung
Sprecher: Georg Jochum.
Kollegiaten:
Georg Jochum1, Niels P. Petersson1, Wolfgang M. Schröder2, Katrin Ullrich3.
Mitarbeiter: Dominik Bender, Wolfgang Kretschmer.
1 Universität Konstanz
2 Universität Tübingen
3 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Kontakt: http://www.um-konstanz.de/eu-Verfassung
Projektbeschreibung und Tätigkeitsbericht
Im vergangenen Jahr wurden die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit im
Rahmen einer Tagung in der Heidelberger Akademie am 29./30.6.2005 unter dem
Titel „Von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität“ präsentiert. Die
Tagung wurde unter inhaltlicher und konzeptioneller Begleitung unseres Mentors
Prof. Dr. Paul Kirchhof organisiert. Prof Dr. Kirchhof hat auch durch seine kritischen
Nachfragen und seine Gesprächsbereitschaft sehr zu den Ergebnissen unserer Arbeit
beitragen, in dem er uns die Möglichkeit gab, unsere Ideen in einem kritischen Dia-
log zu hinterfragen. Durch die Verfassungsreferenden in Frankreich und den Nieder-
landen erhielt unsere Arbeit zusätzlich eine besondere Aktualität. Die Veranstaltung
in Heidelberg war als kritischer Dialog in der Weise konzipiert, dass zu vier ausge-
wählten Themen bis zu vier renommierte und erfahrene Wissenschaftler aus den
beteiligten Fachrichtungen die von den Kollegiaten vorgestellten Ergebnisse kom-
mentierten. Am Abend des 29.6.2005 schilderte MP a.D. Teufel in einer öffentlichen
Veranstaltung als Mitglied des Verfassungskonvents seine Erfahrungen aus dieser Zeit.
Sowohl die Veranstaltung mit Herrn Teufel als auch der Austausch mit den älteren
Wissenschaftlern waren für die Gruppe sehr bereichernd und anregend für die wei-
tere Arbeit.