2.3 Struktur und Inhalt
31
Abb. 5: Nachtrag durch die Hand Arnos: Wien, ÖNB, Cod. 633, fol. 38r
es bisher die Lektoren in Gallien tun, die wie die Laien lange Haare tragen und nur
auf der Spitze des Kopfes einen kleinen Kreis scheren."115
Im Anschluss an die Vorschriften für die Tonsur geht Arno auf die Kleidung für die
Regularkanoniker ein, die er ausführlich beschreibt. Das Superpellicium, das über
der Pelztunika getragen wurde, charakterisiert Arno als weißes, knöchellanges und
weites Gewand aus Leinen, das in seiner Form das Kreuz Christi und in seiner Farbe
die Reinheit und Unschuld des regularkanonikalen Lebenswandels symbolisiere.116
Dieses für sie charakteristische Obergewand sollten die Regularkanoniker nicht nur
beim Chordienst, sondern auch tagsüber tragen, was zu ihrem Beinamen superpelli-
ceati führte, der sie von den tunicati unterschied, die das leinene Obergewand nur
zur Ausübung der Liturgie trugen.117 Zum Material, zur Farbe und zur Form des
115 Omnes clerici vel lectores sicut levite et sacerdotes detonso toto capite superius, inferius solam
circuli coronam relinquant. Non sicut huc usque in Gallig partibus facere lectores videntur, qui
prolixis sicut laici comis utentes in solo capitis apice modicum circulum tondent. Decretales
pseudo-isidorianae, Concilium Toletanum quartum, ed. Hinschius, c. XL, S. 370; Mansi 10, c. 16,
Sp. 630; Gerhoch von Reichersberg, Epistola ad Innocentium papam, ed. Sackur, MGH Ldl 3,
S. 203.
116 Similiter et in toga linea candida talari et ampla, quam superpellicium dicimus antiquum ecclesie
usum retinentes et crucis in ea dominice formulam pretendentes nichil novitatis admittunt; in linee
vestis candore vite innocenciam carnisque mundiciam multa castigatione elaboratam, in amplitu-
dine caritatis largitatem, in longitudine usque ad talum operis boni usque in finem perseverantiam
significantes simul et beatos se pacificos demonstrantes eo, quod et Romaniproceres in pace talari
toga usi antiquitus sint. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 154. Vgl. hierzu auch
Braun, Liturgische Gewandung, S. 135-144; Signori, Bedeutungswandel, S. 37 Anm. 36.
117 Vgl. hierzu Fuchs, Wolle oder Leinen, S. 226. Der Touler Augustiner-Chorherr Hugo Metellus
(f 1150) kritisiert die Spaltung in superpelliceati und tunicati als Neuerung, die auf Norbert von
Xanten zurückgehe, da der Gebrauch des superpellicium schon wesentlich älter sei und bereits
31
Abb. 5: Nachtrag durch die Hand Arnos: Wien, ÖNB, Cod. 633, fol. 38r
es bisher die Lektoren in Gallien tun, die wie die Laien lange Haare tragen und nur
auf der Spitze des Kopfes einen kleinen Kreis scheren."115
Im Anschluss an die Vorschriften für die Tonsur geht Arno auf die Kleidung für die
Regularkanoniker ein, die er ausführlich beschreibt. Das Superpellicium, das über
der Pelztunika getragen wurde, charakterisiert Arno als weißes, knöchellanges und
weites Gewand aus Leinen, das in seiner Form das Kreuz Christi und in seiner Farbe
die Reinheit und Unschuld des regularkanonikalen Lebenswandels symbolisiere.116
Dieses für sie charakteristische Obergewand sollten die Regularkanoniker nicht nur
beim Chordienst, sondern auch tagsüber tragen, was zu ihrem Beinamen superpelli-
ceati führte, der sie von den tunicati unterschied, die das leinene Obergewand nur
zur Ausübung der Liturgie trugen.117 Zum Material, zur Farbe und zur Form des
115 Omnes clerici vel lectores sicut levite et sacerdotes detonso toto capite superius, inferius solam
circuli coronam relinquant. Non sicut huc usque in Gallig partibus facere lectores videntur, qui
prolixis sicut laici comis utentes in solo capitis apice modicum circulum tondent. Decretales
pseudo-isidorianae, Concilium Toletanum quartum, ed. Hinschius, c. XL, S. 370; Mansi 10, c. 16,
Sp. 630; Gerhoch von Reichersberg, Epistola ad Innocentium papam, ed. Sackur, MGH Ldl 3,
S. 203.
116 Similiter et in toga linea candida talari et ampla, quam superpellicium dicimus antiquum ecclesie
usum retinentes et crucis in ea dominice formulam pretendentes nichil novitatis admittunt; in linee
vestis candore vite innocenciam carnisque mundiciam multa castigatione elaboratam, in amplitu-
dine caritatis largitatem, in longitudine usque ad talum operis boni usque in finem perseverantiam
significantes simul et beatos se pacificos demonstrantes eo, quod et Romaniproceres in pace talari
toga usi antiquitus sint. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 154. Vgl. hierzu auch
Braun, Liturgische Gewandung, S. 135-144; Signori, Bedeutungswandel, S. 37 Anm. 36.
117 Vgl. hierzu Fuchs, Wolle oder Leinen, S. 226. Der Touler Augustiner-Chorherr Hugo Metellus
(f 1150) kritisiert die Spaltung in superpelliceati und tunicati als Neuerung, die auf Norbert von
Xanten zurückgehe, da der Gebrauch des superpellicium schon wesentlich älter sei und bereits