3. Veränderungen im Innern | 255
wohner über diese Entscheidung habe sich aber schnell gelegt, da der Heilige seine
Wirkkraft unter Beweis stellte.
Bei einer Prozession seien die Kerzen auf zwei Leuchtern erloschen und schließ-
lich auf wundersame Weise vom Himmel wieder entzündet worden.1065 Nachdem
dieses Wunder unter den Dorfbewohnern diskutiert und in Marchiennes gemeldet
worden war, habe der Abt angeordnet, die Reliquien des heiligen Jonatus sofort in
das Kloster zurückzuführen, was schließlich unter großem Protest geschah.1066
Angesichts der unsicheren Situation im Jahr 1127 mag es wenig verwundern,
dass Abt Amand es zunächst ablehnte, die für das Kloster und seine Ansprüche
auf Hamage so wichtigen Reliquien der heiligen Eusebia nach Sailly zu schicken,
und stattdessen versuchte, die Bewohner mit den Jonatusreliquien zufriedenzustel-
len.1067 Der Grund hierfür lag zweifelsohne darin, dass es zu dieser Zeit in Mar-
chiennes keinen lebendigen Jonatuskult gab und dass dieser Heilige für das Kloster
und seine Politik eher von geringem Wert war.1068 Auch wenn Jonatus zur heiligen
Sippe von Marchiennes gehörte, hegten die Bewohner von Sailly große Zweifel an
seiner Wirkmacht.1069 Dies sollte sich aber durch das besagte Mirakel ändern. Letzte
1065 S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, c. 3, S. 78: »Volebant lucis delatores conari contra et cereos
ardentes deferre, aut proclive lumen defectui saltem differre, sed conatus illorum a minimo usque ad
maximum omnimodis frustrati sunt. [...] Sed cum abiens cursim, casu non invento pro quo ierat igne,
moras innecteret nec minus turba seu plebs rusticana nimirum inaptiens ignem quantotius iterate le-
gatione deferri proclamaret, derepente celeste lumen intra umbracula, quae diximus de ramis arboreae
conpaginis context, commorante in eisdem plebeia statione emicuit radiusque ignotae lucis permaximus
et ultra solitam lucem et assuetam, splendidus de supernis coruscans duos duorum inibi asstantium
cereorum lichnos peroccupavit totamque illam multitudinem bibulas aures exortationis verbis iam in-
ceptae predicatonis intentam clarissimo lumine perlustravit.«
1066 S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, c. 7, S. 86: »Quocirca supramemorati Saliacenses magis ac magis
instabant et a precibus sanctum invocantes lonatum, ut ad se referretur, non cessabant.«
1067 Nachdem Jonatus seine Wirkkraft unter Beweis gestellt hatte, erlaubte Amand auch keine weiteren
Umfahrten mit seinen Reliquien. Vgl. dazu S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, c. 7, S. 84: »Namque
imminente messionis tempore, dignus Deo minister et digne succesor, tarn re quam nomine Amandus,
monasterii pater, premeditans minorem diligentiam, necessaria occupatione segetum prepediente, circa
sanctum confessorem Domini Jonatum ruru affuturam, demandavit referri condignam sanctarum reli-
quiarum sarcinam ad emeritum et quasi nativum, secrete ac sine strepitu fere mundano, Marceniensis
cohabitationis domicilium.«
1068 Vgl. dazu S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, S. 57-60. Neben der Etablierung eines Jonatuskultes
in Marchiennes finden sich in Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 133A auch Anzeichen für die Etablierung
eines Maurontuskults. Galbert berichtet dort, dass es in Marchiennes einen sogenannten Maurontus-
brunnen gegeben habe, dessen Wasser Skrofeln heilte. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wird die Skro-
felheilung besonders mit dem französischen Königtum in Verbindung gebracht. Vgl. dazu Guibert von
Nogent, Quo ordine, S. 158-163 berichtet erstamlas darüber. Im Falle Galberts könnte der Hinweis
auf die Skrofelnheilung in Marchiennes darauf abzielen, die königliche Abkunft der Ortsheiligen zu
unterstreichen.
1069 S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, c. 2, S. 77: »Ignorabant tarnen quidam eorum minus cauti
sanctum lonatum presentialiter adesse et ideo putabant et hilares proclamabant huiusmodi quippiam
operis fieri debere Deo sacratae cuius magis usum habebant cuique non iniuste magis fovebant, sanctae
videlicet Eusebiae, utpote commanentes sub eius ditione atque ab antiquis tradita in sacro fonte pos-
sessione.«
wohner über diese Entscheidung habe sich aber schnell gelegt, da der Heilige seine
Wirkkraft unter Beweis stellte.
Bei einer Prozession seien die Kerzen auf zwei Leuchtern erloschen und schließ-
lich auf wundersame Weise vom Himmel wieder entzündet worden.1065 Nachdem
dieses Wunder unter den Dorfbewohnern diskutiert und in Marchiennes gemeldet
worden war, habe der Abt angeordnet, die Reliquien des heiligen Jonatus sofort in
das Kloster zurückzuführen, was schließlich unter großem Protest geschah.1066
Angesichts der unsicheren Situation im Jahr 1127 mag es wenig verwundern,
dass Abt Amand es zunächst ablehnte, die für das Kloster und seine Ansprüche
auf Hamage so wichtigen Reliquien der heiligen Eusebia nach Sailly zu schicken,
und stattdessen versuchte, die Bewohner mit den Jonatusreliquien zufriedenzustel-
len.1067 Der Grund hierfür lag zweifelsohne darin, dass es zu dieser Zeit in Mar-
chiennes keinen lebendigen Jonatuskult gab und dass dieser Heilige für das Kloster
und seine Politik eher von geringem Wert war.1068 Auch wenn Jonatus zur heiligen
Sippe von Marchiennes gehörte, hegten die Bewohner von Sailly große Zweifel an
seiner Wirkmacht.1069 Dies sollte sich aber durch das besagte Mirakel ändern. Letzte
1065 S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, c. 3, S. 78: »Volebant lucis delatores conari contra et cereos
ardentes deferre, aut proclive lumen defectui saltem differre, sed conatus illorum a minimo usque ad
maximum omnimodis frustrati sunt. [...] Sed cum abiens cursim, casu non invento pro quo ierat igne,
moras innecteret nec minus turba seu plebs rusticana nimirum inaptiens ignem quantotius iterate le-
gatione deferri proclamaret, derepente celeste lumen intra umbracula, quae diximus de ramis arboreae
conpaginis context, commorante in eisdem plebeia statione emicuit radiusque ignotae lucis permaximus
et ultra solitam lucem et assuetam, splendidus de supernis coruscans duos duorum inibi asstantium
cereorum lichnos peroccupavit totamque illam multitudinem bibulas aures exortationis verbis iam in-
ceptae predicatonis intentam clarissimo lumine perlustravit.«
1066 S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, c. 7, S. 86: »Quocirca supramemorati Saliacenses magis ac magis
instabant et a precibus sanctum invocantes lonatum, ut ad se referretur, non cessabant.«
1067 Nachdem Jonatus seine Wirkkraft unter Beweis gestellt hatte, erlaubte Amand auch keine weiteren
Umfahrten mit seinen Reliquien. Vgl. dazu S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, c. 7, S. 84: »Namque
imminente messionis tempore, dignus Deo minister et digne succesor, tarn re quam nomine Amandus,
monasterii pater, premeditans minorem diligentiam, necessaria occupatione segetum prepediente, circa
sanctum confessorem Domini Jonatum ruru affuturam, demandavit referri condignam sanctarum reli-
quiarum sarcinam ad emeritum et quasi nativum, secrete ac sine strepitu fere mundano, Marceniensis
cohabitationis domicilium.«
1068 Vgl. dazu S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, S. 57-60. Neben der Etablierung eines Jonatuskultes
in Marchiennes finden sich in Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 133A auch Anzeichen für die Etablierung
eines Maurontuskults. Galbert berichtet dort, dass es in Marchiennes einen sogenannten Maurontus-
brunnen gegeben habe, dessen Wasser Skrofeln heilte. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wird die Skro-
felheilung besonders mit dem französischen Königtum in Verbindung gebracht. Vgl. dazu Guibert von
Nogent, Quo ordine, S. 158-163 berichtet erstamlas darüber. Im Falle Galberts könnte der Hinweis
auf die Skrofelnheilung in Marchiennes darauf abzielen, die königliche Abkunft der Ortsheiligen zu
unterstreichen.
1069 S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, c. 2, S. 77: »Ignorabant tarnen quidam eorum minus cauti
sanctum lonatum presentialiter adesse et ideo putabant et hilares proclamabant huiusmodi quippiam
operis fieri debere Deo sacratae cuius magis usum habebant cuique non iniuste magis fovebant, sanctae
videlicet Eusebiae, utpote commanentes sub eius ditione atque ab antiquis tradita in sacro fonte pos-
sessione.«