Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0349
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Die restauratio der Abtei von Saint-Martin (1092-1105) | 345

2.3. Die Anfänge der Abtei und ihre erste Krise
Die zeitgenössischen Darstellungen zu den Anfängen des Martinsklosters in den
1090er Jahren sind sich darin einig, dass es sich bei diesem Kloster nicht um eine
Neugründung, sondern um die Wiederherstellung einer bereits zuvor existierenden
Gemeinschaft handelte. Neben Hermann weisen auch die Urkunde von 1094 und
der kleine Text von 1105 darauf hin, dass an diesem Ort nun nach über dreihundert
Jahren wieder damit begonnen wurde, ein religiöses Leben zu führen.
Die Urkunde von 1094 erklärt, dass sich nicht nur die Gemeinschaft, sondern
auch die fiamilia des Klosters aufgelöst hatte und dass ihr Besitz in der Folgezeit
von den Bischöfen von Noyon-Tournai als beneficium ausgegeben worden war.1383
1092 haben sich Odo von Tournai und vier Gefährten bekehrt und beschlossen an
diesem Ort in Armut zu leben. Die Kirche des heiligen Martinus sei daraufhin von
Bischof Radbod, auf Rat und mit Zustimmung des bischöflichen Vogts Rudolf, der
das Land, auf dem sich die Kirche befand, als beneficium hielt, der kleinen Gemein-
schaft übergeben worden. Odo und seine Gefährten ließen sich jedoch garantieren,
dass sie frei und unter der Regel des heiligen Augustinus als Regularkanoniker leben
durften.1384 Doch bereits im darauffolgenden Jahr entschieden sie sich für ein stren-
geres Leben nach der Regula Benedicti. Mithilfe von Almosen der Bewohner von
Tournai wuchs die Gemeinschaft in diesem ersten Jahr auf 17 Mönche an.1385 Ange-
sichts der großen Frömmigkeit der Brüder forderten die um das Kloster lebenden
Bewohner von Bischof Radbod, dass er sich für die Restitution des Klosterbesitzes

1383 A. d’Herbomez, Chartes, D 1, S. 1: »[...] ecclesiam Sancti Martini Modoco, que in monte Modico,
prope muros urbis Tornacensis sita est, antiquitus abbatiam fuisse, verum paganis in ipsam civitatem ir-
ruentibus destructam, et in laicalem postmodum ditionem redactam, ad nichilum pene devenisse. Adeo
autem ejusdem ecclesie percrebuit desolatio, ut nec ad plenum unius saltem sacerdotis deserviri posset
officio, congregatio siquidem illa hostili manu dispersa est et abiit; familia ejusdem ecclesie interempta
est et deperiit; terras ejus laicalis manus in beneficio de manu antecessorum nostrorum et nostra longo
post tempore habuit.«
1384 Ebd., S. 1-2: »Anno vero incarnationis Dominice M°. XC°. 11°., ecclesiole illius rememorans pia Dei
misericordia, fratris Odonis et aliorum quatuor mentes spirituali celitus inflammavit gratia, qui uno
eodemque animo, cum se hujus seculi centulenta pertimescerent implicari voragine, elegerunt magis
in prefata ecclesia Deo in pauperie deservire [...] Cum ergo hac ex causa nostram adissent presentiam,
consilio et assensu Rodulfi advocati, qui tune temporis eam jure possidebat hereditario, sub clericorum
et laicorum testimonio, eandem eis cum adjacenti solummodo atrio concessimus ecclesiam, ea scilicet
conditione ut eam libere, utpote abbatiam, haberent, et inibi sub regula sancti Augustini tanquam re-
guläres canonice Deo deservirent. «
1385 Ebd., S. 2: »Ut enim Deo plenius deservirent, quod artius estimabant sponte elegerunt, et divine se
gratie devoventes, habitum sancti Benedicti cumpuncti susceperunt. Percepta itaque infatigabili eorum
perseverantia, in eodem anno, Deo annuente, indigenarum elemosinis adeo illa succrevit ecclesia ut ibi
XVII sub ditione predicti Odonis abbatis monachi substituerentur, et ad serviendum Deo et sancto
Martino, secundum sancti Benedicti regulam, ordinarentur.«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften