1. Die Abtei von Anchin von den Anfängen bis 1110 | 429
Die Insel in der Scarpe war ein beneficium, das ein gewisser Anselm von Ribe-
mont vom Bischof von Cambrai erhalten hatte. Nach seinem Tod in der Schlacht
bei Cassel 1071 ging dieses beneficium an seinen gleichnamigen Sohn Anselm.1691
Dieser sei über das Vorhaben der Bekehrten unterrichtet worden und habe, so die
Urkunden, das beneficium an den Bischof zurückgegeben, damit es ihnen übertra-
gen werden konnte.1692 Die längere Fassung der Urkunde von 1079 erinnert zudem
daran, dass Anselm die Dörfer von Vred und Auberchicourt an die Gemeinschaft
übertragen hatte.1693 Darüber hinaus listet sie die Schenkungen des Bischofs, der
Begründer des Klosters selbst, ihrer Förderer und ihrer Verwandten auf.1694 Nicht
zuletzt schreibt sie die Rechte und Privilegien der jungen Gemeinschaft fest. So
solle die Gemeinschaft frei von Abgaben sein und gemäß der regula Benedicti leben.
Ihr Abt solle nach seiner Wahl durch die Mönche vom Bischof von Cambrai inves-
tiert werden und zudem auf dem Besitz des Klosters die Gerichtsbarkeit ausüben.
Diese rechtlichen Zugeständnisse sollten aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass
eine Klausel der Urkunde die Rechte des Bischofs von Cambrai und seines Archi-
diakons sicherten.1695
1691 Fundatio, S. 580-581: »Pater senes Ansellus eam et cetera beneficia ab episcopo in militia sua obtinuit.
Quo mortuo apud Cassellum in seditione vel traditione avunculi et nepotis, hereditas Ansellio iuveni
cessit.«
1692 J. P. Gerzaguet, Les chartes de l’abbaye d’Anchin, D 1, S. 87: »Hoc autem consilium Walterus scilicet
ac Sicherns, Valterus per matrem, Sicherns vero per uxorem confirmatum Ansello aperuerunt. Ipse
vero Ansellus insulam illam Aquaecigni et harundinetum pertinens ad eam qu§ a nobis in beneficium
tenebat in manu mea reddidit, et ego in jus perpetuum donavi ecclesiae ipsius Aquaecigni.« Im Aucta-
rium, S. 393 ist die Rede davon, dass sich die Bekehrten zunächst an Anselm und dann an Gerhard II.
wandten, der dann wiederum Anselm davon überzeugte, die Insel an die Bekehrten zu geben: »At
Ansellus audita peticione eorum gavisus est valde, et sine dilatione gratis quod petebatur concessit.
Itaque ex condicto pariter properantes, Gerardum Cameracae urbis presulem aggrediuntur, ad cuius
diocesim tune locus ille pertinebat; quid animo gerant, pandunt; et quia eius parrochiani erant, ut voto
eorum assentiat, exposcunt. Quibus auditis venerandus pontifex libentissime annuit, receptoque fundo
de manu Anselli, quod ab eo beneficium tenebat, cum harundineto adiacente eis tradidit.«
1693 J. P. Gerzaguet, Les chartes de l’abbaye d’Anchin, D 2, S. 89: »[...] et villam qu§ Vedretum dicitur [...].«
Ders., S. 90: » Preterea supradictus Ansellus aecclesiam et quiequid in Obricurte villa in beneficio a me
tenebat mihi reddidit [...].«
1694 Bei den Stiftern handelt es sich beispielsweise um den Kantor Guodo der Kirche St. Maria, der für
das Seelenheil seiner Eltern und das seinige acht Hufen seines Allods schenkte, um Graf Balduin und
weitere Große der Gegend. Ein gewisser Liettard schenkte der Gemeinschaft für seinen Sohn Robert
Allodien. Dies deutet daraufhin, dass Robert einer der Bekehrten war.
1695 J. P. Gerzaguet, Les chartes de l’abbaye d’Anchin, D 1, S. 87: »Praeterea, congaudens illorum religiosi-
tati et christianissimi laboris inceptis, ecclesiae libertatem quamdiu amiserat restitui, et altare solutum a
persona et ab omni reditu feci, preter quod baculum abbati^ in manu mea retinui, ita tarnen ut eum illi
darem quem monachi illius loci secundum regulam sancti BENEDICTI in abbatem eligerent. Addidi
praeterea ut, si quis ex ecclesiae servientibus infra insulam illam manenetibus culpam admiserit unde
bannum aut aliquid tale persolvere debeat, in potestate vel voluntate abbatis sit, salva tantum episcopi
et archidiaconi justitia in imponenda p^nitentia.«
Die Insel in der Scarpe war ein beneficium, das ein gewisser Anselm von Ribe-
mont vom Bischof von Cambrai erhalten hatte. Nach seinem Tod in der Schlacht
bei Cassel 1071 ging dieses beneficium an seinen gleichnamigen Sohn Anselm.1691
Dieser sei über das Vorhaben der Bekehrten unterrichtet worden und habe, so die
Urkunden, das beneficium an den Bischof zurückgegeben, damit es ihnen übertra-
gen werden konnte.1692 Die längere Fassung der Urkunde von 1079 erinnert zudem
daran, dass Anselm die Dörfer von Vred und Auberchicourt an die Gemeinschaft
übertragen hatte.1693 Darüber hinaus listet sie die Schenkungen des Bischofs, der
Begründer des Klosters selbst, ihrer Förderer und ihrer Verwandten auf.1694 Nicht
zuletzt schreibt sie die Rechte und Privilegien der jungen Gemeinschaft fest. So
solle die Gemeinschaft frei von Abgaben sein und gemäß der regula Benedicti leben.
Ihr Abt solle nach seiner Wahl durch die Mönche vom Bischof von Cambrai inves-
tiert werden und zudem auf dem Besitz des Klosters die Gerichtsbarkeit ausüben.
Diese rechtlichen Zugeständnisse sollten aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass
eine Klausel der Urkunde die Rechte des Bischofs von Cambrai und seines Archi-
diakons sicherten.1695
1691 Fundatio, S. 580-581: »Pater senes Ansellus eam et cetera beneficia ab episcopo in militia sua obtinuit.
Quo mortuo apud Cassellum in seditione vel traditione avunculi et nepotis, hereditas Ansellio iuveni
cessit.«
1692 J. P. Gerzaguet, Les chartes de l’abbaye d’Anchin, D 1, S. 87: »Hoc autem consilium Walterus scilicet
ac Sicherns, Valterus per matrem, Sicherns vero per uxorem confirmatum Ansello aperuerunt. Ipse
vero Ansellus insulam illam Aquaecigni et harundinetum pertinens ad eam qu§ a nobis in beneficium
tenebat in manu mea reddidit, et ego in jus perpetuum donavi ecclesiae ipsius Aquaecigni.« Im Aucta-
rium, S. 393 ist die Rede davon, dass sich die Bekehrten zunächst an Anselm und dann an Gerhard II.
wandten, der dann wiederum Anselm davon überzeugte, die Insel an die Bekehrten zu geben: »At
Ansellus audita peticione eorum gavisus est valde, et sine dilatione gratis quod petebatur concessit.
Itaque ex condicto pariter properantes, Gerardum Cameracae urbis presulem aggrediuntur, ad cuius
diocesim tune locus ille pertinebat; quid animo gerant, pandunt; et quia eius parrochiani erant, ut voto
eorum assentiat, exposcunt. Quibus auditis venerandus pontifex libentissime annuit, receptoque fundo
de manu Anselli, quod ab eo beneficium tenebat, cum harundineto adiacente eis tradidit.«
1693 J. P. Gerzaguet, Les chartes de l’abbaye d’Anchin, D 2, S. 89: »[...] et villam qu§ Vedretum dicitur [...].«
Ders., S. 90: » Preterea supradictus Ansellus aecclesiam et quiequid in Obricurte villa in beneficio a me
tenebat mihi reddidit [...].«
1694 Bei den Stiftern handelt es sich beispielsweise um den Kantor Guodo der Kirche St. Maria, der für
das Seelenheil seiner Eltern und das seinige acht Hufen seines Allods schenkte, um Graf Balduin und
weitere Große der Gegend. Ein gewisser Liettard schenkte der Gemeinschaft für seinen Sohn Robert
Allodien. Dies deutet daraufhin, dass Robert einer der Bekehrten war.
1695 J. P. Gerzaguet, Les chartes de l’abbaye d’Anchin, D 1, S. 87: »Praeterea, congaudens illorum religiosi-
tati et christianissimi laboris inceptis, ecclesiae libertatem quamdiu amiserat restitui, et altare solutum a
persona et ab omni reditu feci, preter quod baculum abbati^ in manu mea retinui, ita tarnen ut eum illi
darem quem monachi illius loci secundum regulam sancti BENEDICTI in abbatem eligerent. Addidi
praeterea ut, si quis ex ecclesiae servientibus infra insulam illam manenetibus culpam admiserit unde
bannum aut aliquid tale persolvere debeat, in potestate vel voluntate abbatis sit, salva tantum episcopi
et archidiaconi justitia in imponenda p^nitentia.«