Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0080
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II.3. Die ideale Gemeinschaft

79


Abb. 4 u. 5: Bruxelles, Bibliotheque Royale, cod. 9507, fol. Ir und 28r. Digitalisat der BR
Bruxelles.

Zweifellos steht das Beispiel klösterlicher Gemeinschaften aber im Mittelpunkt,
und von ihm ausgehend klassifiziert Thomas die Gruppe der Untergebenen (repräsen-
tiert durch das Bienenvolk) für jeden Lebensbereich in drei Untergruppen (prdinesy.
„Aber wir beschließen, über diese hinwegzugehen, wenn nicht zufällig etwas neben-
bei erscheint, das berichtet werden muss. Zu Beginn sagt der Text also, wie ein klös-
terlicher Stand - so wie es sich auch bei den vorangehenden Dingen zeigte - genau
bestimmt wird. Die Völker der Bienen werden in drei Gruppen eingeteilt. So hat auch
jeder Klosterkonvent eine dreifache Unterteilung, nämlich in Amtsträger, klösterlich
lebende Mönche und Konversen unter einem Haupt, dem Prälaten, so wie die Bienen
ziemlich angemessen unter ihrem König vereint werden.“175
Diese Gliederung wird in den folgenden Kapiteln auf die Bienengemeinschaft über-
tragen. Unter der Führung eines Bienenkönigs leben demnach drei Bienengruppen
zusammen: die der Mutterbienen oder verdienten Bienen (= Amtsträger), der jungen
arbeitenden Bienen (= Religiöse) und der stachellosen Drohnen (= Konversen), wel-
che Thomas als „unvollkommene Bienen“ und „Dienerinnen der ersten und wahren
Bienen“ bezeichnet.176

175 Thom. Cantimpr. BUA II, prolog: Dicit ergo textus in principio, qualiter ordo monasticus, sicut
et in precedentibus, distinguatur. In tribus distribuuntur ordinibus apum plebes. Sic et omnis con-
ventus monasticus sub Irina distributione, scilicet officiatis, claustralibus atque conversis sub uno
capite prelato, quasi sub rege apes commodius adunantur.
176 S. dazu für die Mutterbienen Thom. Cantimpr. BUA 11,1,1 (Hec prima pars officiatos in claustris
cum senioribus signat, et hoc ibi, ubi matres emerite nominantur)', für die jungen Bienen ebd. 11,2,2
(Hieplanissime demonstratur Status et vita claustralium ...) sowie für die Drohnen ebd. 11,4 (Tertia
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften