III.3. Der Umgang mit Buch und Text
151
Vadstena anfertigte.168 Jakob Laurentius war 1446 zum Priester geweiht worden und
hatte seitdem in und um Vadstena gewirkt.169 Von dieser Tätigkeit künden auch die
von ihm kompilierten Handschriften, die mehrheitlich Predigttexte enthalten. Für
seine Lebensführung wurde Jakob sogar im Diarium Vadstenense, einem in der Ab-
tei seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert geführten Memorialbuch, als „fleißiger
Schreiber mehrerer Bücher und Predigten“ gewürdigt.170
Re-Organisation: Inhalte des „Bienenbuchs“ in neuen Zusammenhängen
Angesichts der Bekanntheit des „Bienenbuchs“, auf die man aus dieser beachtlichen
Menge und Streuung von Exzerpten schließen kann, stellt sich die Frage nach der
Wirkung solcher Textauszüge: Wurden die Texte lediglich exzerpiert oder auch in
einen neuen Sinnzusammenhang gebracht, der sich jenseits der mündlichen Predigt
nachweisen lässt?
Auch auf diese Frage bietet das Fallbeispiel aus Vadstena einige Antworten. So
haben sich etliche Predigttexte aus der Birgittenabtei erhalten, in die Exzerpte aus
dem „Bienenbuch“ inseriert wurden. Ein Beispiel hierfür ist die mit Corona aurea
super caput eius betitelte Predigt, die im 15. Jahrhundert für die Feier des 7. Oktober,
dem Tag der Kanonisation der heiligen Birgitta, angefertigt wurde. Die Frage der
Autorschaft des Textes ist ungelöst, da in den vier bekannten Handschriften die Na-
men von drei Mönchen aus Vadstena genannt werden und die Abhängigkeiten dieser
Codices nicht eindeutig bestimmt sind. Genaueres lässt sich dagegen zum Inhalt sa-
gen: Ausgehend von der goldenen Krone als Zeichen der Heiligkeit (vgl. Sir 45,14)
wird dieses Symbol im Text zuerst Maria und dann Birgitta zugewiesen. Dem Hörer
sollte auf diese Weise eine Vorstellung davon vermittelt werden, wie ein Mensch sich
durch ein vorbildhaftes Leben die „goldene Krone“ verdienen konnte.171 Dazu wer-
den in der Predigt fünf Tugenden benannt, die den beschriebenen Weg ebnen. Im
Abschnitt zur vierten Tugend, der Barmherzigkeit und Fürsorge gegenüber dem
Nächsten, findet sich nach einer kurzen Einleitung schließlich die Überleitung zu
einem Abschnitt aus dem „Bienenbuch“: „Daher lesen wir im ,Buch der Bienen“4,
heißt es in der Predigt, „dass sich ein gewisser Graf zu seiner Zeit als ausgesprochen
168 Uppsala, Universitetsbibliotek, cod. C 313; ebd., cod. C 314; ebd., cod. C 319; ebd., cod. C 337; ebd.,
cod. C 396; ebd., cod. C 634.
169 Vgl. den Eintrag zu 1446 im Diarium Vadstenense, S. 153: Broder Jakobus Laurentiusson, präst
och kyrkoherde i Vadstena, vigdes av biskop Nikolaus i Linköping annandag nyär, en söndag.
170 Diarium Vadstenense, S. 189 (Eintrag zum Todesjahr 1460): Lördagen före Sexagesima avled bro-
der Jakob Laurentiusson. Han sammanskrev flera böcker predikningar och Uppenbarelsernas
bok. Han var en godpredikant och ivrig iakttagare av sin Ordensregel. I del 15:6 drei: efter sitt
klosterlöfte. Zur Entstehung und Bedeutung des Diarium s. Gejrot, Diarium Vadstenense.
171 Corona aurea, hg. Frederiksson, S. 9-17. Zu den aus Vadstena überlieferten Predigten s. Härdelin,
Predikningar.
151
Vadstena anfertigte.168 Jakob Laurentius war 1446 zum Priester geweiht worden und
hatte seitdem in und um Vadstena gewirkt.169 Von dieser Tätigkeit künden auch die
von ihm kompilierten Handschriften, die mehrheitlich Predigttexte enthalten. Für
seine Lebensführung wurde Jakob sogar im Diarium Vadstenense, einem in der Ab-
tei seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert geführten Memorialbuch, als „fleißiger
Schreiber mehrerer Bücher und Predigten“ gewürdigt.170
Re-Organisation: Inhalte des „Bienenbuchs“ in neuen Zusammenhängen
Angesichts der Bekanntheit des „Bienenbuchs“, auf die man aus dieser beachtlichen
Menge und Streuung von Exzerpten schließen kann, stellt sich die Frage nach der
Wirkung solcher Textauszüge: Wurden die Texte lediglich exzerpiert oder auch in
einen neuen Sinnzusammenhang gebracht, der sich jenseits der mündlichen Predigt
nachweisen lässt?
Auch auf diese Frage bietet das Fallbeispiel aus Vadstena einige Antworten. So
haben sich etliche Predigttexte aus der Birgittenabtei erhalten, in die Exzerpte aus
dem „Bienenbuch“ inseriert wurden. Ein Beispiel hierfür ist die mit Corona aurea
super caput eius betitelte Predigt, die im 15. Jahrhundert für die Feier des 7. Oktober,
dem Tag der Kanonisation der heiligen Birgitta, angefertigt wurde. Die Frage der
Autorschaft des Textes ist ungelöst, da in den vier bekannten Handschriften die Na-
men von drei Mönchen aus Vadstena genannt werden und die Abhängigkeiten dieser
Codices nicht eindeutig bestimmt sind. Genaueres lässt sich dagegen zum Inhalt sa-
gen: Ausgehend von der goldenen Krone als Zeichen der Heiligkeit (vgl. Sir 45,14)
wird dieses Symbol im Text zuerst Maria und dann Birgitta zugewiesen. Dem Hörer
sollte auf diese Weise eine Vorstellung davon vermittelt werden, wie ein Mensch sich
durch ein vorbildhaftes Leben die „goldene Krone“ verdienen konnte.171 Dazu wer-
den in der Predigt fünf Tugenden benannt, die den beschriebenen Weg ebnen. Im
Abschnitt zur vierten Tugend, der Barmherzigkeit und Fürsorge gegenüber dem
Nächsten, findet sich nach einer kurzen Einleitung schließlich die Überleitung zu
einem Abschnitt aus dem „Bienenbuch“: „Daher lesen wir im ,Buch der Bienen“4,
heißt es in der Predigt, „dass sich ein gewisser Graf zu seiner Zeit als ausgesprochen
168 Uppsala, Universitetsbibliotek, cod. C 313; ebd., cod. C 314; ebd., cod. C 319; ebd., cod. C 337; ebd.,
cod. C 396; ebd., cod. C 634.
169 Vgl. den Eintrag zu 1446 im Diarium Vadstenense, S. 153: Broder Jakobus Laurentiusson, präst
och kyrkoherde i Vadstena, vigdes av biskop Nikolaus i Linköping annandag nyär, en söndag.
170 Diarium Vadstenense, S. 189 (Eintrag zum Todesjahr 1460): Lördagen före Sexagesima avled bro-
der Jakob Laurentiusson. Han sammanskrev flera böcker predikningar och Uppenbarelsernas
bok. Han var en godpredikant och ivrig iakttagare av sin Ordensregel. I del 15:6 drei: efter sitt
klosterlöfte. Zur Entstehung und Bedeutung des Diarium s. Gejrot, Diarium Vadstenense.
171 Corona aurea, hg. Frederiksson, S. 9-17. Zu den aus Vadstena überlieferten Predigten s. Härdelin,
Predikningar.