Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0202
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV.4. Beschreibung der in der Edition verwendeten Handschriften

201

IV.4.2. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, cod. Vat. lat. 4846 [=V3]

Titel
Liber qui dicitur universale bonum de apibus. Autorenzuschreibung
im Randvermerk an Albertus Magnus (s.u.).
Provenienz
(Schreiber /
Besitzer)
Deutschland (?), vgl. Manfredi, I codici, S. 285.
Seit Mitte des 15. Jahrhunderts aufbewahrt in der Bibliothek Papst
Nikolaus’ V. (vgl. hierzu Manfredi, Vatican Library). S. den Kata-
logeintrag Nr. 453 bei Manfredi, I codici, S. 285£: Item unum volumen
parve forme ex pergameno cum duabus serraturis, copertum corio
albo, nuncupatum Tractatus de apibus.
Datierung
Mitte 14. Jahrhundert
Beschreibstoff
Pergament. Insgesamt in gutem Zustand, allerdings löst sich der Buch-
deckel / -rücken, wodurch die Bindung des Codex indes nicht beein-
trächtigt ist; an einigen Stellen sind schadhafte Seiten (z. B. fol. 3
rechts unten oder fol. 81 rechts unten) ausgebessert worden.
Umfang / Sei-
tenzählung
133 Folia. Eine moderne Foliierung wurde am unteren rechten Seiten-
rand offenbar mittels eines Stempels angebracht.
Inhalt
1. fol. lr-131v: Thomas von Cantimpre, Bonum universale de
apibus
2. fol. 131v-133r: alphabetisches Verzeichnis der behandelten
Themen. Das Verzeichnis hat weder eine Überschrift noch ein Expli-
cit. Es scheint noch einmal ergänzt worden zu sein: bis fol. 133r ist es
regelmäßig und engzeilig geschrieben und endet dort mit Einträgen zu
U/V (De undecim milibus virginis verbum bonum et nobile, 110). Da-
nach folgen von anderer Hand mit einem größeren Zeilenabstand An-
gaben zu unterschiedlichen Buchstaben.
Organisationsform: In alphabetischer Reihenfolge Auflistung ver-
schiedener Themen. Neben jeden Themeneintrag (dessen Anfangs-
buchstaben rubriziert wurden) ist rubriziert das betreffende Kapitel
geschrieben. Offenbar wurden für dieses Verzeichnis die Kapitel
durchgezählt und ebenfalls teilweise im Verzeichnis vermerkt, z. B.:
86 (corpus tripliciter occiditur) oder 106 (habitus religionis suscepto
commendabilis).
Besonderheiten: zwei Einträge wurden wieder gestrichen: Hora mortis
frater quidam videns crucifix dixit educ de carcere animam et statim
exspiravit (26, fol. 132r) oder Pulchritudo corporalis est caute (?) cus-
todienda (ohne Zahlangabe, fol. 133r).
3. fol. 134-135r: Verzeichnis der enthaltenen Kapitel mit der Über-
schrift Incipiunt capitula libri qui dicitur universale bonum de apibus,
scilicet de prelatis et subditis. In libri qui dicitur bonum universale in-
ter cetera loquitur actor ita di eens.
Die Kapitel wurden für jedes Buch einzeln gezählt; aufgelistet werden
für Buch I 25 Kapitel und für Buch II 56 Kapitel.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften