Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Editor]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0250
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anhang 01: Repertorium lateinischer und volkssprachlicher Handschriften

249

Trier, Bistumsarchiv,
cod. 74.
St. Gallen, Siftsbibliothek,
cod. 988.
mentorum III, S.
382-382.
1 |t
s 1 K Z § H S £ I S $ s
“ 77 ’S S 'S
1 Q CD Q Ö CÖ O cd Ft , CQ
§ -g t I 2 -'S g £ -S
ni^oj!^^i=§ii
> co ° x « V S so o S Ph 2 ’S
Mathias Bürer von
Lindau ist zugleich
gesicherter Schrei-
ber: schrieb die
Handschrift in Augs-
burg / Ravensburg
sowie teilweise in
Mindelhein. Vgl.
dazu die Angaben
Klosterbibliothek der Benedikti-
ner von Bursfeld (vgl. frühneu-
zeitl. Vermerk auf fol. Ilr: Liber
sandti Thomae in Bursfeldid), ur-
sprünglich jedoch verfasst und
aus dem Bestand des Ellingero-
der Pfarrers Hildebrand Pollen;
späterer Besitz durch Vermerk
auf fol. 3r gesichert: Ex Lib.
Christophi Ctis de Kesselstatt.
St. Gallen. Erstbesitz: Mathias
Bürer von Lindau, Kaplan zu
Memmingen. Bürer hielt Pfründe
in St. Gallen und überließ 1470
dem Stift St. Gallen einige Bü-
cher, nach seinem Tod 1485 gin-
gen weitere Bücher an das Klos-
ter.
15. Jh. (zwi-
schen 1463
und 1477)
1458-1465;
1465-68;
1468-68
(s. Verzeich-
nis, hg.
Scherrer)
Liber Apum
Liber de apibus
IO
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften