Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0320
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang 04: Untersuchung lateinischer Handschriften des Bonum universale de apibus 349

BUA
11,29,11-16


nein
nein
nein
o5
• >
o3
• >
nein
o3
• >
nein
nein
nein
nein
nein
05
• }
BUA 11,10,31
(Abschnitt saeva
pestis bis multorum
copiis obtinereni)


nein
05
nein
o5
• >
• >
nein
• >
05

nein
nein
nein
nein
05
• }
BUA 11,10,21
(Ende: Qui et a
quodam sanctissimo
viro extra muros
urbis Rome...)1


nein
nein
nein
o5
• >
• >
nein
• >
05

nein
nein
nein
nein
05
• }
BUA 11,1,15
(Anordnung der Exempel
s. Edition: 1. Ägidius; 2.
Dodo d. Friese; 3. Wilhelm
von Militona; 4. Odo)
nein

nein
nein
nein
nein
• >
nein
ce
• >
05

nein
nein
nein
nein
05

Prüfstellen
BUA
11,1,3-11

öS
nein
nein
nein
o5
ce
nein
ce
05
nein
nein
nein
nein
05
• }
Handschriften
(Siglen)
Vorlage
Reichert2
Druck Colvl627
Druck Colvl597
Bo
1A
Wue
Bl
B6
B5
B2
B3
B4
P2
P3
Pl
Anzahl

0
0
CH
CO
SD
00
OS
0
-H
H
CN
1—H

Diese Textstelle wurde erst später identifiziert und konnte nicht bei allen Handschriften geprüft werden; in diesem Fall ist „o.A.“ vermerkt.
= Köln, Bibliothek St. Albertus Magnus, Sign. 235.12.2.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften