Metadaten

Meinhold, Wiebke; Maul, Stefan M. [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 7): Ritualbeschreibungen und Gebete II — 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53166#0045
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

Ritualbeschreibungen und Gebete II

Rs.

sollen [gegen sein eigenes Haupt und gegen seinen eigenen Leib] losgehen!

2 [Durch den Befehl dein]er g[roß]en [Göttlichkeit], der unumstößlich ist.
3 [und deine zuverlässige [Zusage], die unabänderlich ist. mögen sie heute vor dir
4 [(für mich) getilgt sein!} Auch wenn ich gesündigt habe, mögen sie für mich gel[öst] sein! Ich aber möge rein werden.
5 [Durch Silber und Gol]d möge ich rein werden. Ich möge L[ich]t sehen (und) mich wärm[en]
6 [an dei]ner [Glut]. Erhalte mich am Leben, dann wi[ll ich] deinen L[obpr]eis [verkünden]!
7 [Das zugehörige Ritual: Am] Flu[ssufer] feg[st] du den Boden. [Du versprengst reines Wasser],
8 [Du stellst ein Tragaltärchen auf. Auf das] Tragaltärchen [streust du] D[atteln (und) Feinmehl].

] stellst du ... [

(abgebrochen)

Bemerkungen:
Siehe auch die Bemerkungen zu diesem Text von S. M. Maul und R. Strauß in KAL 4. 77f. zu Text Nr. 32; T. Abusch und D. Schwemer.
CMAwR 1. 315f.; dies.. CMAwR 2. 448.
Vs. 1 ’-2’ Die vorgenommenen Ergänzungen folgen den längeren und kürzeren Versionen der Beschwörung (siehe S. M. Maul

undR. Strauß. KAL 4. S. 77 Bemerkungen zu Nr. 32: l’-3’; T. Abusch und D. Schwemer. CMAwR 1. 126. Text 7.5.1:
7’f.. 181. Text 7.8.7:23 ’f., 389. Text 9.2:15f..dort:... Ä HUL-Zzzn z-pzz-sa). Das Duplikat KAL 2.15: Vs. 18’f. hingegen
bietet folgenden Text: [ina muhhi atbäri KU]R-[z K]U a[z-za-a]z-ma / [Sanzos sa ana jäsi A?] HUL [GUB?] (...).
4’ Die Lücke am Ende der Zeile bietet m. E. nicht genügend Platz, um nach l[u sä I.UDU lu sä DUH.LÄL] noch [...
lu sä ESIR] (so fragend S. M. Maul und R. Strauß. KAL 4. 32: 4’) oder gemäß dem hier weitgehend rekonstruierten
Duplikat [... lu sä DUH.SE.GIS.I] (so fragend T. Abusch und D. Schwemer. CMAwR 2. 446. Text A.3: 11’) zu
ergänzen. Auch in T. Abusch und D. Schwemer. CMAwR 1. 389.Text9.2: 19 endet die Aufzählung mit DUH.LÄL.
5 ’ In der Beteuerungsform lu e-pu-sä. lies lü epusa. ..er hat wahrhaftig hergestellt”, liegt ein Assyriasmus vor. Entspre-
chend wurde auch die 3. Sg. Präteritum zu epesu in Vs. 3’ und 8’ als [epusa} bzw. [e-pu-sjä ergänzt. Babylonisch
sollte diese Form (lü) ipusa lauten.
8’ Zu der Ergänzung dieser Zeile siehe PBS 1/1. 13: Rs. 2f.: [i-pu-u}s zi-r.ve1-/?/-|/.v| / [is-h}u-v ur1 ii-sä-as-h[i-ir}, siehe
T. Abusch und D. Schwemer. CMAwR 1. 389. Text 9.2: 29f.
Rs. 2 sä NU rKÜR.KÜR1 -ru steht für sa lä uttakkaru. zu analysieren als 3. Pers. m. Sg. negiertes Präsens bzw. Prohibitiv
von nakäru Dt im Subjunktiv. ..(Befehl), der nicht geändert werden kann” bzw. ..werden darf”, vgl. CAD N I.
170f.. nakäru 13b 2’. Im Duplikat KAL 2. 15: I 17’ steht dafür NU KÜR-rzz. siehe T. Abusch und D. Schwemer.
CMAwR 1. 308. Text 8.5: 17’.
4 Im Duplikat KAL 2. 15:1 18’ steht an dieser Stelle: va1-a-si lu DU8.MES-z?z a-a-si Hu1 [BÜR-nz]. siehe T. Abusch
und D. Schwemer. CMAwR 1. 308. Text 8.5: 18’. Ähnlich lautet ABRT 2. 18: r. Kol. 12f.. siehe T. Abusch und
D. Schwemer. CMAwR 1. 182. Text 7.8. 7: 30’f.: i[a-a-si] lu pat-ra-an-ni a-na ia-a-si lu pa-as-ra-a-[ni]. Der
vorliegende Text weicht von diesen Duplikaten offenbar ab. da vor lu pa-ä[s-r}u-ni deutlich rah'-ti steht, was als
1. Pers. Sg. Präteritum zu hatü. ..sündigen, sich verfehlen”, gedeutet werden kann. Ob am Anfang der Zeile tatsäch-
lich (aj)jäsi lü patrüni stand, wie hier in Anlehnung an die Duplikate ergänzt, ist mit Hinblick auf diese Abweichung
unsicher. In der Lücke vor ah-ti ist Platz für drei bis fünf Zeichen.

10) VAT 12004 (Kopie: S. 150; Foto: S. 150)

Rezepte zur Lösung von Schadenzauber und Bann

Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -
Beschreibung: Hellbraunes Fragment vom oberen (?) Rand einer mehrkolumnigen Tontafel (Maße: 28 x 54 x 14 mm). Auf
einer Seite sind die Anfänge von zwei Kolumnen mit 7 bzw. 4 Zeilen erhalten. Die andere Seite ist weggebrochen.
Datierung: neuassyrisch. 7. Jh. v. Chr.
Ältere Kopie. Bearbeitung: -

Transliteration:

1k. Kol.

1
2
3
4

] rGIS1?.GI
] nlür-nu-u

] rGHSUL.HI

] USn BÜR

5
6
7

[DIS NA

(...) S]Ä?-szz eb-tu
] x rBÜR1 SU.NAM.rRIM.MA1
] X X [x x]

(abgebrochen)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften