Metadaten

Meinhold, Wiebke; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 7): Ritualbeschreibungen und Gebete II — 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53166#0074
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Textbearbeitungen: Nr. 24

61

vonparädu D. ..erschrecken”, vorzuliegen. Völlig sicher ist dies jedoch nicht, da der Zusammenhang unklar bleibt:
Die Zeichenfolgen DU rMAS1? DU und RI PI? x sind bislang nicht sicher zu lesen und zu deuten.
2 Für eine ähnliche Verwendung des Verbs nähu, wenn auch in anderem Zusammenhang, siehe CAD N I. 147.
nähu 2e: „if he drinks beer but ina libbisu la ina-ah it(?) does not stay(?) in him AMT 48.2: 11”.
Die Deutung der Zeichen SU SEN? MUG? ZU?/URU? x am Ende der Zeile bleibt unklar. Anstelle von SU SEN? ist
auch eine Lesung SU LA A DIS nicht völlig ausgeschlossen, was das Verständnis aber nicht erleichtert.
3f. Istar ist als Göttin von Liebe und Sexualität häufig in Beschwörungen und Ritualen erwähnt, welche in diese Zustän-
digkeitsbereiche fallen, so z. B. in sä-zi-ga-Beschwörungen sowie auch in anderen Ritualen und Beschwörungen
mit dem Ziel. Liebe zwischen Mann und Frau zu entfachen (für eine Übersicht über die Belege siehe W. Meinhold.
Istar in Assur. 257f.). Dort erscheinen bisweilen auch Gazbaba und Kanisurra neben Istar (z. B. R. D. Biggs.
SÄ.ZI.GA. 44: II 15-17). Sie galten spätbabylonischen Quellen zufolge als Töchter des Ezida in Borsippa bzw.
Friseusen derNanaja (siehe E. Weidner. RIA 3. 153; D. O. Edzard. RIA 5. 389; T. Richter. Untersuchungen zu den
lokalen Panthea. AOAT 2572. 309f.; P.-A. Beaulieu. The Pantheon of Uruk. 316-319).
4 Die Zeichenfolge DU BI DU BI ist schwierig. Geht man davon aus. dass das zweite DU versehentlich zuviel
geschrieben wurde, kann man du-bi-«du»-bi la ta-kal-li lesen, zu analysieren als Imperativ f. Sg. von dabäbu D
und Prohibitiv 2. Pers. f. Sg. von kahl G. lies dubbibilä takalli. ..sprich viel, halte nicht(s) zurück!” Das passt zu der
Prognose des Ritualerfolgs in Rs. 7: sinnistu ST minima sa ina libbisa ibbassü ul ikalla iqabbäkka, ..Die betreffende
Frau wird alles, was in ihrem Inneren entsteht, nicht zurückhalten, (sondern) dir sagen.” Da für die Lesung eine
Emendation notwendig ist. bleibt sie allerdings unsicher. Das letzte Zeichen dieser Zeile scheint TU6 zu sein. Es
folgt kein weiteres Zeichen, also kein EN.
5 haliltu ist laut AHw 311b nur hier belegt; die Bedeutung ist unklar.
7 Die Formulierung mim-ma sä ina SA-sä GAL-ü entspricht der Wendung in Rs. 2 [mi]m-ma ina Hb-bi-ki ib-ba-sü-u.
Demnach ist GÄL-z/ zu analysieren als 3. Pers. m. Sg. Präsens von basü N. lies ibbassü. ..alles, was in ihrem” bzw.
..deinem Inneren entsteht” oder ..geschieht”.
8f. Eine Person namens Nabü-taqqin-ahhe ist in PNA nicht verzeichnet. Für Nabü-sallim-ahhe gibt es in PNA 2/11.
869f. mehrere Einträge, darunter keinen Beschwörer aus Assur. Siehe aber BAM 446: Rs. 2’f.. wo Nabü-sallim-
ahhe (Titel nicht erhalten). Sohn des Mudammiq-Adad. des Beschwörers der Stadt Assur (1ÜMAS.MAS Bal-tilk[']).
im Kolophon als Schreiber genannt ist. Vermutlich handelt es sich um den Väter des Schreibers der vorliegenden
Tafel VAT 8287 (freundlicher Hinweis S. M. Maul).

Rituale zur Vorbereitung einer Audienz im Palast (e-gal-ku4-ra)
(Texte Nr. 24-25)

24) VAT 7820 (Kopie: S. 164-165; Fotos: S. 194-195)

e-gal-ku4-ra-Ritual

Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: N 4 (sog. Haus des Beschwörungspriesters)
Beschreibung: Hellbraunes Fragment vom oberen Teil einer einkolumnigen Tontafel mit Partien vom linken, rechten und
oberen Rand (Maße: 78 x m55 x 21 mm). Auf der Vs. sind 15 Zeilen erhalten, auf der Rs. 10 Zeilen. Bis zum unteren
Rand fehlt etwa ein Drittel der Tafel.
Datierung: neuassyrisch. 7. Jh. v. Chr.
Ältere Kopie. Bearbeitung: -
Duplikate: Vs. 1-11 //LKA106:l-7
// LKA 107a (= AP 4131): 20-24
Rs. l’-7’ //BM 103385: IV 9-14 (freundlicher Hinweis H. Stadhouders)

Transliteration:

Vs.

1 [EN ul\-vtü ü-ri1 se-l[e-tü]
2 [ul-tü qaq-qa-ri n]a-rku1-r[a-(a)-ti]
3 [ina bi-r\it [SES].rMES-e ta1-bu-t[e\
4 (leer) zu-Tuq1-qu-pa rGIR1.AN.rBAR1.[MES]
5 ina bi-rit LÜ.MES-e SILIM.MES
6 (leer) sak-na-atiüber Rasur) nu-kür-tü
7 er-bi MUN dib-bi ti-ib-^bi1
8 (leer) dib-bi ti-ib-bi rTU6n.[EN]

9 KA.INDMMAE.GAL.[KU4.RA]
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften