66
Ritualbeschreibungen und Gebete II
o. Rd.
6 [Die ... ] ... mögen sich freuen bei seinem Anblick.
7 [...] ... [ ... ] ihnen (ni. PI.).
8 [Sein] Zor[n ... ]. sein Unheil
9 möge im Erdboden (ruhen), aber seine Freude sei mit mir!
10 [Wo]rtlaut der Beschwörung für ein fröhliches Gesicht.
11 [(...)] ... über das .sas:s<7ü/-Gras rezitierst du die Beschwörung dreimal (und) [steckst (es)] hinter [deine] Oh[ren.
(Dann) dito (= trittst du vor dem Fürsten ein. und er wird sich über dich freuen)].
12 [(Mit) S]chuhen an meinen Füßen sitze ich vor dir. Ich [lache]
13 [ein La]chen der Fülle. Meine Augen, (sind solche) die ...[...] lieben
14 [ ... ] ... . was ich dir sage ... [(...)]
15 [Das zugehörige Ritual]: Diese [Beschwörung] remitierst du] dreimal über deine Schuhe. [Da]nn d[ito (= wird man
sich, wohin auch immer du gehst, auf dich freuen)].
16 Mit einem Gürtel der Lebenskraft bin ich gegürtet, mit einem Gürtel aus roter Woll[e]
17 sind meine Hüften [gegü]rtet. Sieh mich an. Herr, erhebe dich (und) küsse mich!
18 ... [ ... ] Dein [Her]z
19 [mö]ge sich zu[wenden zu] mir!
20 [ ... über] deinem [Güjrtel [rezitierst] du diese Beschwörung dreimal.
21 [Dann] trittst du [vo]r dem Fürsten ein. und der Fürst wird sich über dich freuen.
1 [Tafel (o. ä.) des Kak]kullänu. des Lehrlings.
Bemerkungen:
Für Informationen zu den Duplikaten LKA 107a. BM 103385. SpTU I. 18 und SpTU II. 24 danke ich herzlich H. Stadhouders. der
mir seine in Vorbereitung befindliche Edition aller e-gal-ku4-ra-Rituale sowie Fotos vonLKA 107a und BM 103385 zur Verfügung
stellte.
Vs. 1 Im Duplikat LKA 105: 6 beginnt diese Beschwörung mit den Worten: EN KÜ.MES ap-pa-sd-ds. ..Beschwörung:
Mit reinen (Ölen) salbe ich mich.“
Die Bedeutung des Verbs pasäsu im N-Stamm setzt CAD P 249 als passiv an. ..gesalbt werden“. AHw II 844a
hingegen geht von einer reflexiven Bedeutung aus. ..sich salben“, weil der N-Stamm beim Verb pasäsu die Nach-
folge des Gt-Stammes angetreten habe (siehe auch GAG § 90 f). Für diese These sprechen alle im CAD angeführten
Belege. Deshalb folgt die Übersetzung vonpasäsu N mit ..sich salben“ hier dem AHw.
1 ff. Im vorliegenden Text scheinen nur der ersten Beschwörung und Ritualanweisung die Rubra EN bzw. KID.KID.BI
vorangestellt worden zu sein. In allen weiteren Abschnitten ist zu Beginn nicht genügend Platz vorhanden, um
entsprechend ergänzen.
2 Im Duplikat LKA 105: 8 steht: sä dan-ni ku-pe-' (Rasur) ah-pi I+GIS rSÄ1 2 * 4 * * 7-5z/. ..Ichbrach das Öl aus dem Inneren des
starken Schilfs her aus. “
4 Die Ergänzung dieser Zeile folgt dem Duplikat LKA 105: 9 (kollationiert): de-en-sü \d\e-en-sü v de-en-sü GUB1.
..Seine Rechtsangelegenheit [entscheide für ihn! In Bezug auf seine Rechtsangelegenheit tritt herbei!“ rde-en-sü
GUB1 ist vermutlich im Sinne der folgenden, mehrfach in Gebeten anzutreffenden Aufforderung zu verstehen: ina
dimja izizzamma bzw. izizzänimma, ..In meiner Rechtsangelegenheit tritt/tretet herbei!“, vgl. W. R. Mayer. UFBG.
212 und 221.
7ff. Beschwörung und Ritualbeschreibung in Vs. 7-12 ähneln Vs. 18-u. Rd. 1 und den Duplikaten, siehe die Bemer-
kungen zu Vs. 18ff. Die Abweichungen sind allerdings so groß, dass eine Ergänzung danach nicht möglich ist.
Die Ergänzungen, die E. Ebeling in seiner Bearbeitung inMAOG 5/3. 37: 8f. und 39: 8f.. vomahm. überzeugen
nicht.
7 Die Analyse der Verbalform su-mu-ha-an-ni - in den Duplikaten sowie hier in Vs. 18 su-muh-an-ni geschrieben - ist
mit Schwierigkeiten verbunden. Um einen Imperativ von samähu G (u/u) kann es sich nicht handeln, da samähu G
nm intransitiv mit der Bedeutung ..sehr stattlich sein; gedeihen“ bezeugt ist und kein Akkusativ-Objekt regieren
kann. Der Form nach liegt ein Stativ der 3. Person m. Sg. \on samahu D. ..zum Gedeihen bringen, gedeihen lassen“,
vor. In diesem Fall muss summuhanni als Stativ mit aktivischer Bedeutung verstanden werden: ..es bringt mich zum
Gedeihen“ (so auch AHw 1153b. samähu D 1b: ..St. Akt. su-mu-ha(-an)-ni 237. 7“). Entsprechend ist dann auch
susqänni als aktivischer Stativ von saqü S zu verstehen: ..es erhöht mich“. Subjekt beider Stative ist wohl das im
Folgenden genannte Öl. Die bislang bezeugten Stativformen von saqü S haben jedoch nie aktivische Bedeutung
(siehe CAD S II. 23f.. saqü A 4).
Ritualbeschreibungen und Gebete II
o. Rd.
6 [Die ... ] ... mögen sich freuen bei seinem Anblick.
7 [...] ... [ ... ] ihnen (ni. PI.).
8 [Sein] Zor[n ... ]. sein Unheil
9 möge im Erdboden (ruhen), aber seine Freude sei mit mir!
10 [Wo]rtlaut der Beschwörung für ein fröhliches Gesicht.
11 [(...)] ... über das .sas:s<7ü/-Gras rezitierst du die Beschwörung dreimal (und) [steckst (es)] hinter [deine] Oh[ren.
(Dann) dito (= trittst du vor dem Fürsten ein. und er wird sich über dich freuen)].
12 [(Mit) S]chuhen an meinen Füßen sitze ich vor dir. Ich [lache]
13 [ein La]chen der Fülle. Meine Augen, (sind solche) die ...[...] lieben
14 [ ... ] ... . was ich dir sage ... [(...)]
15 [Das zugehörige Ritual]: Diese [Beschwörung] remitierst du] dreimal über deine Schuhe. [Da]nn d[ito (= wird man
sich, wohin auch immer du gehst, auf dich freuen)].
16 Mit einem Gürtel der Lebenskraft bin ich gegürtet, mit einem Gürtel aus roter Woll[e]
17 sind meine Hüften [gegü]rtet. Sieh mich an. Herr, erhebe dich (und) küsse mich!
18 ... [ ... ] Dein [Her]z
19 [mö]ge sich zu[wenden zu] mir!
20 [ ... über] deinem [Güjrtel [rezitierst] du diese Beschwörung dreimal.
21 [Dann] trittst du [vo]r dem Fürsten ein. und der Fürst wird sich über dich freuen.
1 [Tafel (o. ä.) des Kak]kullänu. des Lehrlings.
Bemerkungen:
Für Informationen zu den Duplikaten LKA 107a. BM 103385. SpTU I. 18 und SpTU II. 24 danke ich herzlich H. Stadhouders. der
mir seine in Vorbereitung befindliche Edition aller e-gal-ku4-ra-Rituale sowie Fotos vonLKA 107a und BM 103385 zur Verfügung
stellte.
Vs. 1 Im Duplikat LKA 105: 6 beginnt diese Beschwörung mit den Worten: EN KÜ.MES ap-pa-sd-ds. ..Beschwörung:
Mit reinen (Ölen) salbe ich mich.“
Die Bedeutung des Verbs pasäsu im N-Stamm setzt CAD P 249 als passiv an. ..gesalbt werden“. AHw II 844a
hingegen geht von einer reflexiven Bedeutung aus. ..sich salben“, weil der N-Stamm beim Verb pasäsu die Nach-
folge des Gt-Stammes angetreten habe (siehe auch GAG § 90 f). Für diese These sprechen alle im CAD angeführten
Belege. Deshalb folgt die Übersetzung vonpasäsu N mit ..sich salben“ hier dem AHw.
1 ff. Im vorliegenden Text scheinen nur der ersten Beschwörung und Ritualanweisung die Rubra EN bzw. KID.KID.BI
vorangestellt worden zu sein. In allen weiteren Abschnitten ist zu Beginn nicht genügend Platz vorhanden, um
entsprechend ergänzen.
2 Im Duplikat LKA 105: 8 steht: sä dan-ni ku-pe-' (Rasur) ah-pi I+GIS rSÄ1 2 * 4 * * 7-5z/. ..Ichbrach das Öl aus dem Inneren des
starken Schilfs her aus. “
4 Die Ergänzung dieser Zeile folgt dem Duplikat LKA 105: 9 (kollationiert): de-en-sü \d\e-en-sü v de-en-sü GUB1.
..Seine Rechtsangelegenheit [entscheide für ihn! In Bezug auf seine Rechtsangelegenheit tritt herbei!“ rde-en-sü
GUB1 ist vermutlich im Sinne der folgenden, mehrfach in Gebeten anzutreffenden Aufforderung zu verstehen: ina
dimja izizzamma bzw. izizzänimma, ..In meiner Rechtsangelegenheit tritt/tretet herbei!“, vgl. W. R. Mayer. UFBG.
212 und 221.
7ff. Beschwörung und Ritualbeschreibung in Vs. 7-12 ähneln Vs. 18-u. Rd. 1 und den Duplikaten, siehe die Bemer-
kungen zu Vs. 18ff. Die Abweichungen sind allerdings so groß, dass eine Ergänzung danach nicht möglich ist.
Die Ergänzungen, die E. Ebeling in seiner Bearbeitung inMAOG 5/3. 37: 8f. und 39: 8f.. vomahm. überzeugen
nicht.
7 Die Analyse der Verbalform su-mu-ha-an-ni - in den Duplikaten sowie hier in Vs. 18 su-muh-an-ni geschrieben - ist
mit Schwierigkeiten verbunden. Um einen Imperativ von samähu G (u/u) kann es sich nicht handeln, da samähu G
nm intransitiv mit der Bedeutung ..sehr stattlich sein; gedeihen“ bezeugt ist und kein Akkusativ-Objekt regieren
kann. Der Form nach liegt ein Stativ der 3. Person m. Sg. \on samahu D. ..zum Gedeihen bringen, gedeihen lassen“,
vor. In diesem Fall muss summuhanni als Stativ mit aktivischer Bedeutung verstanden werden: ..es bringt mich zum
Gedeihen“ (so auch AHw 1153b. samähu D 1b: ..St. Akt. su-mu-ha(-an)-ni 237. 7“). Entsprechend ist dann auch
susqänni als aktivischer Stativ von saqü S zu verstehen: ..es erhöht mich“. Subjekt beider Stative ist wohl das im
Folgenden genannte Öl. Die bislang bezeugten Stativformen von saqü S haben jedoch nie aktivische Bedeutung
(siehe CAD S II. 23f.. saqü A 4).