Metadaten

Meinhold, Wiebke; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 7): Ritualbeschreibungen und Gebete II — 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53166#0109
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

Ritualbeschreibungen und Gebete II

Bemerkungen:

2’ff. In den Zeilen 2’-5’ könnte eventuell eine ähnliche Ritualanweisung vorliegen wie in R. D. Biggs. SÄ.ZI.GA. 28.
Nr. 11 (KAR 236): 22-24: 2 NU I.UDU 2 NU DUH.LÄL 2 NU kup-ri 2 NU IM.BABBAR / 2 NU NIG.SILAn.GÄ
2 NU glsEREN DÜ-z/.v ina dugBUR.ZI NU AL.SEG6GÄ / ina IZI ana IGI 15-MUL.MES ta-sär-rap-ma kam
DUG4.GA. ..Zwei Bilder aus Talg, zwei Bilder aus Wachs, zwei Bilder aus Asphalt, zwei Bilder aus Gips, zwei
Bilder aus Teig, zwei Bilder aus Zedemholz stellst du her. In einer ungebrannten pz/rVta-Schale verbrennst du
sie vor Istar-kakkabi und sprichst dabei folgendermaßen”. Vgl. auch D. Schwemer. KAL 2. 31. Vs. 17-u. Rd. 2:
2 NU IM 2 NU I.UDU 2 NU DUH.LÄ[L] / 2 NU ESIR 2 NU DUH.SE.GIS.I / ina ap-pi GI.IZI.LÄ GAR / ina SÄ
BUR.ZI.GAL i-rna1-as-si / dGIS.BAR EN git-Tma-lu' S[I]D. ..Zwei Bilder aus Lehm, zwei Bilder aus Talg, zwei
Bilder aus Wach[s]. zwei Bilder aus Bitumen (und) zwei Bilder aus Trester stellst du auf die Spitze einer Fackel. In
einer Z>zzrzzga//zz-Schale hebt er sie empor. .Gira. vollkommener Herr‘. re[zi]tierst du.”
3 ’ Mit Hinblick auf die in der Bemerkung zu Zeile 2’ff. zitierten Textstellen ist hier wahrscheinlich ^'"piirsTlni rBUR1. [ZI)
...] oder dugZ>z/rz/gz7//zz(rBUR'l.[ZLGAL) ...] zu ergänzen. Belege dafür, dass speziell burzigallu-Gefäße in Ritualen
zur Aufnahme von kontaminierten Gegenständen verwendet wurden, finden sich auch in S. M. Maul. Zukunfts-
bewältigung. BaF 18. 306: 5’ff. und 502f.: 7f. Weniger wahrscheinlich ist eine Ergänzung dug5u/r/run/(rBUR'l.[ZL
TUR) ...]; gänzlich auszuschließen ist bur = püru. da letzteres mit dem Steindeterminativ NA4. nicht mit dem
Gefäßdeterminativ DUG geschrieben wird.
7’ff. In den Zeilen 7’ff. war vermutlich die Bereitung eines Weihwassers beschrieben, mit dem die Person, die sich dem
Ritual unterzog, gereinigt werden sollte, siehe dazu S. M. Maul. Zukunftsbewältigung. BaF 18. 41-46.
9’ Hier stand vielleicht die Anweisung, dem Weihwasser Getreidekömer zuzufügen, siehe dazu S. M. Maul. Zukunfts-
bewältigung. BaF 18. 43f.. sowie ebd.. 279: 11’ mit dem Duplikat S. M. Maul undR. Strauß. KAL 4. 5: 5f.

46) VAT 13033 b (Kopie: S. 178)

Ritualanweisung

Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -
Beschreibung: Hellbraunes Fragment vom linken Rand einer Tontafel (Maße: 28 x 12x9 nun). Auf einer Seite sind die Anfänge
von 7 Zeilen erhalten. Die andere Seite ist weggebrochen. VAT 13033 b weist im Bruch Leimspuren auf und gehört daher
offensichtlich zu einer größeren, unter Umständen bereits publizierten Tontafel, die aber im Rahmen der vorliegenden
Arbeit nicht identifiziert werden konnte. Eine Zugehörigkeit zu VAT 8230 + VAT 13033 a (Text Nr. 25) ist ausgeschlossen.
Datierung: neuassyrisch. 7. Jh. v. Chr.
Ältere Kopie. Bearbeitung: -

Transliteration:
1’ x[
2’ uz[u
3’ uzu[
4’ NIG.B[A
5’ dug[
6’ gir [
7’ x[
(abgebrochen)

Bemerkungen:
2’ff. Es handelt sich hier wohl um Anweisungen für die Durchführung einer Opferzeremonie, zu der - soweit erhalten
- Fleischopfer. Geschenke und Libationsopfer gehörten. Ein vergleichbarer Passus, der zusätzlich noch ein Gebet
enthält, findet sich in einem Namburbi-Ritual. vgl. S. M. Maul. Zukunftsbewältigung. BaF 18. 395f.. 14”-21 ”.

47) VAT 10123 (Kopie: S. 178)

Ritualanweisung (?) mit Zeichnung

Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -
Beschreibung: Hellbraunes Fragment einer vermutlich zweikolumnigen Tontafel (Maße: 76 x32 x 12 mm). Eine Seite, vermutlich
die Vs., ist weggebrochen. Auf der anderen Seite, vermutlich der Rs.. sind in der rechten Kolumne die Anfänge von 16
Zeilen erhalten. In der linken Kolumne sind Reste von rechtwinklig aufeinandertreffenden Linien zu erkennen, die zu einer
schematischen Darstellung des Ritualschauplatzes gehören könnten. Dazwischen ist das Ende einer Schriftzeile erkennbar.
Datierung: neuassyrisch. 7. Jh. v. Chr.
Ältere Kopie. Bearbeitung: -
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften