Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0118
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stellenkommentar AC 16, KSA 6, S. 182 95

1993, 332). Damit wird N.s Projekt einer Moralgenealogie konsequent komplet-
tiert: Weder Moralen noch sie garantierende Götter sind ewig.

16
182, 10 f. Zu dem gleichen Schlüsse nöthigt eine Kritik des christlichen Got-
tesbegriffs.] Am Ende von AC 15 stand, wenn überhaupt ein „Schluss",
dann nur der, dass das „Übergewicht der Unlustgefühle über die Lustgefühle"
„Ursache jener fiktiven Moral und Religion" (182, 5-7) gewesen sei. Nach
den in AC 16 folgenden Ausführungen ist der christliche Gott genauso wie das
Christentum insgesamt aus dem Kraftverlust, aus dem Niedergang tatkräftiger
Selbstgewissheit hervorgegangen. Von da her gelesen ist der „Schluss" zwar
der „gleiche", jedoch ist nur behauptet, nicht bewiesen, dass man dazu genö-
tigt werde. Zur Strategie des Textes gehört es wesentlich, zwischen AC 15 und
AC 16 eine Verbindung herzustellen, die gedanklich außer über das Dekadenz-
verdikt nicht unmittelbar besteht.
182, 11-13 Ein Volk, das noch an sich selbst glaubt, hat auch noch seinen eignen
Gott. In ihm verehrt es die Bedingungen, durch die es obenauf ist, seine Tugen-
den] Eine Hauptquelle für AC 16 ist eine Erläuterung Chatows in Dostojewskijs
Roman Bessy, den N. in einer französischen Übersetzung von 1886 gelesen hat.
In NL 1887/88, KSA 13, 11[346], 151 f. (KGW IX 7, W II 3, 40, 36-58-41, 26-28 u.
32-48) exzerpiert N. die in AC 16 weiter verarbeitete Passage Dostoievsky
1886a, 1, 274 f. und verquickt sie nach Ahlsdorf 1997, 197 bereits mit Überlegun-
gen, die er bei Wellhausen gefunden hat (vgl. NK 182, 16-20). Bei Dostojewskij
lauten die einschlägigen Passagen: „Les nations se forment et se meuvent en
vertu d'une force maitresse dont l'origine est inconnue et inexplicable. Cette
force est le desir insatiable d'arriver au terme, et en meme temps elle nie le
terme. C'est chez un peuple l'affirmation constante infatigable de son existence
et la negation de la mort. ,L'esprit de vie', comme dit l'Ecriture, les ,courants
d'eau vive' dont l'Apocalypse prophetise le dessechement, le principe estheti-
que ou moral des philosophes, ,1a recherche de Dieu', pour employer le mot
le plus simple. Chez chaque peuple, ä chaque periode de son existence, le but
de tout le mouvement national est seulement la recherche de Dieu, d'un Dieu
ä lui, ä qui il croie comme au seul veritable. Dieu est la personnalite syntheti-
que de tout un peuple, considere depuis ses origines jusqu'ä sa fin. On n'a pas
encore vu tous les peuples ou beaucoup d'entre eux se reunir dans l'adoration
commune d'un meme Dieu, toujours chacun a eu sa divinite propre. Quand les
cultes commencent ä se generaliser, la destruction des nationalites est proche.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften