Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0381
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
358 Ecce homo. Wie man wird, was man ist

zunächst der folgende, dann gestrichene Passus: „Höhe ist: leicht, bewegt,
mild — und so rein! so rein! Wie alle Dinge frei im Lichte liegen! — Man
denkt mit Erbarmen an die Luft da unten, an die Malaria-Luft des ,Ideals'...
Wo findet man eine stärkere Formel gegen allen Idealismus als meinen Satz
(in Menschliches, Allzumenschliches, Seite -}: Überzeugungen sind
gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen? — Kennt man
meine Definition der Überzeugung, des ,Glaubens' überhaupt: eine In-
stinkt gewordene Unwahrhaftigkeit?"(KSA 14, 470) Die fragliche
MA-Stelle findet sich in MA I 483, KSA 2, 317, 4 f.; N. zitiert sie auch in AC 55,
vgl. NK KSA 6, 237, 22-25. Die „Instinkt gewordene Unwahrhaftigkeit" kehrt
wieder in EH WA 2, KSA 6, 359, 17.
258, 27 fühlt!] In der Zwischenstufe Mp XVI 5, 7 folgte darauf der gestrichene
Satz: „Man fühlt zum Beispiel die Moral unter sich." (KSA 14, 470).
258, 31 welche] In der Zwischenstufe Mp XVI 5, 7 stattdessen: „welche mir"
(KSA 14, 470).
258, 25 Das Eis ist nahe] Vgl. NK KSA 6, 169, 5 f.
258, 27-30 Philosophie, wie ich sie bisher verstanden und gelebt habe, ist das
freiwillige Leben in Eis und Hochgebirge — das Aufsuchen alles Fremden und
Fragwürdigen im Dasein] Vgl. NK KSA 6, 169, 5 f.
259, 2-4 die verborgene Geschichte der Philosophen, die Psychologie ihrer
grossen Namen kam für mich an's Licht] Vgl. z. B. GM III; GD Das Problem
des Sokrates sowie GD Die „Vernunft" in der Philosophie. Diese genealogische
Betrachtung der Philosophie selbst ist die Weiterentwicklung jenes „histori-
sche[n] Philosophiren[s]", das N. in MA I 2, KSA 2, 25, 13 f. einfordert.
259, 6: Irrthum] Danach in der Zwischenstufe Mp XVI 5, 7 gestrichen:
„(— Idealismus —)" (KSA 14, 470).
259, 10-13 Ich widerlege die Ideale nicht, ich ziehe bloss Handschuhe vor ihnen
an... Nitimur in vetitum: in diesem Zeichen siegt einmal meine Philosophie,
denn man verbot bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit. —] Vgl. NK KSA 6,
223, 20 f. Vorlage ist Galiani 1882, 2, 222: „On ne connait pas les hommes:
Nitimur in vetitum. Plus une chose est difficile, penible, coüteuse, plus les
hommes l'aiment, s'y attachent, en raffolent." (Kursiviertes von N. unterstri-
chen, Nachweis bei Campioni 1995, 403. „Man kennt die Menschen nicht: Ni-
timur in vetitum. Je schwieriger, anstrengender und teurer eine Sache ist, desto
mehr lieben die Menschen diese; verfallen sie ihr, schwärmen sie für sie.")
Ursprünglich stammt die Losung aus Ovids Amores III 4, 17 f. und steht im
Distichon: „Nitimur in vetitum semper cupimusque negata / Sic interdictis
inminet aeger aquis." („Wir streben immer nach dem Verbotenen und begehren
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften