Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0405
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
382 Ecce homo. Wie man wird, was man ist

Dionysos in den Bakchen des Euripides) als auch auf N. selber applizieren,
denn weder zögert er, sich selbst Göttlichkeit zuzuschreiben, noch lässt sich
abstreiten, dass viele seiner Spätschriften in Tendenz und Tonfall kolossal
ungerecht sein wollen.
6
272, 2 Ressentiment] Zum Begriff des Ressentiments, das in GM eine zentrale
Rolle bei der Erklärung der abendländischen Moralentwicklung spielt, siehe
NK KSA 6, 70, 21, vgl. im Kontext mit dem Christentum als Ressentimentbewe-
gung z. B. NK KSA 6, 214, 24-26.
272, 9 Wehr- und Waffen-Instinkt] Vgl. GD Streifzüge eines Unzeitge-
mässen 45, KSA 6, 146, 23 f. und NK KSA 6, 140, 16 f.
272, 14-24 Hiergegen hat der Kranke nur Ein grosses Heilmittel — ich nenne es
den russischen Fatalismus, jenen Fatalismus ohne Revolte, mit dem sich
ein russischer Soldat, dem der Feldzug zu hart wird, zuletzt in den Schnee legt.
Nichts überhaupt mehr annehmen, an sich nehmen, in sich hineinnehmen, —
überhaupt nicht mehr reagiren... Die grosse Vernunft dieses Fatalismus, der nicht
immer nur der Muth zum Tode ist, als lebenerhaltend unter den lebensgefähr-
lichsten Umständen, ist die Herabsetzung des Stoffwechsels, dessen Verlangsa-
mung, eine Art Wille zum Winterschlaf.] Vgl. NL 1888, KSA 13, 24[1]2, 617. Schon
in GM II 15 gab N. sich überzeugt, dass durch den „Fatalismus ohne Revolte
[...] heute noch die Russen in der Handhabung des Lebens gegen uns Westlän-
der im Vortheil sind" (KSA 5, 321, 6-8, zum Thema vgl. z. B. Frank 2007, 351-
353). Das bei den Russen angeblich herrschende Ideal des Handlungsverzichts
schildert z. B. Vogüe 1885, 346 (der entscheidende Passus wird zitiert in NK
KSA 6, 202, 13-17). In einer Rezension des ersten Bandes der deutschen Über-
setzung von Anatole Leroy-Beaulieus L'empire des Tsars et les Russes wird aus
dem ersten Kapitel des 3. Buches wie folgt zitiert: „Mit ruhigem und sanftem
Fatalismus ließen sich die russischen Soldaten zur Zeit des Krimkrieges quer
durch die südlichen Steppen führen, sie marschirten bis zur Erschöpfung und
starben zu Hunderttausenden an den Wegen ohne einen Schrei der Empörung,
fast ohne Klage und Murren. Und mit derselben Geduld und resignirten Energie
haben sie während der Kämpfe im Balkan Kälte und Hitze, die äußerste Ermü-
dung und den heftigsten Hunger ertragen" (Anonym 1884, 116).
Es ist freilich wahrscheinlich, dass N. den entsprechenden Text im Original
(oder in der Übersetzung) gelesen hat, da er in GD Sprüche und Pfeile 22,
KSA 6, 62, 17 f. auf einen unmittelbar benachbarten Abschnitt bei Leroy-Beau-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften