Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0653
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
630 Ecce homo. Wie man wird, was man ist

stehbarkeit zu eröffnen scheint. Vgl. zur Interpretation auch Kornberger 1998,
der Bezüge zu JGB 269 bis 295 herstellt.
371, 15-17 Was mich abgrenzt, was mich bei Seite stellt gegen den ganzen Rest
der Menschheit, das ist, die christliche Moral entdeckt zu haben.] N.
gebraucht das Verb „entdecken" im Sinne von „aufdecken", „entlarven".
371, 21-23 als grundsätzlicher Wille, jedes Geschehen, jede Ursächlichkeit, jede
Wirklichkeit nicht zu sehen] N. behandelt dieses Thema ausführlich in GD Die
vier grossen Irrthümer 1-5, KSA 6, 88-93.
371, 24-26 Die Blindheit vor dem Christenthum ist das Verbrechen par
excellence — das Verbrechen am Leben...] In AC 47, KSA 6, 225, 17 galt der
christliche Gott selbst als „Verbrechen am Leben". In NL 1888, KSA 13,
15[19], 417 wird erläutert: „Man hat bisher das Christenthum immer auf eine
falsche und nicht bloß schüchterne Weise angegriffen. So lange man nicht die
Moral des Christenthums als Capital-Verbrechen am Leben empfindet,
haben dessen Vertheidiger gutes Spiel." Alle anderen kritischen Einreden
gegen das Christentum werden damit zweitrangig; im Brennpunkt des anti-
christlichen Angriffs steht die christliche Moral, d. h. die christlichen Wer-
tungsgrundsätze, die eine adäquate Wirklichkeitswahrnehmung nach N.s Diag-
nose ebenso verhindern wie eine dem Menschen angemessene Lebensführung.
372, 2-4 Die christliche Moral — die bösartigste Form des Willens zur Lüge, die
eigentliche Circe der Menschheit: Das, was sie verdorben hat.] Vgl. NK 305,
21 f.
372, 7-11 es ist der Mangel an Natur, es ist der vollkommen schauerliche That-
bestand, dass die Widernatur selbst als Moral die höchsten Ehren empfieng
und als Gesetz, als Icategorischer Imperativ, über der Menschheit hängen blieb!...]
Entsprechend betitelte N. in GD ein ganzes Kapitel „Moral als Widernatur"
(KSA 6, 82-87). Zum Begriff „Widernatur" siehe NK KSA 6, 82, 1.
372, 17-24 dass man in der tiefsten Nothwendigkeit zum Gedeihen, in der
strengen Selbstsucht (— das Wort schon ist verleumderisch! —) das böse Prin-
cip sucht; dass man umgekehrt in dem typischen Abzeichen des Niedergangs
und der Instinkt-Widersprüchlichkeit, im „Selbstlosen", im Verlust an Schwerge-
wicht, in der „Entpersönlichung" und „Nächstenliebe" (— Nächstensucht!) den
höheren Werth, was sage ich! den Werth an sich sieht!...] Vgl. zur Nächs-
tenliebe NK 270, 15-19, zur Selbstsucht NK 294, 5 f., zur „Instinkt-Widersprüch-
lichkeit" NK KSA 6, 53, 6-10. Den Ausdruck „Nächstensucht" stellte N. schon
in den Tautenburger Aufzeichnungen für Lou von Salome der „Selbstsucht"
gegenüber (NL 1882, KSA 10, 1[19], 13), benutzte ihn aber später nur noch in
372, 22 f.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften