Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0692
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stellenkommentar DD Wüste, KSA 6, S. 380-383 669

die drei Verwandlungen des Geistes ist offenbar die Wüste der ideale Austra-
gungsort: „Alles diess Schwerste nimmt der tragsame Geist auf sich: dem
Kameele gleich, das beladen in die Wüste eilt, also eilt er in seine Wüste. /
Aber in der einsamsten Wüste geschieht die zweite Verwandlung: zum Löwen
wird hier der Geist, Freiheit will er sich erbeuten und Herr sein in seiner eignen
Wüste." (Za I Von den drei Verwandlungen, KSA 4, 30, 3-8). Vgl. GM III 8, KSA
5, 352 f.
383, 2 moralischen Brüllaffen] Die Zoologie zu N.s Zeit kennt keine „morali-
schen Brüllaffen", aber immerhin trägt der Rote Brüllaffe (Mycetes seniculus
L.) auch den Namen „Predigeraffe". Nach Auskunft des damaligen Meyers Kon-
versations-Lexikons gehört die Gattung der Brüllaffen (Mycetes Illig.) zur Fami-
lie der Breitnasen (Platyrrhini) und zeichnet sich durch ein „blasig aufgetriebe-
nes Zungenbein" aus, „in welches die zu dreien vorhandenen Kehlsäcke
einmünden. Dieser eigentümlichen Entwickelung des Stimmapparats verdan-
ken die Brüllaffen, welche ihren Namen mit vollem Rechte tragen, die Stärke
und den Umfang der Stimme. [...] Ihre Lebensweise ist außerordentlich einför-
mig; sie sind sehr harmlos, aber grämlich und mürrisch, spielen nie unterein-
ander und verbringen ihr Leben auf den Bäumen mit Fressen, Brüllen, bewe-
gungslosem Hinbrüten und Schlafen." (Meyer 1885-1892, 3, 510).
383, 6 Europäer unter Palmen] Parodierendes Zitat nach Ferdinand von Freili-
graths Gedicht Europäer unter Palmen.
383, 7 Sela] Sela ist eine hebräische Formel (n^p), eigentlich ein Tonzeichen
als Schluss- oder Ruhezeichen einer Strophe aus den Psalmen (in der Septua-
ginta mit öidipoApa, „Zwischenspiel" übersetzt). N. unterstreicht damit, dass
es sich bei seinem „Nachtisch-Psalm" (382, 15) um eine gotteslästerliche Paro-
die der alttestamentlichen Gattung des Psalms handelt.
383, 21-24 Heil, Heil jenem Walfische, / wenn er also es seinem Gaste / wohl-
sein liess! — ihr versteht / meine gelehrte Anspielung?...] Anspielung auf die
biblische Geschichte vom Propheten Jona sowie deren Auslegung in Matthäus
12, 39. Jona kam dem Auftrag Gottes, er solle der sündigen Stadt Ninive Buße
predigen, nicht nach, sondern floh vor ihm auf einem Schiff. Gott bestrafte
ihn, indem er einen Seesturm erregte. Jona wurde als der Schuldige an dieser
göttlichen Strafe von den Seeleuten ins Meer geworfen und alsbald von einem
Walfisch verschlungen, in dessen Bauch er drei Tage und Nächte verbrachte.
Er betete zu Gott und vertraute auf seine Hilfe, worauf Gott ihn erhörte und
dem Fisch Weisung erteilte, er möge Jona an Land speien. N. wählt in seinem
als Groteske inszenierten ,Dithyrambus' in Voltairescher Manier gezielt dieses
besonders groteske biblische Exempel-Märchen, das keine Episode in einem
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften