Metadaten

Alföldy, Géza; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Pöschl, Viktor [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1990, 2. Abhandlung): Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom: ein historisches Monument der Antike ; vorgetragen am 9. Dezember 1989 ; Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet — Heidelberg: Winter, 1990

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48160#0020
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Geza Alföldy

nächst eine weitere Notiz über das Schiff, auf dem Caligula den Vatikan-
Obelisken nach Rom transportieren ließ.9 Bald darauf geht der Autor
auf die beiden berühmten Obelisken ein, die unter Augustus nach Rom
gebracht wurden, nämlich auf die Denkmäler im Circus Maximus und
auf dem Marsfeld (heute auf der Piazza del Popolo bzw. auf der Piazza
Montecitorio). Er schließt die Beschreibung der von ihm berücksichtig-
ten Obelisken Roms mit folgendem Hinweis: Tertius est Romae in Vati-
cano Gai et Neronis principum circo.10 Weiteren Erwähnungen des Vati-
kan-Obelisken begegnen wir in der antiken Literatur bei Sueton und
Ammianus Marcellinus, ferner in den Schriften Curiosum urbis und No-
titia urbis Romae, ohne daß sie uns Informationen liefern, die über die
Angaben bei Plinius hinausgingen.11
Die beiden gleichlautenden Fassungen der ursprünglichen Wid-
mungsinschrift hat F. Magi folgendermaßen wiederhergestellt: lussu
Imp(eratoris) Caesaris Divif (ili) I C(aius) Cornelius Cn(aei) f(ilius) Gal-
lus I praef(ectus) fahr (um) Caesaris Divi f(ili) I forum lulium fecit.12 Die
Lesung der sekundären Inschrift bereitet keine Schwierigkeit, obwohl
die Buchstaben auf der Ostseite des Obelisken am Anfang und auf der
Westseite am Schluß der Zeilen zum Teil verwischt sind. Der Text lau-
men in Ostia zum Vorschein, siehe C. D’Onofrio, Obelischi di Roma2 57 mit weiterer
Literatur.
9 Plin., N.h. 36,70: Divus Claudius aliquot per annos adservatam (sc. navem), qua C.
Caesar inportaverat, omnibus quae umquam in mari visa sunt mirabiliorem, in ipsa turri-
bus Puteolis e pulvere exaedificatis, perductam Ostiam portus gratia mersit.
10 Plin., N. h. 36,70; zur Fortsetzung des Textes und zu seiner Interpretation siehe S. 28ff.
11 Suet., CI. 20, 3: Portum Ostiae extruxit. . . quo stabilius fundaret, navem ante demersit,
qua magnus obeliscus ex Aegypto fuerat advectus, Amm. Mare. 17,4,16: Secutaeque
aetates alios (sc. obeliscos) transtulerunt, quorum unus in Vaticano, alter in hortis Sallusti
usw. Curiosum und Notitia: Libellus de regionibus urbis Romae, rec. A. Nordh (Lund
1949) 97 unter den Obelisken: In Vaticano una alta ped. LATTbzw, In Vaticano unus
altus pedes LXXV.
12 Siehe Anm. 3. Angeführt wird der Text nach Magis Lesung an zahlreichen Stellen: AE
1964, 255; E. Hartmann, Gymnasium 72, 1965, 1; E. Iversen, Journ. of Egypt. Arch.
51,1965, 149; J. Leclant, Orientalia 35, 1966, 172; H. Volkmann, Gymnasium 74, 1967,
501; A. Guadagno, Opuscula Romana 6, 1968, 21; E. Iversen, Obelisks in Exile I 20
(siehe auch ebd. Fig. 1 mit Magis Rekonstruktionszeichnung des Textes auf der Ost-
seite); M. Treu, Chiron 3, 1973, 226; V. Ehrenberg - A. H. M. Jones, Documents2 Nr.
374; H.-G. Pflaum, Fastes 249; H. Hänlein-Schäfer,Veneratio Augusti 211; M.C.J.
Miller, Ancient World 13, 1986, 55; I. Di Stefano, Mestiere di epigrafista 206 Anm. 509
(siehe auch ebd. Fig. 159A mit einer sonst unveröffentlichten Rekonstruktionszeich-
nung, die Magi von der Ostseite erstellen ließ); C. Salvaterra, Aegyptus 67, 1987, 171
Anm. 1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften