Metadaten

Alföldy, Géza; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Pöschl, Viktor [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1990, 2. Abhandlung): Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom: ein historisches Monument der Antike ; vorgetragen am 9. Dezember 1989 ; Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet — Heidelberg: Winter, 1990

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48160#0073
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom

71

tor von Ariminum aus dem Jahre 27 v. Chr.154 Alle weiteren heute be-
kannten frühen Beispiele für solche epigraphischen Denkmäler gehören
in die drei letzten Jahrzehnte des augusteischen Prinzipates, in denen
sich die Zahl solcher Inschriften, die nunmehr beinahe immer einen
monumentalen Charakter aufwiesen, ganz plötzlich vermehrte. Exakt
datiert sind folgende epigraphische Dokumente dieser Art: die Inschrift
des Augustustores von Nemausus aus dem Jahre 16 v. Chr.,155 die In-
schriften des Theaters von Emerita Augusta aus demselben Jahr,156 die
vermutlich 9 v. Chr. entstandene Inschrift des Prätors L. Naevius Surdi-
nus im Pflaster des Forum Romanum,157 das in den Boden eingelassene
Liniennetz mitsamt der ergänzenden Beschriftung bei dem 10/9 v. Chr.
eingeweihten Solarium Augusti auf dem Marsfeld,138 die Inschrift des
Bogens von Susa aus den Jahren 9/8 v. Chr.,159 die des Prokonsuls Cn.
Calpurnius Piso in Lepcis Magna zwischen 6 v. Chr. und 12 n. Chr.,160
die des 3 v. Chr. errichteten Südtores der Agora von Ephesos,161 die des
2 v. Chr. geweihten Mars Ultor-Tempels in Rom (Taf. X 2),162 die des
zwischen 2 v. Chr. und 14 n. Chr. entstandenen Roma- und Augustus-
Tempels in Pola,163 die der „Maison Carree“ in Nemausus aus einer Zeit
bald nach 2/5 n. Chr.,164 die des Stadttores von Fanum Fortunae 9/10 n.
Chr.165 Zahlreiche weitere, nicht genauer datierte Exemplare stammen
154 CIL XI 365 = ILS 84 = V. Ehrenberg - A. H. M. Jones, Documents2 Nr. 286.
155 CIL XII 3151.
156 CIL II474 = ILS 130 = V. Ehrenberg-A. H. M. Jones, Documents2 Nr. 74; R. Vallois,
REA21, 1919, 201 f.; J. R. Melida, Catälogo Monumental, Provincia de Badajoz (Ma-
drid 1925) 142f.
157 CIL VI 37068 = AE 1968, 24. Siehe ausführlich P. Romanelli, in: Gli archeologi italiani
in onore di Amedeo Maiuri 381 ff., zur Datierung F. Coarelli, II foro romano II211 ff.,
bes. 226f. mit Anm. 40. Vgl. PIR2 N 16; C.F. Giuliani, in: C.F. Giuliani - P. Verduc-
chi, L’area centrale del Foro Romano (Firenze 1987) 93f. Nr. 12.
158 Siehe S. 61 mit Anm. 128.
159 CIL V 7231 = ILS 94 = V. Ehrenberg - A. H. M. Jones, Documents2 Nr. 166. Vgl. S.
De Maria, Gli archi onorari di Roma e dell’Italia romana (Roma 1988) 329f. Nr. 110.
160 Africa Italiana 8,1940, 20 mit Fig. 11 = AE 1948, 9 = IRT520. Zum Datum siehe B. E.
Thomasson, Die Statthalter der römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis
Diocletianus (Lund 1960) II 17 und Laterculi praesidum I (Göteborg 1984) 372. Die
Inschrift wird demnächst von G. Di Vita-Evrard neu behandelt werden.
161 IvEph 3006 = AE 1903, 98 = AE 1924, 68 = ILS 8897 = V. Ehrenberg - A.H.M.
Jones, Documents2 Nr. 71.
162 Auf das unpublizierte Fragment komme ich an anderer Stelle zurück.
163 CIL V 18 = ILS HO = Inscr. It. X 1, 21.
164 CIL XII 3156; siehe ausführlich R. Amy - P. Gros, Maison Carree 177ff.
165 CIL XI 6218 = ILS 104. Vgl. G. Brands, JDAI 103, 1988, 489ff.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften