Metadaten

Alföldy, Géza; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Pöschl, Viktor [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1990, 2. Abhandlung): Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom: ein historisches Monument der Antike ; vorgetragen am 9. Dezember 1989 ; Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet — Heidelberg: Winter, 1990

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48160#0074
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

Geza Alföldy

sicher aus den letzten Jahrzehnten des augusteischen Prinzipates und
z.T. vom Beginn der Herrschaft des Tiberius, so die Widmungsinschrif-
ten des Caesartempels von Ravenna und des Roma- und Augustus-Tem-
pels von Vienna,166 die Inschriften im Paviment der Fora von Velleia
(Taf. XV), Tarracina, Saepinum, Pompeii und Saguntum167 oder im Pa-
viment der Theater von Pompeii und Italica.168 Die ganz plötzlich auf-
kommende Beliebtheit solcher Inschriften in Rom, in Italien und auch in
den Provinzen seit den mittleren Jahren des augusteischen Prinzipates,
d.h. genauer offenbar nach dem Jahre 17 v. Chr., läßt sich m.E. un-
schwer erklären. Dieser neue Stil ist ebensowenig als Ausdruck einer
zufällig auftretenden Mode und nur als Zeichen einer fortschreitenden
technischen Entwicklung zu begreifen wie der Wandel in der Kunst der
augusteischen Zeit.169 Die ideologischen Motive sind offensichtlich. Die

166 Ravenna: G. Susini, CRAI 1988, 636ff. (möglicherweise bald nach 2 v. Chr.). Vienna:
J. Förmige, CRAI 1924, 275ff. und Rev. Arch. 1925, 163ff. = AE 1925, 75. Für eine
Datierung dieser Inschrift in die Zeit vor 12 v. Chr., die H. Hänlein-Schäfer, Veneratio
Augusti 245, im Hinblick auf das Fehlen des Titels pontifex maximus vorschlägt, gibt es
keinen Grund; in der Inschrift bleiben sämtliche Rangtitel des Augustus unerwähnt.
167 Velleia: CILXI1184, siehe auch S. Aurigemma, Velleia (Roma 1940) 10; E. Mangani -
F. Rebecchi - M. J. Strazzulla, Guide archeologiche Laterza: Emilia, Venezie (Roma-
Bari 1981) 117. Tarracina: CIL X 6306, siehe auch G. Lugli, Forma Italiae. Regio I:
Latium et Campania. Vol. I: Ager Pomptinus. Pars prima: Anxur-Tarracina (Roma
1926) 86 f.; vgl. M.R. Coppola, MEFRA 96, 1984, 325ff. Saepinum: V Cianfarani, in:
Atti del Terzo Congresso Internaz. di Epigrafia Greca e Latina, Roma 1957 (Roma
1959) 375f. Nr. 2; vgl. P. Romanelli, in: Gli archeologi italiani in onore di Amedeo
Maiuri 384; F. Coarelli - A. La Regina, Guide archeologiche Laterza: Abruzzo, Molise
(Roma-Bari 1984) 223. Pompeii: A. W. Van Buren, Mem. Amer. Acad. Rome 2,1918,
70f. Eine ähnliche Inschrift aus tiberianischer Zeit befand sich auch im Paviment des
Forum von luvanum: P. Romanelli, a.a.O. 384; A. Pellegrino, Arch. Class. 36, 1984,
175; E. Fabbricotti, in: Quadrifluus amnis. Studi di letteratura, storia, filosofia e arte
offerti dalla Facoltä di Lettere e Filosofia a Mons. C. Vona (Chieti 1987) 176 (mit
einer viel zu späten Datierung). Saguntum: G. Alföldy, Los Baebii de Saguntum. Ser-
vicio de Investigaciön Prehistörica, Trabajos varios 56 (Valencia 1977) 7 ff. und 43 ff.;
F. Beiträn, Saguntum Nr. 64; zur richtigen Bestimmung dieses Monumentes als Pavi-
ment des Forum siehe G. Alföldy, Arch. Esp. Arq. 54,1981,128 und bes. C. Aranegui
u. a., in: Los foros romanos de las provincias occidentales (Madrid 1987) 94ff. Im Pro-
vinzialreich findet sich eine ähnliche Inschrift offenbar ebenfalls aus augusteischer Zeit
auch in Buthrotum (Epirus); das noch unveröffentlichte Dokument kenne ich durch
die Freundlichkeit von Genc Polio (Vortrag in Heidelberg am 7.5.1990).
168 Pompeii: CIL X 845 (sog. Kleines Theater). Italica: A. Bianco Freijeiro, in: Segovia
134ff. Erwähnt werden soll hier auch die Inschrift mit Erwähnung der Aqua Augusta
aus Emerita Augusta, ebenfalls aus augusteischer Zeit: AE 1984, 493.
169 Siehe hierzu P. Zänker, Augustus und die Macht der Bilder, bes. 85ff.; vgl. hierzu G.
Alföldy, Gnomon 61, 1989, 407 ff.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften