Metadaten

Alföldy, Géza; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Pöschl, Viktor [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1990, 2. Abhandlung): Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom: ein historisches Monument der Antike ; vorgetragen am 9. Dezember 1989 ; Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet — Heidelberg: Winter, 1990

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48160#0079
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom

77

Princeps übernommen. Die Bedeutung der Gallus-Inschrift als Zeugnis
für diesen Prozeß ist darin zu sehen, daß durch sie ein entscheidender
Schritt, nämlich der Anspruch des Herrschers, nach seinem Befehl ei-
nen nur von ihm abhängigen Beamten in seinem Namen handeln zu las-
sen, das erste Mal urkundlich bezeugt wird. Natürlich ist damit nicht
gesagt, daß um diese Zeit nicht auch andere ähnliche epigraphische Do-
kumente entstanden sein können, die uns unbekannt sind. Doch kommt
der Gallus-Inschrift zweifellos auch als Exempel für eine neue Entwick-
lung in der römischen Epigraphik am Übergang von der Republik zur
Monarchie eine Bedeutung zu, denn es darf angenommen werden, daß
gerade eine so aufwendige Inschrift auf einem so außergewöhnlichen
Monument auf die epigraphische Praxis der Zeit nicht ohne Wirkung
blieb, sondern andere Untergebene des Herrschers zur Nachahmung
anregte.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften