Metadaten

Jayme, Erik; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1991, 3. Abhandlung): Kunstwerk und Nation: Zuordnungsprobleme im internationalen Kulturgüterschutz ; vorgetragen am 27. Oktober 1990 — Heidelberg: Winter, 1991

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48163#0023
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunstwerk und Nation

21

Vertrag von Tolentino durch die Herausgabe der bedeutendsten Kunst-
werke Roms, vom Apoll von Belvedere bis zu Raffaels „Verklärung“,
die als Kriegsbeute nach Paris gebracht wurden. Damals erschien in Pa-
ris eine Streitschrift von Quatremere de Quincy, in welcher der Autor
den Raub der Kunstwerke in sieben Briefen als naturwidrig bezeich-
nete.54 Es ist dies das letzte Flackern der Aufklärung. Die Republik der
Künste und der Wissenschaften verlangt ihr Recht; das Kunstwerk
selbst könne nur im Zusammenhang verstanden werden. Rom habe ein
heiliges, natürliches Recht auf seine Kunstwerke. So sehr Canova im-
mer wieder auf Quatremere de Quincy zurückgriff,55 so erhalten die Ar-
gumente bei Canova eine weitere Dimension. Dies gilt vor allem für die
Republik der Künste, deren Gesetze über dem Kriegsrecht stehen.56
Giovanni Antonio Muratori, Rechtsgelehrter und Hofhistoriograph der
Herzöge von Modena-Este, hatte nämlich zu Beginn des 18. Jahrhun-
derts die Einrichtung einer „Repubblica letteraria d’Italia“ gefordert, in
der die besten Geister der verschiedenen und verstreuten Akademien
eine einzige Gelehrtenrepublik bilden sollten.57 Kunst und Wissenschaft

54 A. Q.(uatremere de Quincy), Lettres sur le prejudice qu’occasionneroient aux Arts et
ä la Science, le deplacement des monumens de l’art de l’Italie, le demembrement de ses
Ecoles, et la spoliation de ses Collections, Galeries, Musees, Paris 1796 (diese seltene
erste Ausgabe konnte in der Bibliothek des Museo Civico Bassano konsultiert werden;
das Exemplar war noch unaufgeschnitten), S. 2: „En effet, vous le savez, les arts et les
Sciences forment depuis long-temps en Europe une republique .. .“. Zu Quatremere de
Quincy, seinem Leben und seinen Auffassungen vgl. Maria Grazia Messina, L’arte di
Canova nella critica di Quatremere de Quincy, in: Studi Canoviani, Roma 1973, S.
119 ff.
Auf Betreiben Canovas wird die in der vorigen Note genannte Schrift von Quatremere
de Quincy in Rom 1815 in einer zweiten Auflage veröffentlicht; vgl. Quatremere de
Quincy, Canova et ses ouvrages ou Memoires historiques sur la vie et les travaux de ce
celebre artiste, 2. Aufl. Paris 1836, S. 280: „Qui m’eüt dit que vingt ans apres, Canova
viendroit en France, mon ecrit en main, qu’il fit reimprimer, et muni des pouvoirs du
Pape Pie VII, pour reclamer, de concert avec les envoyes ou delegues de toutes les
autres puissances de l’Europe, les proprietes inalienables qu’une tyrannie jusqu’alors
inconnue avoit enlevees de Rome?“
56 Canova beschwört die „republique des beaux arts“ und fährt dann fort: „Tout ce qui
appartient ä la culture des arts et des Sciences est hors des droits de la guerre et de la
victoire.“ (Museo Civico Bassano, Manoscritti Canoviani E5 5591).
57 Scritti inediti di Lodovico Ant. Muratori pubblicati a celebrare il secondo centenario
dalla nascita di lui, Bologna 1872, S. 63ff.; teilweise abgedruckt bei FalcolForti
(Hrsg.), Opere di Lodovico Antonio Muratori, Milano-Napoli 1964, S. 177f., S. 181:
„E detto ehe singolar profitto potrebbe trarsi da tante accademie sparse per l’Italia, se
queste tutte si volgessero a trattar le scienze e l’arti secondo la possa di ciascuno. Ag-
giungiamo ehe tutte queste accademie collegate insieme potrebbero costituire una
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften