Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]; Haaf, Susanne [Oth.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 15): Schriften zur Reichsreligionspolitik der Jahre 1545/1546 — Gütersloh, 2011

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30652#0320
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3 l6 6. BUCER AN DIE DREIZEHN ZU STRASSBURG UND AN PHILIPP VON HESSEN

armen hunglin1 als baldt vnd gentzlich vnd zum aller vertrawtesten zu samen vnder
seine flugel versamlen.2 So wirdt vnser vereine aller macht des wider Christs sein,
wie in hohen lieden statt7,3 wie ein wolgeordneter zeuge4 oder schlacht ordnung
mit irem vffgerecktem fenlin.2 Vnser Gott vnd vatter im himel wolle vns vmb seins
lieben sons willen in dem benedeyen, so werdt er warlich seinen namen an vnß groß
vnd herlich machen5 vnd der Antichrist sich selb imer neher in Pharaonis vrteyl6
treybena.
Auff den 17. diß monats haben wir ein schreiben von dem durchleuchtigsten,
mfeinem] gfnädigen] heren Churfursten zu Sachsen entpfangen,7 in dem I nv I erb
sich des verzugs, die seinen zum Colloquio zu senden, entschuldiget, Auch vermel-
det, das er an Dfoctor] Philippi8 stadt, des er zur Schul Wittenberg dieser zeit nit
hab mögen entraten9, ein anderen Colloquenten auff den weg habe verfertiget10
vnd zuc letzt vns, so hie, den gewaldt gibt, das Colloquium an zu fahen, wa11 es
wolt verdrießlich sein, auff die seine lenger zu harren. Gleicher maße haben s[eine]
Ch[ur] f[ürstliche] g[naden] auch dem Bischoue12 geschribend. Dar auff sind wir
heut bey dem Bischoue gewesen vnd vnß vnßers teyls zum gesprech verfast13 erbot-

y) staht: brb2.
z) In der Vorlage wird der Satz fortgeführt.
a) korr. aus: treibet; treyben: bx; treiben: b2. Ab hier stimmen Bucers Bnefe an den Rat der Stadt
Straßburg (a) und an Philipp von Hessen (bjb2) nicht weiter überein. Für den Schluß m Bucers Bnef
an den Landgrafen s. unten S. 321—323.
b) Dittographie: er I nv I er.
c) danach gestr.: letst.
d) korr. aus: gescnben. In der Vorlage wird der Satz fortgeführt.

1. wohl von mhd. huonlin bzw. huoniclm: Hühnlein. Lexer 1, Sp. 1392.
2. Mt 23,37.
3. Cant 6,4. Bucer folgt hier weder der Vulgata noch der Lutherbibel, sondern übersetzt direkt
aus dem hebräischen Text.
4. gerüstete Kriegerschar; Armee; Heer. Vgl. Lexer 3, Sp. 1141.
5. Ez 36,23.
6. Wahrscheinhch spielt Bucer auf die Geschichte um die Verstockung des Pharao an; vgl. Ex 7—
7. Kurfürst Johann Friednch von Sachsen (1503—15 54). Er verfaßte am 7. Januar 1546 m Torgau
die hier behandelten Bnefe an die protestantischen Teilnehmer m Regensburg (ed. Neudecker,
Merkwürdige Aktenstücke 1, Nr. 122, S.665—668) sowie an den Präsidenten Bischof Moritz von
Hutten (Ausf. des Konzepts 1m ThHStA Weimar, EGA, Reg. H 663, Nr. 203, fol.45 f.). Die Briefe
trafen Wolrad zufolge bereits am 16. Januar in Regensburg ein; vgl. Wolrad, Tagebuch, S. 157; Vogel,
Rehgionsgespräch, S.295—299.
8. Philipp Melanchthons.
9. entbehren.
10. Als Kolloquent wurde Melanchthons Schüler Georg Major (1502-1574) gesandt. Er traf am
21. Januar zusammen mit dem sächsischen Auditor Lorenz Zoch m Regensburg ein. Vgl. Dingel,
Georg Majors Rolle, S. 196; Vogel, Religionsgespräch, S. 145 f., 295-299; MBW 4, Nr.4111; zur Per-
son s. oben S. 296 Anm. 1.
11. wenn.
12. Moritz von Hutten; zur Person s. oben S. 295 Anm. 1.
13. wohlgerüstet; wohlvorbereitet. Vgl. Grimm 25 (= XII,1), Sp.312.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften