Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Haaf, Susanne [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 15): Schriften zur Reichsreligionspolitik der Jahre 1545/1546 — Gütersloh, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30652#0494
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 17
Straßburger Entwurf einer Rechtfertigungsschrift zur Abreise
der evangelischen Delegierten aus Regensburg
[zwischen dem 30. April und dem 7. Mai] 15461

Einleitung
1. Entstehung
Die Wormser Prorogation sah vor, nach Abschluß des Religionsgesprächs den un-
terbrochenen Reichstag in Regensburg fortzuführen und dort die Ergebnisse des
Kolloquiums zu verhandeln.2 Am io. April traf der Kaiser zu diesem Zweck in Re-
gensburg ein, fand dort jedoch nur sehr wenige Gesandte vor.3 Daraufhin erschien
am 15. April ein mahnendes Schreiben Karls V. an die evangelischen Stände im
Druck, in welchem er sie aufforderte, unverzüglich zum Reichstag in Regensburg
zu erscheinen, ihnen die volle Verantwortung für den Abbruch der Verhandlun-
gen in Regensburg gab und sie anwies, sich auf eine Erörterung der Religionsfrage
im Rahmen des Reichstages vorzubereiten.4 Die kaiserliche Druckschrift traf am
30. April5 in Straßburg ein, woraufhin der Rat Bucer mit der Abfassung eines Ent-
wurfs zur Rechtfertigung der Abreise vom Religionsgespräch vor dem Reichstag
beauftragte.6 Bucers Entwurf, der durch den inzwischen vom Schmalkaldischen
Bundestag in Worms heimgekehrten Jakob Sturm mit zahlreichen Korrekturen ver-
sehen wurde,7 ist im folgenden ediert.

2. Inhalt8
Ausgehend von dem kaiserlichen Mahnschreiben, das der protestantischen Seite
die alleinige Schuld am Abbruch der Verhandlungen gab (fol. A[ir]-A[2v]), stellt
Bucer zunächst die Gründe für die Abberufung und die daraufhin erfolgte Abreise
der Protestanten aus Regensburg zusammen (fol. A[2v]-B[3r]). Dabei diskutiert er
ausführlich die Protokollfrage und die vom Kaiser geforderte Geheimhaltung der
1. Die Straßburger Dreizehn sandten das Bedenken am 7. Mai an den Landgrafen; vgl. PC 4,1,
Nr. 64 Anm. 2, S. 94 f.
2. Vgl. DRTA.JR 16,2, Nr. 341,5, S. 1658f.; Vogel, Religionsgespräch, S. i86f., 191.
3. Vgl. Vbge/, Religionsgespräch, S.494.
4. Vgl. DRTA.JR 17, Nr. 8, S. 80-82 mit S.49; Vogel, Religionsgespräch, S.493 Tewz II, S.430
Anm.6; Caemmerer, Religionsgespräch, S.66.
5. Vgl. PC 4,1, Nr. 60, S. 79.
6. Vgl. Vogel, Religionsgespräch, S.494.
7. Vgl. PC 4,1, Nr.67 Anm. 2, S.94L; Vbge/, Religionsgespräch, S.494.
8. Für eme Inhaltsangabe vgl. auch Vbge/, Religionsgespräch, S. 494—497.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften