Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]; Haaf, Susanne [Oth.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 15): Schriften zur Reichsreligionspolitik der Jahre 1545/1546 — Gütersloh, 2011

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30652#0391
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Text

I 34r/Ar I Vff den XI. haben wyr vnsre schlußreden, darinb diec summa
Christlicher lehr von der Justification begriffen, gegen den Maluendischen
eingebracht,1 demnach widerumb den gegenteyl ermanet, den rechten or-
dentlichen weg nach keyfserlicher] m[ajestä]t verzeichnus in diesem Collo-
5 quio furzunemen,2 demnach zu Teutsch die summa vnser lehr von der Justi-
fication furgebrachtd vmb des anderen praesidenten willen, der keyn Latin
kan.3 Daruff solten die gegen Colloquenten ire gegenrede haben angefan-
gen.c Da gaben sie aber die sachen der maßen dar, das es die praesidenten mit
inen vff den morgen tag haben geschoben.
io Vff den XII.4 hat der Maluenda ein kurtze schrifftliche gegenrede ein-
bracht wieder vnsre protestation5, den keyser zum höchsten gelobt als den6
alle welt erkenne als der7 die Christliche Religion zum bestenf befurdre vnd
keinem onchristlichem Raht statt gebe.8
Demnach hat der Billick von Cöln9 angefangen, vff vnsers furbringen zu
15 antworten vnd zwar*1 vff das aller spitzigest vnd bittereste.10 Die summa des

a) Das jeweilige Datum wurde analog zum ersten Bericht (Nr.9) 1m folgenden am Rand
ergänzt.
b) korr. aus: dar m.
c) von anderer Hand vor der Zeile ergänzt.
d) korr. aus: fugebracht.
e) In der Vorlage wird der Satz fortgeführt.
f) Schrf.: beste.
g) korr. aus: vnsr.
h) korr. aus: zwair.

1. Bucer hatte seine Gegenproposition bereits am 9. Februar begonnen und faßte sie am
11. Februar m neun Thesen zusammen; vgl. Vogel, Religionsgespräch, S.375F; s. oben
S. 357—359- Diese protestantischen >Axiomata< gab Bucer in seinen >Disputata Ratisbonae<,
S. 156-164, heraus. Eine Abschrift davon ist außerdem erhalten in Stuttgart HStA, H 55,
Bü. 15, Protokoll, Teil C.
2. Bucer mahnte also nochmals an, sich bei dem Gespräch entsprechend den kaiserlichen
Vorgaben an der Confessio Augustana zu onentieren; vgl. Vogel, Religionsgespräch, S. 376,
561.
3. Graf Fnedrich von Fürstenberg; zur Person s. oben S. 317 Anm. 5; vgl. auch Vogel, Re-
hgionsgespräch, S. 376.
4. Zu den Verhandlungen vom 12. bis zum 17. Februar vgl. Vogel, Rehgionsgespräch,
S. 385-400.
5. Die Protestation, die wahrscheinlich von Major verfaßt worden war, wurde von Bucer
am 6. Februar vorgetragen. Malvenda hatte vergebhch versucht, gleich im Anschluß darauf
zu reagieren. S. oben S. 356 Anm. 2; vgl. auch Vogel, Rehgionsgespräch, S. 3 56f.
6. denjenigen, den.
7. denjenigen, der.
8. Vgl. Vogel, Religionsgespräch, S. 386h
9. Eberhard Billick; zur Person s. oben S. 190 Anm. 1.
10. Zu der Rede Billicks vgl. Vogel, Rehgionsgespräch, S. 387—389 mit den dort angege-
benen Quellen.

[11. Februar]a

[12. Februar]
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften