39^ ii. [dubiosum:] zweiter bericht der evangelischen delegierten
[15. Februar]
Den dritten teyl in vnsrem articul von der Justification, Nämlich, dask
Christus fur vnser sund gnug hat gethan,1 hat er dennoch paßieren laßen.
Vom vierden aber, das der glaub vnß zur gerechtigkeit gerechnet werde,2
hat er ihm13 sein einredt vff sein ort vorbehalten vnd also seyn Action vff
den tag beschloßen.m 5
Den XV.4 hat der Carmelit von Coln5 den handel gefuret vnd sich wol im
anfang bezeugt, das er des Maluendae handlunge nit wölle vff ein newes fur-
bringen, die auch zum höchsten gelobt; hat aber doch fil des wieder erholet6,
das Maluenda einbracht.
Hat auch fur verglichen angenomen sieben stuck in 13yr!D1 I diesem articul, 10
die wyr als verglichen eingebracht.7 Als er aber komen ist vff die mißuersten-
digen articel, als8 wyr sie angezeigt, hat er fil vergeblicher rede eingefuret vnd
mit filen Schrifften, auch Vetteren9, vnderstanden zubeweisen, das10 wyr nit
verneinnen, vnd zu wiederföchten, das wyr nit setzen.
Vnd nemlich hat er sich sehr onnutz gemachet11 ob der distinction vnd 15
onderscheidt, die wyr furbracht von der volkomene gerechtigkeit Christi, vff
die wyr vnß der gnaden Gottes vnd seligkeit sollen getrösten, vnd der onuol-
komenen, in vnß angefangne gerechtigkeit, vff die wyr vnß nicht sollen getrö-
sten.
Diesen vnderschait hat er sehr hönisch" vnd spitzig angezogen, als der we- 20
der° der Schrifft gemeeß noch in der kirchen were ihe erhört worden (Vnd
hatt in doch hernaher auß getrang12 der gewaltigen warheit selb bekennet)p,
Also das wyr ime des vnd der gleichen feelstreich13 halben haben mößen ein-
k) danach gestr.: wyr.
l) korr. aus: lm.
m) Hier endet der erste Bericht in c; mit dem 15. Februar setzen die Fassungen c und e des
zweiten Berichts ein. Von hier an unterscheiden sich außerdem die Fassungen a und b. Für
den Text der Fassung b vgl. Roth, Der offizielle Bericht, S. 24-30, 375-382.
n) von anderer Hand über der Zeile ergänzt für nicht getilgtes: honechst.
o) korr. aus: wieder
p) Klammerung nicht m der Vorlage.
1. Vgl. Artikel 4 der Confessio Augustana über die Rechtfertigung (BSLK8, S. 5 6).
2. Vgl. Artikel 4 der Confessio Augustana über die Rechtfertigung (BSLK8, S. 56).
3. sich.
4. Vgl. dazu Voge/, Religionsgespräch, S. 393—397-
5. Eberhard Billick; zur Person s. oben S. 190 Anm. 1.
6. wieder erholet: wiederholt. Grimm 3, Sp. 853.
7. Die sieben Stücke werden genannt m Bucers >Disputata Ratisbonae<, S. 134.
8. wie.
9. der [Kirchen-]Väter.
10. was.
11. sich ... onnutz gemachet: geschimpft; gezetert; sich überheblich gezeigt. Grimm 24
(= XI,3), Sp. 1214.
12. Drang; Zwang. Grimm 4 (= IV,1,1), Sp. 2033 f.
13. vergeblichen Schläge; leeren Hiebe (vam ictus). Vgl. Grimm 3, Sp. 1432.
[15. Februar]
Den dritten teyl in vnsrem articul von der Justification, Nämlich, dask
Christus fur vnser sund gnug hat gethan,1 hat er dennoch paßieren laßen.
Vom vierden aber, das der glaub vnß zur gerechtigkeit gerechnet werde,2
hat er ihm13 sein einredt vff sein ort vorbehalten vnd also seyn Action vff
den tag beschloßen.m 5
Den XV.4 hat der Carmelit von Coln5 den handel gefuret vnd sich wol im
anfang bezeugt, das er des Maluendae handlunge nit wölle vff ein newes fur-
bringen, die auch zum höchsten gelobt; hat aber doch fil des wieder erholet6,
das Maluenda einbracht.
Hat auch fur verglichen angenomen sieben stuck in 13yr!D1 I diesem articul, 10
die wyr als verglichen eingebracht.7 Als er aber komen ist vff die mißuersten-
digen articel, als8 wyr sie angezeigt, hat er fil vergeblicher rede eingefuret vnd
mit filen Schrifften, auch Vetteren9, vnderstanden zubeweisen, das10 wyr nit
verneinnen, vnd zu wiederföchten, das wyr nit setzen.
Vnd nemlich hat er sich sehr onnutz gemachet11 ob der distinction vnd 15
onderscheidt, die wyr furbracht von der volkomene gerechtigkeit Christi, vff
die wyr vnß der gnaden Gottes vnd seligkeit sollen getrösten, vnd der onuol-
komenen, in vnß angefangne gerechtigkeit, vff die wyr vnß nicht sollen getrö-
sten.
Diesen vnderschait hat er sehr hönisch" vnd spitzig angezogen, als der we- 20
der° der Schrifft gemeeß noch in der kirchen were ihe erhört worden (Vnd
hatt in doch hernaher auß getrang12 der gewaltigen warheit selb bekennet)p,
Also das wyr ime des vnd der gleichen feelstreich13 halben haben mößen ein-
k) danach gestr.: wyr.
l) korr. aus: lm.
m) Hier endet der erste Bericht in c; mit dem 15. Februar setzen die Fassungen c und e des
zweiten Berichts ein. Von hier an unterscheiden sich außerdem die Fassungen a und b. Für
den Text der Fassung b vgl. Roth, Der offizielle Bericht, S. 24-30, 375-382.
n) von anderer Hand über der Zeile ergänzt für nicht getilgtes: honechst.
o) korr. aus: wieder
p) Klammerung nicht m der Vorlage.
1. Vgl. Artikel 4 der Confessio Augustana über die Rechtfertigung (BSLK8, S. 5 6).
2. Vgl. Artikel 4 der Confessio Augustana über die Rechtfertigung (BSLK8, S. 56).
3. sich.
4. Vgl. dazu Voge/, Religionsgespräch, S. 393—397-
5. Eberhard Billick; zur Person s. oben S. 190 Anm. 1.
6. wieder erholet: wiederholt. Grimm 3, Sp. 853.
7. Die sieben Stücke werden genannt m Bucers >Disputata Ratisbonae<, S. 134.
8. wie.
9. der [Kirchen-]Väter.
10. was.
11. sich ... onnutz gemachet: geschimpft; gezetert; sich überheblich gezeigt. Grimm 24
(= XI,3), Sp. 1214.
12. Drang; Zwang. Grimm 4 (= IV,1,1), Sp. 2033 f.
13. vergeblichen Schläge; leeren Hiebe (vam ictus). Vgl. Grimm 3, Sp. 1432.