Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 4): Zur auswärtigen Wirksamkeit: 1528 - 1533 — Gütersloh, 1975

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29141#0334

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
330

ZUR AUSWÄRTIGEN WIRKSAMKEIT 1528-1533

September 1529.
81 die Septembris, Zvinglius et Oecolampadius uenerunt Argentinam:
satis humaniter accepti a fratribus et civibus. Dominica ante Crucis, quae
fuit 12 7bris, uterque concionem habuit: Zvinglius a prandio de veritate,
Oecolampadius ad vesperam locum ad Galatas tractavit, in christo nova
Creatura, fides per Dilectionem operans2 . Die Crucis, quae fuit 14 7bris,
decreto Senatus injunctum est Hedioni et Bucero, ut abirent cum
Zvinglio et Oecolampadio.
Die 193 accinximus nos itineri. Erat a Tiguro Zvinglius et Colinus4 ,
Ulrichus Funk, senator5. A Basilea Oecolampadius et Rudolfus Frey,
Senator6. Ab Argentina Jacobus Sturm, Senator, et duo concionatores,
Hedio et Bucerus.
18. Sept[embris]7. Prima die sexta Hora hatten wir die füß im Stegreiff.
In monte Concordiae, auff dem Kochersberg8 , pransi sumus. Noctu ad
Hernstein9 venimus: quae arx est senatus Argentinensis; secunda ad
Hornbach10 , ibi Abbas humaniter nos excepit. Tertia ad Liechtenberg,
ibi patria Astronomi11, quarta ad Meisenheim, oppidum ducis Bipontini,
quinta quievimus ibidem, sexta ad S.Querd12, civitatem Landgravii.

1. Vielmehr am 6.September, vgl. CR Zw 10, Nr. 917; Lenz I, Nr.4. Über die Auf-
nahme der Schweizer in Straßburg siehe Staehelin, Briefe II, Nr. 691.
2. Gal 5,6.
3. Vermutlich ist »die 17« zu lesen, da aller Wahrscheinlichkeit nach der 18.Sept.
der Abreisetag war, vgl. Staehelin, Briefe II, S.364, Anm. 1 und 2.
4. Zu Rudolph Collin siehe NDB 3 (1957), S.325.
5. Zu Ulrich Funk vgl. neben CR Zw 10, S. 139, Anm. 1 noch Zwingliana 2 (1905),
S.13-17.
6. Zu Rudolph Frey vgl. ausser Staehelin, Briefe I, S. 506, Anm. 1 noch CR Zw 10,
S.289, Anm. 6.
7. Siehe Anm. 3.
8. Die Burg Kochersberg (bei Truchtersheim, nordwestl. von Straßburg) gehörte
zum Bistum Straßburg und war bis 1537 der Stadt Straßburg verpfändet; vgl. Stae-
helin, Briefe II, S.364, Anm.3 sowie allgemein G. Wunder: Das Straßburger Gebiet.
Ein Beitrag zur rechtlichen und politischen Geschichte des gesamten städtischen Terri-
toriums vom 10. bis zum 20. Jahrhundert, Berlin 1965.
9. Burg und Herrschaft Herrenstein (bei Neuweiler im Unterelsaß) war seit 1397 im
Besitz der Stadt Straßburg. Von hier an begleitete die Reisegesellschaft eine Eskorte
aus Pfalz-Zweibrücken; vgl. Staehelin, Briefe II, S.364, Anm.4 sowie Lenz I, Nr. 5.
10. Hornbach in Pfalz-Zweibrücken (südl. von Zweibrücken), Benediktinerabtei
seit 750. 1529 war Johannes Kindtheuser Abt; vgl. Staehelin, Briefe II, S.366, Anm.6.
11. Zu Burg und Stadt Lichtenberg im Pfalz-Zweibrückischen siehe Staehelin, Briefe
II, S. 364, Anm. 8. Über den Astrologen Johannes Lichtenberger Eremita vgl. neben
ADB 18, S. 538 jetzt D.Kurze: Johannes Lichtenberger (gest. 1503). Eine Studie zur Ge-
schichte der Prophetie und Astrologie, Hamburg 1960.
12. St. Goar am Rhein, in der Grafschaft Katzenellenbogen, die zu Hessen gehörte.
Auf dem Boden dieser Grafschaft übernahm eine hessische Eskorte von 40 Mann den
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften