VOM MANGEL DER RELIGION
455
denn ihrenn kemmenr, Oder ob sie dawider handletenn. Es were mit
verlassung27 des Gottes worts zuhörenn, mit abhaltung dauon der irenn
oder anderer, mitt spatzieren oders stahn draffter28 vff denn pletzenn
vnnd schiesreinen29, mitt vnordenlichenn feylhabenn30, mit spielenn vff
denn gassen, in wirts vnd scheerheusern31 sitzen, spielenn oder zechenn
zur zeit der gemeinen gottes emptert oder auch mit widersprechen vnnd
lesterenn des Gottes worts.
Also soltenn dise Christliche Zuchtherrenn auch acht habenn vff das
Munster vnnd andere kirchen, ob die Mandaten gehaltenn oder ver-
brochenn32 wurden, die verpietenu, dorinn nit zuspacieren, vnter der
predig nit durch33 zulauffenn, nit dauor zustohn vnd zuschwetzenn,
weil34 man predigetv.
Were auch seer Christlich, weyl so grausam hurerey im munster vor
vnd bey den kremern35 daruor furgoht, das mann die kremerey des orts
abschaffete. |
Mann weys ihe36 des Hernn ernst wider die verkheuffer im tempel37.
Nun war dasselbige verkhauffenn dennoch angerichtet38, die opfer, vonn
Gott geordnet, zubeforderen vnnd auch allein in den vorschöpfenn39 des
tempels.
Item wer auch vonn nötten, das man das munster gar zuhielte ausser
der zeit der Göttlichen empter40, wie das Gottes vnnd die altenn kirchenn-
gesetz41 erforderenn. Oder wo das noch nit zuerhebenn42, das mann doch
r) korr.aus: kommen.
s) ader A (Verschreibung).
t) eingefügt mit Verweisungszeichen vom Rand: zur zeit der gemeinen gottes
empter.
u) eingefügt (vom Rand): die verpieten.
v) angeführt: weil man prediget.
27. Vernachlässigung.
28. Das Herumstehen.
29. Schiessrain: Straßburger Schützenplatz (vgl. Schmidt: Wörterbuch der elsässi-
schen Mundarten, S.301).
30. Anbieten.
31. Barbierstuben.
32. Übertreten.
33. Nicht durch den Kirchenraum zu gehen.
34. Während.
35. Kramhändlem (Budenverkäufern).
36. Doch, jedenfalls.
37. Mt 21,13.
38. War dazu eingerichtet (diente dazu).
39. Vorhöfen.
40. Gottesdienste.
41. Zur Frage der Schließung oder Offenhaltung der Gotteshäuser vgl. den Aufsatz
von O.Winckelmann, Zur Kulturgeschichte des Straßburger Münsters (in Mitt. d.
455
denn ihrenn kemmenr, Oder ob sie dawider handletenn. Es were mit
verlassung27 des Gottes worts zuhörenn, mit abhaltung dauon der irenn
oder anderer, mitt spatzieren oders stahn draffter28 vff denn pletzenn
vnnd schiesreinen29, mitt vnordenlichenn feylhabenn30, mit spielenn vff
denn gassen, in wirts vnd scheerheusern31 sitzen, spielenn oder zechenn
zur zeit der gemeinen gottes emptert oder auch mit widersprechen vnnd
lesterenn des Gottes worts.
Also soltenn dise Christliche Zuchtherrenn auch acht habenn vff das
Munster vnnd andere kirchen, ob die Mandaten gehaltenn oder ver-
brochenn32 wurden, die verpietenu, dorinn nit zuspacieren, vnter der
predig nit durch33 zulauffenn, nit dauor zustohn vnd zuschwetzenn,
weil34 man predigetv.
Were auch seer Christlich, weyl so grausam hurerey im munster vor
vnd bey den kremern35 daruor furgoht, das mann die kremerey des orts
abschaffete. |
Mann weys ihe36 des Hernn ernst wider die verkheuffer im tempel37.
Nun war dasselbige verkhauffenn dennoch angerichtet38, die opfer, vonn
Gott geordnet, zubeforderen vnnd auch allein in den vorschöpfenn39 des
tempels.
Item wer auch vonn nötten, das man das munster gar zuhielte ausser
der zeit der Göttlichen empter40, wie das Gottes vnnd die altenn kirchenn-
gesetz41 erforderenn. Oder wo das noch nit zuerhebenn42, das mann doch
r) korr.aus: kommen.
s) ader A (Verschreibung).
t) eingefügt mit Verweisungszeichen vom Rand: zur zeit der gemeinen gottes
empter.
u) eingefügt (vom Rand): die verpieten.
v) angeführt: weil man prediget.
27. Vernachlässigung.
28. Das Herumstehen.
29. Schiessrain: Straßburger Schützenplatz (vgl. Schmidt: Wörterbuch der elsässi-
schen Mundarten, S.301).
30. Anbieten.
31. Barbierstuben.
32. Übertreten.
33. Nicht durch den Kirchenraum zu gehen.
34. Während.
35. Kramhändlem (Budenverkäufern).
36. Doch, jedenfalls.
37. Mt 21,13.
38. War dazu eingerichtet (diente dazu).
39. Vorhöfen.
40. Gottesdienste.
41. Zur Frage der Schließung oder Offenhaltung der Gotteshäuser vgl. den Aufsatz
von O.Winckelmann, Zur Kulturgeschichte des Straßburger Münsters (in Mitt. d.