Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2005 — 2006

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI chapter:
3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67593#0164
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten

177

Isotopenzusammensetzung der Elemente Kohlenstoff und Sauerstoff in Karbonaten
zur Rekonstruktion von Paläotemperaturen. Untersuchungen zur Optimierung der
Datierungsmethoden.
Mitglieder der Kommission „Radiometrie/Archäometrie“:
die Mitglieder der Akademie Egon Althaus (Vorsitzender), Harald Hauptmann,
Achim Richter, Hans A. Weidenmüller; Prof. Dr. Andre Berger (Louvain-la-Neuve),
Prof. Dr. Jean-Claude Duplessy (Gif-sur-Yvette), Prof. Dr.Jens Lüning (Frankfurt),
Prof. Dr. Peter Schlosser (Palisades, New York), Prof. Dr. Jörn Thiede (Kiel), Prof.
Dr. Hans-Peter Uerpmann (Tübingen).
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Augusto Mangini.
Mitarbeiter:
Frank Bernsdorff, Marcus Christi, Rene Eichstädter, Rainer Fletterer, Marlene
Gillmann, Dr. Bernd Kromer, Nicolas Latuske, Jörg Lippold, Sabine Remmele, Dr.
Andrea Schröder-Ritzrau, Dr. Denis Scholz, SahraTalamo, Karoline Thomas, Ingmar
Unkel, Dr. Pablo Verdes.
14C-Labor
14C-Kalibration auf Basis von Baumringchronologien
Im Berichtsjahr haben wir weiter an verschiedenen Aspekten der 14C-Kalibration auf
der Basis von jahrgenau datierten Baumringchronologien gearbeitet. Im Oktober hat
unser Projekt ‘Dendrochronology, 14C time-scale and mechamsms of rapid climate
change dunng the last deglaciation’ begonnen, das im Rahmen von EuroClimate
(European Science Foundation, ESF) von der DFG gefördert wird. Im von uns
koordinierten Projekt gibt es Kooperationspartner in Schweden (B. Wohlfarth,
Stockholm und S. Björck, Lund), Frankreich (F. Guibal, Aix-en-Provence), Schweiz
(F. Kaiser, Birmensdorf, J. Beer, Zürich), Ungarn (M. Kazmer, Budapest) und Rumä-
nien (B. Onac, Cluj). Ziele sind die Erstellung von langen Kiefernchronologien im
Spätglazial zur Ausweitung über den absolut datierten Bereich hinaus, der jetzt bei
12.410 Jahren vor heute (AD 1950) beginnt. Wir übertragen die Jahrringzeitskala auf
Eiskernchronologien über die gemeinsamen Schwankungsmuster in der Produktion
von 14C bzw. 10Be, und untersuchen Klimaschwankungen im Zeitbereich von Deka-
den mit Mitteln der Dendroklimatologie. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt
auf intensiven Feldkampagnen zur Suche nach subfossilen Baumstämmen in Nord-
italien und Osteuropa, wo die Refugien der hoch- und spätglazialen Wälder zu fin-
den sind, sowie der Unterstützung des Chronologie-Baus durch 14C-Vordatierungen.
Hierfür haben wir zwei Postgraduiertenstellen erhalten, die mit Michael Friedrich
(Leiter des Jahrringlabors der Univ. Hohenheim, Dendrochronologie-Teil) und mit
Sahra Talamo (14C-Teil) besetzt sind.
Die Feldarbeiten dieses Jahres haben in allen drei Jahrringlabors (Hohenheim,
Birmensdorf und Aix) neue, aussichtsreiche Funde erbracht, die wir jetzt vordatie-

ren.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften