Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2005 — 2006

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
4. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67593#0172
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weltkarte der tektonischen Spannungen | 185

Mitglieder der Kommission:
die ord. Mitglieder Egon Althaus, Helmut Kipphan (Vorsitzender); das korr. Mit-
glied Onno Oncken; Dr. John Cook (Schlumberger, Cambridge), Prof. Dr. Roy
H. Gabrielsen (Research Council of Norway, Oslo), Prof. Dr. Domenico Giardini
(ETH Zürich), Prof. Dr. Chris Reigber (GFZ Potsdam), Prof. Dr. Markus Rothacher
(GFZ Potsdam), Prof. Dr. Mark D. Zoback (Stanford Umversity).
Forschungsstellenleiter: Prof. Dr. Friedemann Wenzel.
Wissenschaftlicher Berater: Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Fuchs.
Mitarbeiter: Dr. Oliver Heidbach, Dr. Birgit Müller, Dr. John Reinecker, Dr. Peter
Connolly (bis Feb. 2005), Dr. Blanka Sperner (seit März 2005), Dr. Mark Tmgay,
Dipl.-Geophys. Andreas Barth.
Ziel des Forschungsprojektes ist die Erfassung, Analyse, Bewertung, Zusammenstel-
lung und Bereitstellung von Daten des gegenwärtigen Spannungszustandes der Erd-
kruste in einer einheitlichen globalen Datenbank. Die wissenschaftlichen Fragestel-
lungen und Untersuchungen, die sich aus den Daten ergeben, konzentrieren sich auf
numerische Modelle des Spannungsfeldes in Erdöl-, Erdgas- und Geothermie-
Lagerstätten und der Spannungsänderungen aufgrund von Erdbeben. Die Datenbank
sowie zahlreiche Spannungskarten sind unter der Internetadresse http://www.
world-stress-map.org frei verfügbar. Hauptnutzer der Datenbank sind wissenschaft-
liche Einrichtungen (ca. 50%) und die Industrie (ca. 40%).
Spannungsrelevante Daten basieren auf geologischen und geophysikalischen
Messungen. Diese können mittels verschiedener Messmethoden abgeleitet werden,
wie z.B. Herdflächenlösungen von Erdbeben, Bohrlochgeometriedaten (Bohr-
lochrandausbrüche, hydraulisch induzierte Risse), geologische Indikatoren (vulkani-
sche Gänge, Verwerfungen) und Überbohrverfahren. Im Forschungsvorhaben wer-
den die Daten zum gegenwärtigen Spannungsfeld der Erdkruste in vergleichender
Form in einer Datenbank zusammengestellt. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten
umfasst die Klassifizierung der Daten aus den verschiedenen Messmethoden in fünf
spezifizierte Qualitätsklassen. Die Qualität hängt dabei von der Genauigkeit der
Methode und der statistischen Auswertung der Messungen ab. Die Spannungsdaten
dienen dazu, die Ursachen von Spannungen sowie deren dreidimensionale Verteilung
zu analysieren und zu verstehen.
Mit Hilfe der Datenbank können geowissenschaftliche Fragestellungen auf
verschiedenen Raum- und Zeitskalen adressiert werden, von der Gebirgsbildung
und der globalen Plattentektonik auf großen Skalen bis hin zu kleinräumigen Effek-
ten auf kurzen Zeitskalen wie z.B. die Entstehung von Erdbeben. Informationen
zum krustalen Spannungsfeld finden auch Anwendung in der Industrie, zum Beispiel
zur Optimierung der Förderleistung von Qlbohrungen, der Bohrlochstabilität, dem
Tunnelbau, bei der Gewinnung geothermischer Energie, der Lagerung von Roh-
stoffen (Gas) oder der Rückführung von CO2 in den Untergrund.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften