Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2005 — 2006

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
12. Martin Bucers Deutsche Schriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67593#0189
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202 | TÄTIGKEITSBERICHTE

buch verwiesen. Die Edition soll im Frühjahr 2006 zum Abschluß gebracht und als
Band 11,3 von Bucers Deutschen Schriften in Druck gegeben werden.
Im Berichtsjahr sind von Thomas Wilhelmi und studentischen Hilfskräften
bereits manche Vorbereitungen für Band 13 vorgenommen worden. Dieser Band
wird einige Unionsschriften aus den Jahren 1543-1545 enthalten: ein gedrucktes
Bedenken für den Reichstag zu Speyer (1543), em in mehreren Handschriften über-
liefertes Reformationsgutachten (November 1544), die gedruckte „Christliche Er-
innerung an die Kais, und Kön. Majestäten“ (1545) und das Nachwort zur gedruck-
ten Schrift „Ein christlich ungefährlich Bedenken“ (1545).
Ende Februar ist in Gütersloh die Bucer-Bibliographie erscheinen. Sie entstand
im Rahmen eines den Professoren Hamm (Erlangen) und Seebaß (Heidelberg) von
der DFG bewilligten und an unserer Forschungsstelle angesiedelten Projekts. Er-
arbeitet wurde die Bibliographie von Petra Schaffrodt, Holger Pils und Stephan
Ruderer. Mit dem 752 Seiten umfassenden Band wird zum ersten Mal eine Gesamt-
bibliographie zum Werk Bucers vorgelegt. In der ersten Abteilung erfaßt sie in 442
Einträgen sämtliche gedruckten Werke in chronologischer Folge — von der ersten
Flugschrift aus dem Jahre 1523 bis zum jüngsten Band der kritischen Edition des
Jahres 2004. Umfangreiche Querverweise lassen die jeweilige Druck- und Editions-
geschichte der einzelnen Texte nachvollziehen. Für alle zu Lebzeiten gedruckten
Werke sowie später selbständig erschienenen Schriften in alten Drucken werden
exakte Beschreibungen, bibliographische Hinweise und Exemplarnachweise in welt-
weit 430 Bibliotheken gegeben. Darüber hinaus werden Werke, die sich nicht sicher
Bucer zuschreiben lassen (Dubiosa), sowie außerdem fast tausend Abdrucke von
Briefen Bucers in rund zweihundert Publikationen einzeln verzeichnet. Die zweite
Abteilung enthält in 2624 Einträgen die bis 2002 erschienenen Veröffentlichungen
zu Martin Bucer. Erstmalig gibt die Bibliographie damit umfassende Orientierung
über die schnell anwachsende Fülle internationaler Forschungsliteratur. Das Perso-
nenregister ermöglicht die Suche nach Autoren der Sekundärliteratur ebenso wie
nach Druckern des 16. bis 18. Jahrhunderts, Briefempfängern und sonstigen erwähn-
ten Personen.
Die Bibliographie wurde am 16. März von Holger Pils in Heidelberg anläßlich
der Versammlung des Vereins zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wis-
senschaften e.V präsentiert.
Im Rahmen einer anläßlich des 450jährigen Bestehens der Evangelisch-refor-
mierten Gemeinde Frankfurt am Main stattfindenden Vortragsreihe sprach Dr. Buck-
walter am 17. Februar im dortigen Gemeindezentrum über Martin Bucers Vermitt-
lung im Frankfurter Abendmahlsstreit der Jahre 1532 bis 1533.
Am 3. März wurde die Forschungsstelle von den Herren Proff. Johannes Schil-
ling (Kiel) und Herman Selderhuis (Apeldoorn) im Auftrag der Bund-Länder-Kom-
mission evaluiert. Das Ergebnis bedeutete eine Anerkennung des bisher Geleisteten
und bestätigte auch die Planung der kommenden Arbeit.
Am 11. September beteiligte sich die Forschungsstelle am Tag des offenen
Denkmals in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit einem Stand mit
Exponaten zum Leben und Werk Bucers sowie zur Editionsarbeit.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften