Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0034
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1.4. Mobiler Lebensabend: Die letzten Lebensjahre des Thomas von Cantimpre

33

Lutgard ihm selbst berichtet hatte - die Intimität des religiösen Zwiegesprächs wird
so zur Autorität des Erzählten.79
Auch im „Bienenbuch“ scheint die Tätigkeit als Beichtvater an mehreren Stellen
als narrative Rahmung bzw. Einleitung ebenso wie als Referenzpunkt der berichteten
Geschichten auf.80 Bemerkenswert ist dabei, dass Thomas in Bezug auf seine Funk-
tion als Beichtvater mehrfach darauf verweist, „anstelle des Bischofs“ oder in Über-
nahme bischöflicher Aufgaben gehandelt zu haben.81
Möglicherweise deshalb findet sich sowohl in mittelalterlichen Abschriften des
Bonum universale de apibus als auch in Darstellungen zum Leben des Thomas von
Cantimpre verschiedentlich die - freilich nicht belegbare - Behauptung, er sei Suffragan-
bischof des Bischofs von Cambrai gewesen82 oder habe gar selbst ein bischöfliches
Amt bekleidet.83 Die episkopale Zuschreibung wird auch von einer Abbildung evo-
ziert, welche Thomas’ Lebensbeschreibung in der von dem belgischen Dominikaner
79 Thom. Cantimpr. Vita S. Lutgardis, S. 234: Si autem quaeritur, quomodo legentibusfidem faciam
de iis omnibus, quae conscripsi, breviter dico, quod ipse Christus tetis & judex sit, quodplurima
ex iis ab ore ipsius piae Lutgardis, sicut familiarissimus ejus accepi. S. zu Lutgard Bartolomei
Romagnoli, Agiografia e mistica sowie Bartolomei Romagnoli, Lutgarda di Ay wieres.
80 Vgl. exemplarisch Thom. Cantimpr. BUA 11,25,8 (Sed et ipsa venerabilis et nobilis femina sicut
confessori suo mihi sincero animo et cum gaudio mentis dixit...); ebd. 11,30,51 (Existens in opido
magno Brabantie Bruccellensi venit ad me puella quedam rebus tenuis etformosa cum multis lac-
rimis sibipostulans misereri.j, ebd. 11,30,48 (sicut ipse expertus sum, qui a triginta annis in diver-
sis regionibus vices episcoporum Confessiones audiens exsequebarj. Für die konkreten Verweise
auf Cambrai vgl. ebd. 11,30,3 (Mihi autem plures annos in episcopatu Cameracensi vices gerenti
episcopi in confessionibus audiendis ...) sowie ebd. 11,50,2 (Me in episcopatu Cameracensi inBra-
bantie partibus tune manente, cum in illa Dominicepassionis sexta feria antepascha Confessiones
audiens in ecclesia residerem ...). Zur dominikanischen Seelsorge s. Axters, Dominikaansche
zielzorg.
81 Vgl. Thom. Cantimpr. BUA 11,11,1 (Quam vera hec sententia sit, ego novi, qui triginta annis et eo
amplius vices episcopi in diversis dyocesibus habui ...); ebd. II, 30,3 sowie ebd. 11,30,48 (Credo
tarnen usque in hodiernam diem, quapresens scribo, unum esse inter ordines istum, quem dominus
Ihesus Christus sua pietate etgratia mitius custodivit, sicut ipse expertus sum, qui a triginta annis
in diversis regionibus vices episcoporum Confessiones audiens exsequebarj.
82 S. beispielsweise die Anmerkung in Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod. 14073, Vor-
satzblatt verso (Thomas de Cantiprato prius suffraganeus Episcopi Cameracensis postea Supprior
fratrum predicatorum conventus lovanensium compilat hunc librum) oder den Autorenvermerk
der Handschrift London, British Library, Harley 3832, fol. Iv, in dem die von Thomas selbst be-
schriebene „Vertretung“ des Bischofs von Cambrai aufgegriffen wird: Istum librum scripsit vel
de composuit originaliter Quidam frater de ordine predicatorum dictus Thomas de Lovanio ex
Brabantiepartibus oriundus, qui fuit auditor Alberti Magni in theologia, ul in lo libro refert [?] et
floruit anno domini M CC Lio sc., et post beatificus \T\fuisse quasi centum annorum in extremis
vicarius episcoporum in audiendis confessionibus in diversis dyocesibus admissus, ul hie scribit
xxx annis.
83 Vgl. z. B. den Vermerk in der Handschrift London, British Library, Arundel 141 (Thom. Cantim-
pratensis, Episcopi Lusentini, de Apibus libri duo, ex opere ipsius de rerum natura desumpti). Zur
Zuschreibung als Bischof von Lausanne s. auch DeJonghe, Belgium Dominicanum, S. 148 sowie
Anm. 5 in diesem Kapitel.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften