116
III. Die Rezeptionsgeschichte
apum).3* Immerhin 14 Überlieferungsträger tragen den Titel Apiarius (also etwa:
„der Biener“).38 39
Neben dem Titel finden sich in zeitgenössischen oder jüngeren Randanmerkungen
vor Textbeginn zumeist auch Angaben zum Autor, die seinen Namen oder auch aus-
führlichere Angaben zu seinem Leben und seiner Position enthalten.40 Wie einige
Zuweisungen belegen, wurde Thomas von Cantimpre jedoch nicht immer als Autor
identifiziert. Ganz typisch ist beispielsweise der noch vom Schreiber korrigierte Hin-
weis in dem 1473 im Wiener Dominikanerkonvent angefertigten Exemplar. Hier ist
die Rede von de apibus fratris Thomae Anglici, wobei die falsche geographische
Zuschreibung sogleich zu Brabantini korrigiert wurde.41 Der Schreiber dürfte Tho-
mas von Canterbury im Kopf gehabt haben, dessen lateinischen Namen {Thomas
Cantuarensis) man auch in Katalogen hin und wieder mit dem des Thomas Cantim-
pratensis verwechselt findet.
Verschiedene Kopisten wiesen die Autorschaft des Bonum universale de apibus
zudem einem Wilhelm (von Brabant / von Korinth) zu, womit der gleichfalls aus
Löwen stammende Zeitgenosse Wilhelm von Moerbeke (1215-1286) gemeint sein
dürfte.42
38 Ausnahmen hier weisen lediglich geringfügige Abwandlungen auf, wie etwa Bonum utile de pro-
prietatibus apum (Trier, Stadtbibliothek, cod. 724/279) oder lassen sich auf Fehler zurückführen,
wie beispielsweise Liber apium (Colmar, Bibliotheque municipale, cod. 86/227).
39 Praha, Archiv Prazskeho Hradu / Archiv Metropolitni kapituly u sv. Vita, cod. O XXV sowie cod.
C XLII; München, Bayerische Staatsbibliothek, mss. Clm 7000, Clm 3054, Clm 4693 sowie Clm
18430; Wroclaw, Biblioteka uniwersytecka, cod. IV F 53 sowie cod. IV F 187; Melk, Stiftsbiblio-
thek, Cod. 282; Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod. 4793 sowie 4149 (beide: Apiariuniy,
Wiesbaden, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain cod. 26; Braunschweig, Stadtbibliothek,
cod. 10; Lambach, Stiftsbibliothek, cod. Ccl 34.
40 Vgl. beispielsweise Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod. 14073, Vorsatzblatt (Thomas
de Cantiprato prius suffraganeus episcopi camercansis, postea supprior fratrum predicatorum
conventus Lovaniensium compilat hunc librum.y, London, British Library, cod. Harley 3832, fol.
Iv (Istum librum scripsit vel composuit originaliter Quidam frater de ordine predicatorum dictus
Thomas de Lovanio ex Brabantie partibus oriundus, qui fuit auditor Alberti Magni in theologia,
ul in lo libro refert et floruit anno domini M CC Lio sc. et post beatificus (?) fuisse quasi centum
annorum in extremis vicarius episcoporum in audiendis confessionibus in diversis dyocesibus ad-
missus, ul hie scribitxxx annis.) oder Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, cod.
691 mit einem ausführlicheren Explicit auf fol. 170v (Explicit Uber de apibus, editus per fratrem
Thomam Brabantinum quondam suppriorem Lovaniensem ordinispredicatorum. Deo gracias).
41 Wien, Dominikanerkloster: Codex Dominicanorum Vindobonensis cod. 10 (10), fol. 126v.
42 Zur Verwechslung mit Wilhelm von Moerbeke s. Kapitel 1.1. sowie folgende Beispiele: Trier, Bis-
tumsarchiv, cod. 92, fol. Iv: Incipitprologus in libro qui dicitur bonum universale de apibus con-
pilatum ulferturper wilhelmumparisiensis ordinispredicatorum, mit einem korrigierenden Nach-
satz von anderer Hand: Liber Thomae brabantini. S. auch Münster, NRW-Landesarchiv, Findbuch
A 10, Bd. 5, Manuskripte VII, Nr. 16, fol. 7r: Wilhelmus Brabantinus frater ordinis predicatorum
compilavit librum apum et similiter librum de naturis rerum, neenon sustulit philosophiam na-
turalem et moralem de Greco in Latinum ad iustam Sancti Thome de Aquino. Eine Unsicherheit
dokumentiert ein Vermerk aus dem 17. Jahrhundert: Paris, Bibliotheque nationale de France, cod.
III. Die Rezeptionsgeschichte
apum).3* Immerhin 14 Überlieferungsträger tragen den Titel Apiarius (also etwa:
„der Biener“).38 39
Neben dem Titel finden sich in zeitgenössischen oder jüngeren Randanmerkungen
vor Textbeginn zumeist auch Angaben zum Autor, die seinen Namen oder auch aus-
führlichere Angaben zu seinem Leben und seiner Position enthalten.40 Wie einige
Zuweisungen belegen, wurde Thomas von Cantimpre jedoch nicht immer als Autor
identifiziert. Ganz typisch ist beispielsweise der noch vom Schreiber korrigierte Hin-
weis in dem 1473 im Wiener Dominikanerkonvent angefertigten Exemplar. Hier ist
die Rede von de apibus fratris Thomae Anglici, wobei die falsche geographische
Zuschreibung sogleich zu Brabantini korrigiert wurde.41 Der Schreiber dürfte Tho-
mas von Canterbury im Kopf gehabt haben, dessen lateinischen Namen {Thomas
Cantuarensis) man auch in Katalogen hin und wieder mit dem des Thomas Cantim-
pratensis verwechselt findet.
Verschiedene Kopisten wiesen die Autorschaft des Bonum universale de apibus
zudem einem Wilhelm (von Brabant / von Korinth) zu, womit der gleichfalls aus
Löwen stammende Zeitgenosse Wilhelm von Moerbeke (1215-1286) gemeint sein
dürfte.42
38 Ausnahmen hier weisen lediglich geringfügige Abwandlungen auf, wie etwa Bonum utile de pro-
prietatibus apum (Trier, Stadtbibliothek, cod. 724/279) oder lassen sich auf Fehler zurückführen,
wie beispielsweise Liber apium (Colmar, Bibliotheque municipale, cod. 86/227).
39 Praha, Archiv Prazskeho Hradu / Archiv Metropolitni kapituly u sv. Vita, cod. O XXV sowie cod.
C XLII; München, Bayerische Staatsbibliothek, mss. Clm 7000, Clm 3054, Clm 4693 sowie Clm
18430; Wroclaw, Biblioteka uniwersytecka, cod. IV F 53 sowie cod. IV F 187; Melk, Stiftsbiblio-
thek, Cod. 282; Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod. 4793 sowie 4149 (beide: Apiariuniy,
Wiesbaden, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain cod. 26; Braunschweig, Stadtbibliothek,
cod. 10; Lambach, Stiftsbibliothek, cod. Ccl 34.
40 Vgl. beispielsweise Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod. 14073, Vorsatzblatt (Thomas
de Cantiprato prius suffraganeus episcopi camercansis, postea supprior fratrum predicatorum
conventus Lovaniensium compilat hunc librum.y, London, British Library, cod. Harley 3832, fol.
Iv (Istum librum scripsit vel composuit originaliter Quidam frater de ordine predicatorum dictus
Thomas de Lovanio ex Brabantie partibus oriundus, qui fuit auditor Alberti Magni in theologia,
ul in lo libro refert et floruit anno domini M CC Lio sc. et post beatificus (?) fuisse quasi centum
annorum in extremis vicarius episcoporum in audiendis confessionibus in diversis dyocesibus ad-
missus, ul hie scribitxxx annis.) oder Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, cod.
691 mit einem ausführlicheren Explicit auf fol. 170v (Explicit Uber de apibus, editus per fratrem
Thomam Brabantinum quondam suppriorem Lovaniensem ordinispredicatorum. Deo gracias).
41 Wien, Dominikanerkloster: Codex Dominicanorum Vindobonensis cod. 10 (10), fol. 126v.
42 Zur Verwechslung mit Wilhelm von Moerbeke s. Kapitel 1.1. sowie folgende Beispiele: Trier, Bis-
tumsarchiv, cod. 92, fol. Iv: Incipitprologus in libro qui dicitur bonum universale de apibus con-
pilatum ulferturper wilhelmumparisiensis ordinispredicatorum, mit einem korrigierenden Nach-
satz von anderer Hand: Liber Thomae brabantini. S. auch Münster, NRW-Landesarchiv, Findbuch
A 10, Bd. 5, Manuskripte VII, Nr. 16, fol. 7r: Wilhelmus Brabantinus frater ordinis predicatorum
compilavit librum apum et similiter librum de naturis rerum, neenon sustulit philosophiam na-
turalem et moralem de Greco in Latinum ad iustam Sancti Thome de Aquino. Eine Unsicherheit
dokumentiert ein Vermerk aus dem 17. Jahrhundert: Paris, Bibliotheque nationale de France, cod.