IV. 3. Editionsprinzipien
193
Zitationsweise nach dem Schema „Buch, Kapitel, Unterkapitel“ (z. B. BUA 1,4,2) bei-
behalten werden kann. Mitunter werden zwecks besserer Lesbarkeit zusätzliche Ab-
sätze eingefügt, nicht jedoch zusätzliche Unterkapitel-Nummerierungen.
Kursivierungen im lateinischen Text kennzeichnen Zitate, deren Ausweisung
dann im Zitationsapparat erfolgt (s. dazu unten ausführlich Abschnitt IV.3.4). Einfa-
che Anführungszeichen (,‘) wurden gesetzt, wenn ein Werks- oder Psalmname be-
zeichnet wird (z. B. ,liber de natura rerunT oder ,de profundis‘); ausgenommen sind
die Namen der biblischen Bücher.
In der deutschen Textfassung (s. dazu ausführlicher Kapitel IV.3.5) wurden Zitate
durch Anführungszeichen („“) kenntlich gemacht; die Verzeichnung von Überliefe-
rungsvarianten oder Zitatvorlagen erfolgt jedoch allein im textkritischen bzw. Zitati-
onsapparat unter dem lateinischen Text (s.u. Kapitel IV.3.4).
IV.3.3. Textgehalt
Durch die jeweilige Überlieferung sind Unterschiede im Textumfang bedingt (s.o.
Kapitel IV.2., „Textumfang“). Um diese in der Edition offenzulegen und deutlich zu
markieren, wurden die in der „längeren“ Gruppe überlieferten Textpassagen (reprä-
sentiert durch Handschrift W2) in den Gesamttext übernommen. Diese Übernahmen
sind im Text durch Einrückung, Petitdruck sowie einen Doppelstrich vor und nach
der Einrückung (||) kenntlich gemacht; eine entsprechende Dokumentation der Über-
lieferung dieser Stellen findet sich im textkritischen Apparat. Diese graphische Ab-
setzung wurde auch im deutschen Text vorgenommen.
Randbemerkungen oder Glossen wurden nicht in den textkritischen Apparat auf-
genommen. Dieser berücksichtigt nur Abweichungen in Syntax, Wortwahl usw.
(s.o. Kapitel IV.3.1-2). Angaben zur Glossierung der verwendeten Handschriften
finden sich dagegen in den jeweiligen Abschnitten zur Handschriftenbeschreibung
(s.u. Kapitel IV.4.1-5).
IV.3.4. Apparate
Die Edition bietet dem Nutzer Informationen zu Text, Inhalt und Überlieferung in
insgesamt drei Apparaten.
1) Im textkritischen Apparat sind Varianten im Hinblick auf Textgehalt, Syntax
oder Wortwahl dokumentiert, ggf. unter Einbeziehung von Colvl627 (s.o.). Hier ist
auch notiert, wenn eine andere Variante der Basishandschrift Bo vorgezogen wurde.
Die Zuweisung zum Haupttext ist zeilengenau.
2) Im Zitationsapparat finden sich Hinweise auf die im Haupttext identifizierten
Zitate oder Anlehnungen des Thomas von Cantimpre an andere Autoren. Die in die-
sem Apparat verzeichneten Kürzel für Autoren und Werke richten sich nach den
Siglen des Thesaurus Linguae Latinae bzw. den Abkürzungen von Stotz, Handbuch
193
Zitationsweise nach dem Schema „Buch, Kapitel, Unterkapitel“ (z. B. BUA 1,4,2) bei-
behalten werden kann. Mitunter werden zwecks besserer Lesbarkeit zusätzliche Ab-
sätze eingefügt, nicht jedoch zusätzliche Unterkapitel-Nummerierungen.
Kursivierungen im lateinischen Text kennzeichnen Zitate, deren Ausweisung
dann im Zitationsapparat erfolgt (s. dazu unten ausführlich Abschnitt IV.3.4). Einfa-
che Anführungszeichen (,‘) wurden gesetzt, wenn ein Werks- oder Psalmname be-
zeichnet wird (z. B. ,liber de natura rerunT oder ,de profundis‘); ausgenommen sind
die Namen der biblischen Bücher.
In der deutschen Textfassung (s. dazu ausführlicher Kapitel IV.3.5) wurden Zitate
durch Anführungszeichen („“) kenntlich gemacht; die Verzeichnung von Überliefe-
rungsvarianten oder Zitatvorlagen erfolgt jedoch allein im textkritischen bzw. Zitati-
onsapparat unter dem lateinischen Text (s.u. Kapitel IV.3.4).
IV.3.3. Textgehalt
Durch die jeweilige Überlieferung sind Unterschiede im Textumfang bedingt (s.o.
Kapitel IV.2., „Textumfang“). Um diese in der Edition offenzulegen und deutlich zu
markieren, wurden die in der „längeren“ Gruppe überlieferten Textpassagen (reprä-
sentiert durch Handschrift W2) in den Gesamttext übernommen. Diese Übernahmen
sind im Text durch Einrückung, Petitdruck sowie einen Doppelstrich vor und nach
der Einrückung (||) kenntlich gemacht; eine entsprechende Dokumentation der Über-
lieferung dieser Stellen findet sich im textkritischen Apparat. Diese graphische Ab-
setzung wurde auch im deutschen Text vorgenommen.
Randbemerkungen oder Glossen wurden nicht in den textkritischen Apparat auf-
genommen. Dieser berücksichtigt nur Abweichungen in Syntax, Wortwahl usw.
(s.o. Kapitel IV.3.1-2). Angaben zur Glossierung der verwendeten Handschriften
finden sich dagegen in den jeweiligen Abschnitten zur Handschriftenbeschreibung
(s.u. Kapitel IV.4.1-5).
IV.3.4. Apparate
Die Edition bietet dem Nutzer Informationen zu Text, Inhalt und Überlieferung in
insgesamt drei Apparaten.
1) Im textkritischen Apparat sind Varianten im Hinblick auf Textgehalt, Syntax
oder Wortwahl dokumentiert, ggf. unter Einbeziehung von Colvl627 (s.o.). Hier ist
auch notiert, wenn eine andere Variante der Basishandschrift Bo vorgezogen wurde.
Die Zuweisung zum Haupttext ist zeilengenau.
2) Im Zitationsapparat finden sich Hinweise auf die im Haupttext identifizierten
Zitate oder Anlehnungen des Thomas von Cantimpre an andere Autoren. Die in die-
sem Apparat verzeichneten Kürzel für Autoren und Werke richten sich nach den
Siglen des Thesaurus Linguae Latinae bzw. den Abkürzungen von Stotz, Handbuch