Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Editor]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0208
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IV.4. Beschreibung der in der Edition verwendeten Handschriften

207

Explicit Uber de apibus scriptus per manus Johannis de pomerio anno
domini mccccxxii mensis maij die quinta.
Einband
Ledereinband, eingeschlagen in einen Schutzumschlag aus Papier.
Format
(Blattgröße)
Einband: 22 cm x 30 cm. Blattgröße: 21 cm x 29 cm (abweichend bei
Unterkirchner, Die datierten Handschriften, S. 154: 20,6 cm x 29 cm).
Schriftraum /
Layout
Schriftraum: Der Text ist einspaltig geschrieben, der Schriftraum
beträgt 13 cm x 20 cm (abweichend bei Unterkirchner, Die datierten
Handschriften, S. 154: 13,5 / 14 cm x 19,3 cm).
Layout: Der Text ist in schwarzer Tinte geschrieben, die Initialen sind
sorgfältig ausgestaltet und rot illuminiert. Alle Kapitel sind durch eine
Überschrift mit Bezeichnung der Kapitelnummer sowie durch Absätze
voneinander abgesetzt. Rubrizierte Auszeichnungsbuchstaben kenn-
zeichnen Satzanfänge, Unterkapitel sind durch rubrizierte Auszeich-
nungsbuchstaben und Absätze voneinander abgesetzt.
Besonderheit: Im Text sind Autoren- oder Werksnamen (z. B. im Pro-
log fol. Ir: Aristotilem, Solinum, Plinium usw.) rot unterstrichen und
damit hervorgehoben.
Schrift
Schrift: gotische Kursive
Der gesamte Text wurde offenbar von einer Hand (A) geschrieben und
ist gleichmäßig ausgeführt. Spätere Nutzer scheinen Randbemerkun-
gen vorgenommen zu haben (s.u.). Das abschließende Themenverzeich-
nis scheint von einer zweiten Hand (B) geschrieben worden zu sein.
Buchschmuck
Keine Illuminierungen. Die Initialen im Prolog (R, Fleuronne-Initiale)
bzw. zu Beginn von Buch 1 (U, Fleuronne-Initiale) und Buch 2 (0)
sind rot ausgeführt und teilweise mit zoomorphen Elementen verziert
(z. B. fol. Ir: R mit Vogelmotiv, grundlegend dazu Jakobi-Mirwald,
Buchmalerei, S. 64-70).
Benutzungs-
spuren
1. Vermerk zu Autor und Werk auf dem vorderen Vorsatzblatt verso
(Thomas de Cantiprato prius suffraganeus Episcopi Cameracensis
postea Suppriorfratrum predicatorum conventus lovanensium compi-
lat hunc librum.)\ ebd. Besitzvermerk (s.o.).
2. Vermerk auf fol. Ir zu Autor und Werk, offenbar zwei verschiedene
Hände (Bethleem. Liber iste compositus erat a Thoma cognomento
van Cantypre [folgt nachträglich eingefügt est\ in edibus similiter
predicatorum Lovantj hoc ex aonira [?] Ibrabanti norum).
3. Am Rand finden sich regelmäßig und zahlreich Hinweise auf Exem-
pla, Zusammenfassungen, erläuternde Anmerkungen oder auch Kor-
rekturen. Beispiele:
- exemplum (rubriziert) oder Hinweis auf einzelne zitierte Autoren,
z. B. fol. 34r Aug für Augustinus
- fol. 33v (von anderer Hand): nota hic de auca als zusammenfassen-
der Hinweis
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften