Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0468
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Literatur

467

Struktur, Politik, hg. von Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky (Ordines militares 15), Torun
2009, S. 213-224.
Nikolaus Staubach, Von Deventer nach Windesheim. Buch und Bibliothek in der Frühzeit der Devo-
tio moderna, in: Kloster und Bibliothek. Zur Geschichte des Bibliothekswesens der Augustiner-
Chorherren in der frühen Neuzeit. Tagung der Akademie der Augustiner-Chorherren von Win-
desheim vom 12. bis zum 14. November 1998 in der Benediktinerinnenabtei Mariendonk bei
Kempen, hg. von Rainer Albert Müller (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorher-
ren von Windesheim 2), Paring 2000, S. 1-22.
Nikolaus Staubach, Der Codex als Ware. Wirtschaftliche Aspekte der Handschrifitenproduktion im
Bereich der Devotio moderna, in: Der Codex im Gebrauch. Akten des Internationalen Kolloqui-
ums 11.-13. Juni 1992, hg. von Christel Meier (Münstersche Mittelalter-Schriften 70), München
1996, S. 143-161.
Sita Steckel, Rewriting the Rules. The Secular-Mendicant Controversy in France and its Impact on
Dominican Legislation, c. 1230-1290, in: Making and breaking the rules. Discussion, Implemen-
tation, and consequences of Dominican legislation, hg. von Cornelia Linde (Studies of the Ger-
man Historical Institute London), Oxford 2018, S. 105-130.
Sita Steckel, Ein brennendes Feuer in meiner Brust. Prophetische Autorschaft und polemische Auto-
risierungsstrategien Guillaumes de Saint-Amour im Pariser Bettelordensstreit (1256), in: Prophe-
tie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung, hg. von Christel Meier und
Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin 2014, S. 129-168.
Sita Steckel, Auslegungskrisen. Grenzarbeiten zwischen Wissenschaft, Recht und Religion im fran-
zösischen Bettelordensstreut des 13. Jahrhunderts, in: Was als wissenschaftlich gelten darf. Prak-
tiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, hg. von Martin Mulsow und Frank
Rexroth (Campus Historische Studien 70), Frankfurt 2014, S. 39-90.
Sita Steckel, Professoren in Weltuntergangsstimmung. Religiöse Debatte und städtische Öffentlich-
keit im Pariser Bettelordensstreit, 1252-1257, in: Pluralität - Konkurrenz - Konflikt. Religiöse
Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne, hg. von Jörg Oberste (Forum Mittelalter
Studien 8), Regensburg 2013, S. 51-79.
Sita Steckel, Predigen über die Prediger. Religiöse Identität und Rhetorik im Kontext des Bettelor-
densstreits an der Universität Paris 1252-1257, in: Rhetorik in Mittelalter und Renaissance.
Konzepte - Praxis - Diversität, hg. von Georg Strack und Julia Knödler (Münchener Beiträge
zur Geschichtswissenschaft), München 2011, S. 231-253.
Sita STECKEL/Stephanie Kluge, Under pressure. Secular-mendicant polemics and the construction of
chaste masculinity within the thirteenth-century Latin church, in: Ambiguous Masculinity and
Power: Ruling Bishops and Eunuchs in the Pre-Modern World, hg. von Almut Höfert, Matthew
Mesley und Serena Tolino, Aldershot (im Druck).
Hugo Stehkämper, pro bono pacis. Albertus Magnus als Friedensmittler und Schiedsrichter, in:
Archiv für Diplomatik 23 (1977), S. 297-383.
Josef Steinhart, Ein unbekannter Brief des Konstanzer Bischofs Heinrich von Tanne an die Freiburg-
er Dominikaner aus dem Jahr 1237. Zugleich ein Beitrag zu den Anfängen der Dominikaner in
der Stadt Freiburg, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins. Schau-ins-Land 101 (1982),
S. 47-64.
Harold Samuel Stone, St. Augustine’s bones. A microhistory (Studies in print culture and the history
of the book), Amherst (Mass.) 2002.
Martin Stowasser, Ephesus - eine frühchristliche Gemeinde in apokalyptischer Perspektive (Offb 2,
1-7), in: Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens. Perspektiven auf einen Hotspot der Antike, hg.
von Josef Pichler und Christine Rajic (Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule
St. Pölten 13), Regensburg 2017, S. 130-170.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften