28
2. Opusculum de aedificio Dei
Besserung fehlerhafter Passagen bittet. Dies lässt sich beispielsweise am Widmungs-
brief an Bernhard von Clairvaux belegen, den Gerhoch seinem Liber de simoniacis
beigefügt hat.104 Darin fordert er Bernhard zur Erstlektüre, Prüfung des Inhalts und
Rücksendung des Traktates - eventuell mit Berichtigungen - auf.105 Ebenso übersen-
det Gerhoch im März 1147 Abt Gottfried von Admont seinen Liber contra duas hae-
reses mit der ausdrücklichen Bitte um Billigung, Berichtigung und Rücksendung,
falls Teile zu berichtigen seien.106 Auch in der Widmungsvorrede des Opusculum an
den Freisinger Kleriker bittet Gerhoch um Lektüre und freundliche Aufnahme seiner
Schrift.107 Im Widmungsbrief an Konrad von Regensburg geht Gerhoch noch einmal
deutlich auf die Auftraggeberschaft, Titelbestimmung und Widmung seines Werkes
ein und legt außerdem fest, dass sein Name nicht als Verfasser genannt werden sol-
le.108 Gegen Ende des Opusculum de aedificio Dei erläutert Gerhoch noch einmal
ausführlich seine Beweggründe dafür, dass er seinen Namen verschweigt. Hier be-
zieht er sich auf die Unwürdigkeit seiner Person und seine bisherigen Vergehen, wo-
bei er auf seine Anfänge als besitzender Kleriker unter Bischof Hermann von Augs-
burg anspielt, an dem er offen Kritik alspseudoepiscopus übt.109 Die Widmung, Bitte
um Beurteilung und der Verzicht auf seine Nennung als Autor lassen sich zweifelsfrei
als Bescheidenheitstopoi interpretieren, welche die Demut (humililas) als wesentliche
104 Vgl. Classen, Gerhoch, S. 330-331 (Regest 8); Frioli, Per una storia, S. 177.
105 Opto autem hunc libellum sigillo nostro clausum sic inlibatum ad te pervenire, ut examinetur te
primo et si iudicas, solo lectore. Si autem videbitur spiritui pietatis habitatori tui pectoris, ut ad
plurimorum veniat noticiam, tune rogo, si que sunt in eo corrigenda, vel tu corrigas vel mihi cor-
rigenda suggeras. Gerhoch von Reichersberg, Liber de simoniacis, ed. Sackur, MGH Ldl 3, S. 241.
106 G[odefrido] venerabili Admontensis coenobii abbati fr. G[erhohus] devotum cum assiduis ora-
tionibus obsequium. [...] verumtamenpropter alias in obscuro ambulantes hoc ipsum tibi destino,
ubi placet approbandum, atque ubi rationabiliter displicet emendandum, vel mihi, ut emendetur
caute resignandum. Gerhoch von Reichersberg, Widmungsbrief zum Liber de contra duas haere-
ses, Migne PL 194, Sp. 1161-1162; Classen, Gerhoch, S. 349 (Regest 48). Zur antiken Tradition der
Bitte um Beurteilung eines Werkes vgl. Simon, Untersuchungen zur Topik, in: Archiv für Diploma-
tik 5-6 (1959-1960), S. 112-136.
107 Quadfortasse conuenienterfieripoteritper lectionem istius libelli, quem si tu et ipse cum aliis ue-
ritatis amicis habueritis gratum ... Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei, 1. Prolog, S. 126.
108 Opusculum ergo istud, prout tu ipse decreuisti, De edificio Dei titulum accipiat tuequepaternitati
hunc libellum destinari tarn ex prologo quam ex titulo legentibus innotescat. Nomen uero meum
penitus ignoretur. Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei, 2. Prolog, S. 134.
109 Quia, cum Ule, de quo loquor, inter episcopos licet male fructuosus adhuc a patrefamilias tolere-
tur, mea uero persona obprobrium hominum et abiectio plebis conuenienter et ueraciter estimetur,
non careret fuco elationis manifestatio mei nominis, maxime cum in hoc opusculo ignorari nehm
personam et nomen scribentis, cognosci uero personam et nomen scribere me iubentis. Qui cum sit
episcopus Ratisponensis, per Dei gratiam satis religiosus et caritate plenus, non est a nobis in inu-
idiam uel odium sic trahendus, ut ab aliquo aliquatenus Uli succenseatur, cur in edificio suo iussu
fabricato aliquis pseudoepiscopus ex nomine carpatur; cum hoc edificium, quamuis a deformi pic-
tore, tarnenpulchrumpulcherrimo sitpresentandum atque ideo nullius detestabilis persone aperto
nomine decolorandum, sed picturis delectabilibus per exempla memorabilium patrum decenter
ornandum. Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei, cap. 159, S. 498.
2. Opusculum de aedificio Dei
Besserung fehlerhafter Passagen bittet. Dies lässt sich beispielsweise am Widmungs-
brief an Bernhard von Clairvaux belegen, den Gerhoch seinem Liber de simoniacis
beigefügt hat.104 Darin fordert er Bernhard zur Erstlektüre, Prüfung des Inhalts und
Rücksendung des Traktates - eventuell mit Berichtigungen - auf.105 Ebenso übersen-
det Gerhoch im März 1147 Abt Gottfried von Admont seinen Liber contra duas hae-
reses mit der ausdrücklichen Bitte um Billigung, Berichtigung und Rücksendung,
falls Teile zu berichtigen seien.106 Auch in der Widmungsvorrede des Opusculum an
den Freisinger Kleriker bittet Gerhoch um Lektüre und freundliche Aufnahme seiner
Schrift.107 Im Widmungsbrief an Konrad von Regensburg geht Gerhoch noch einmal
deutlich auf die Auftraggeberschaft, Titelbestimmung und Widmung seines Werkes
ein und legt außerdem fest, dass sein Name nicht als Verfasser genannt werden sol-
le.108 Gegen Ende des Opusculum de aedificio Dei erläutert Gerhoch noch einmal
ausführlich seine Beweggründe dafür, dass er seinen Namen verschweigt. Hier be-
zieht er sich auf die Unwürdigkeit seiner Person und seine bisherigen Vergehen, wo-
bei er auf seine Anfänge als besitzender Kleriker unter Bischof Hermann von Augs-
burg anspielt, an dem er offen Kritik alspseudoepiscopus übt.109 Die Widmung, Bitte
um Beurteilung und der Verzicht auf seine Nennung als Autor lassen sich zweifelsfrei
als Bescheidenheitstopoi interpretieren, welche die Demut (humililas) als wesentliche
104 Vgl. Classen, Gerhoch, S. 330-331 (Regest 8); Frioli, Per una storia, S. 177.
105 Opto autem hunc libellum sigillo nostro clausum sic inlibatum ad te pervenire, ut examinetur te
primo et si iudicas, solo lectore. Si autem videbitur spiritui pietatis habitatori tui pectoris, ut ad
plurimorum veniat noticiam, tune rogo, si que sunt in eo corrigenda, vel tu corrigas vel mihi cor-
rigenda suggeras. Gerhoch von Reichersberg, Liber de simoniacis, ed. Sackur, MGH Ldl 3, S. 241.
106 G[odefrido] venerabili Admontensis coenobii abbati fr. G[erhohus] devotum cum assiduis ora-
tionibus obsequium. [...] verumtamenpropter alias in obscuro ambulantes hoc ipsum tibi destino,
ubi placet approbandum, atque ubi rationabiliter displicet emendandum, vel mihi, ut emendetur
caute resignandum. Gerhoch von Reichersberg, Widmungsbrief zum Liber de contra duas haere-
ses, Migne PL 194, Sp. 1161-1162; Classen, Gerhoch, S. 349 (Regest 48). Zur antiken Tradition der
Bitte um Beurteilung eines Werkes vgl. Simon, Untersuchungen zur Topik, in: Archiv für Diploma-
tik 5-6 (1959-1960), S. 112-136.
107 Quadfortasse conuenienterfieripoteritper lectionem istius libelli, quem si tu et ipse cum aliis ue-
ritatis amicis habueritis gratum ... Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei, 1. Prolog, S. 126.
108 Opusculum ergo istud, prout tu ipse decreuisti, De edificio Dei titulum accipiat tuequepaternitati
hunc libellum destinari tarn ex prologo quam ex titulo legentibus innotescat. Nomen uero meum
penitus ignoretur. Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei, 2. Prolog, S. 134.
109 Quia, cum Ule, de quo loquor, inter episcopos licet male fructuosus adhuc a patrefamilias tolere-
tur, mea uero persona obprobrium hominum et abiectio plebis conuenienter et ueraciter estimetur,
non careret fuco elationis manifestatio mei nominis, maxime cum in hoc opusculo ignorari nehm
personam et nomen scribentis, cognosci uero personam et nomen scribere me iubentis. Qui cum sit
episcopus Ratisponensis, per Dei gratiam satis religiosus et caritate plenus, non est a nobis in inu-
idiam uel odium sic trahendus, ut ab aliquo aliquatenus Uli succenseatur, cur in edificio suo iussu
fabricato aliquis pseudoepiscopus ex nomine carpatur; cum hoc edificium, quamuis a deformi pic-
tore, tarnenpulchrumpulcherrimo sitpresentandum atque ideo nullius detestabilis persone aperto
nomine decolorandum, sed picturis delectabilibus per exempla memorabilium patrum decenter
ornandum. Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei, cap. 159, S. 498.