Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Hrsg.]; Insley, Thomas [Übers.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Einleitung, Verzeichnisse und Edition mit Übersetzung Opusculum de aedificio Dei — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65331#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2.4 Inhalt des Opusculum

39

entfernt habe.176 Als Gegensatzpaar stellt er hier die zerstörerische partitio und die
aufbauende participatio in idipsum (Teilhabe an Gott) gegenüber.177 Das Bild der
himmlischen Stadt Jerusalem, die an Gott partizipiert, findet sich im Psalm 121, 3
und wird ebenfalls von Augustinus in seinen Enarrationes in Psalmos ausgeführt:
lerusalem quae aedificatur ut civitas, cuius participatio eins in idipsum,178 Diesen
Gedanken greift auch Hugo de Folieto (um 1100-1174), der ungefähr zeitgleich mit
Gerhoch lebte und ab 1153 dem Augustiner-Chorherrenstift Saint-Laurent-au-Bois
als Propst vorstand, in seinem Werk De claustro animae auf.179 Zur Teilhabe an Gott,
zur participatio in idipsum ruft Gerhoch im Opusculum auf, diese sei nach Psalm
132, 1 vor allem denjenigen Klerikern gegeben, die gemeinsam leben.180 Denn nur
jene besitzlosen Kleriker, die als Brüder gemeinsam wohnen, können in idipsum sein
und an ihm partizipieren. Hier lehnt sich Gerhoch wieder an die Enarrationes in
Psalmos des Augustinus an,181 für den der Begriff des idipsum, des „Selbstseins“,
Gottes Leben an sich und damit die unerfüllbare Sehnsucht des Menschen nach ei-
nem neuen Selbstverständnis verkörpert.182 Die Teilhabe am Selbstsein und damit die
Erfüllung dieser tiefen menschlichen Sehnsucht stellt Gerhoch den besitzlosen Kleri-
kern, die sich auf das gemeinschaftliche Leben einlassen, in Aussicht.183
Harsche Kritik übt Gerhoch diesbezüglich im neunten und zehnten Kapitel an der
Regelung der kanonischen Lebensweise auf der Aachener Synode durch Ludwig den
Frommen. Denn hier wurde zwar die vita communis für den Klerus verbindlich

176 Non est autem ueritas uel auctoritas, quq contra Christum et apostolos clericosproprietariospos-
sit defendere, si modo episcopi prauam eorum consuetudinem uoluerint inpugnare. Gerhoch von
Reichersberg, De aedificio Dei, cap. 9, S. 160.
177 ... si non simus particio uel diuisio aduersus alter utrum et aduersus ipsum sanctp ciuitatis edifi-
cium, sedparticipatio eins in idipsum. Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei, cap. 7, S. 148.
178 Ps 121, 3; Sancti Augustini Opera, Enarrationes in Psalmos 119-133, ed. Gori, CSEL 95/3, psalmus
121, 5, S. 90.
179 Hugo de Folieto, De claustro animae, Migne PL 176, lib. IV, cap. 22, Sp. 1160.
180 Quod Uli specialiter et copiosius participant, qui habitant in idipsum, qui gustant, quam bonum
et quam iocundum habitare fratres in unum, hoc est in idipsum. Clerici autem proprietarii et
acephali, qui habitant non in unum, sed in diuersum, per suas proprietates et hereditates de tribu
leuitica se non esse testantur, neque ut uaccq illg fecerunt, a quibus arca trahebatur, pergunt in
directum, sed a regulis patrum exorbitantes omnes declinauerunt; simul inutiles facti sunt, non
est, qui faciat bonum, non est usque ad unum. Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei, cap. 8,
S. 154-156.
181 ... ipse deus, ipse idipsum, ipse cuius participatio est civitatis in idipsum ... Sancti Augustini Op-
era, Enarrationes in Psalmos 119-133, ed. Gori, CSEL 95/3, psalmus 121, 12, S. 105.
182 „Das Wort Selbstsein ist das Grundwort Augustins für das Leben Gottes. Gott hat ein Selbst, das
der Mensch ersehnt und nicht besitzt.“ Hattrup, Confessiones 9, S. 408. Vgl. hierzu auch Greisch,
Idipsum, S. 57-59, S. 66.
183 Iste unus Christus est cum suis omnibus habitantibus in unum; per quos construitur arca consum-
mandaper cubitum unum, per quos edificatur ciuitas habitantium in unum, cuiusparticipatio eins
in idipsum. Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei, cap. 8, S. 156.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften