Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Editor]; Insley, Thomas [Transl.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Einleitung, Verzeichnisse und Edition mit Übersetzung Opusculum de aedificio Dei — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65331#0176
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
10
15
20
25

Über das Bauwerk Gottes - 13. Kapitel

175

13. Da der heilige Vater Augustinus20 dies erkannte, erläuterte er, so wie er
den katholischen Glauben gegen die Häretiker mit vielen Abhandlungen
befestigte, die apostolische Regel gegen die Menge der ohne Ordnung
umherziehenden Kleriker mit außerordentlicher Umsicht. Diese Regel gab 5
er auch an die Seinen weiter, nein vielmehr bestärkte er die den Aposteln
übertragene Regel. Von ihr ließ er sich und die Seinen durch keine Menge
der Schlechten, wie zahlreich sie auch war, und durch keine schlechte
Gewohnheit, wie lange eingewachsen sie auch war, abbringen. Denn er
wollte, dass so wie der eine apostolische Glauben im Volk so auch die eine 10
apostolische Regel im Klerus eingehalten werde. Sieh da, wie wir gesehen
haben, jener kluge Baumeister hat ein solches Fundament ausgewählt und
auf ihm ein solches Bauwerk errichtet, dass es gänzlich teilhatte an Gott.
Denn er wollte, dass weder das Volk im Glauben noch der Klerus in der
Regel von den heiligen Aposteln abweiche. In diesem Bauwerk also sicher, 15
fürchtete er nicht, von den Häretikern oder den Pseudoklerikern überwunden
zu werden. In dieser festen Stadt gebrauchte er Christus, nicht nur als
Mauer, sondern auch als Außenwerk. Wenn aber in unserer Zeit irgendein
Bischof das Gefolge von Kriegern aufgeben würde, das von den Jüngern
allein Judas anführte, als er, wie das Evangelium erzählt, Anführer 20
derjenigen war, die Jesus ergriffen, wenn er, sage ich, das Gefolge aufgeben
und wie der heilige Augustinus sein Vertrauen in unsere feste Stadt Sion
setzen würde, dann würde er, so wie jener über die Häretiker und die
Kleriker mit Eigenbesitz obsiegte, so über die Häretiker, das heißt die
Simonisten und Nikolaiten, und gewiss auch über die Kleriker mit 25
Eigenbesitz obsiegen. Denn Gott würde seinen Erbteil nicht verlassen, wenn
der Bischof das Gefolge verlassen würde, das ihn mit Schwertern und
Knüppeln, wo auch immer er sich hinwendet, so begleitet, dass er
offensichtlich eher dem ein Gefolge anfährenden Judas als dem nur einen

-^Augustinus (354-430), Bischof von Hippo Regius (seit 396- 430), Kirchenlehrer (s. Kap. 12,
Anm. 13).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften