Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0534
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stellenkommentar EH MAM, KSA 6, S. 322 511

wagt ein Geist?' — das wurde für mich der eigentliche Werthmesser. Der
Irrthum (— ,das Ideal' —) ist eine Feigheit... Jede Errungenschaft der
Erkenntniß folgt aus dem Muth, aus der Härte gegen sich, aus der Sauberkeit
gegen sich. ,Nitimur in vetitum' — in diesem Zeichen siegt die Wahrheit,
denn man verbot grundsätzlich bisher nur die Wahrheit..." (KSA 14, 489-492)
Vgl. EH, Vorwort 3, KSA 6, 258 f.

1
322, 5-7 Es heisst sich ein Buch für freie Geister: fast jeder Satz darin drückt
einen Sieg aus — ich habe mich mit demselben vom Unzugehörigen in mei-
ner Natur freigemacht.] Der vollständige Titel der Erstausgabe von 1878 lautet:
Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Seit 1876 trug N.
sich mit dem Gedanken, eine fünfte Unzeitgemässe Betrachtung über den
Typus des Freigeists zu schreiben, ein Vorhaben, aus dem schließlich MA her-
vorgehen sollte. Die Thematik des Sieges und der Befreiung von ,Unzugehöri-
gem', die N. hier hervorhebt, ist schon in der Vorrede zum ersten Band gegen-
wärtig (MA I, Vorrede 3, KSA 2, 15-17) und wird 1886 in der Vorrede zum
zweiten Band von N. unter der Prämisse einer „antiromantischen Selbst-
behandlung" wieder aufgenommen (MA II, Vorrede 2, KSA 2, 371, 19).
322, 18-24 dass es eigentlich die hundertjährige Todesfeier Voltaire's ist,
womit sich die Herausgabe des Buchs schon für das Jahr 1878 gleichsam ent-
schuldigt. Denn Voltaire ist, im Gegensatz zu allem, was nach ihm schrieb, vor
allem ein grandseigneur des Geistes: genau das, was ich auch bin. — Der Name
Voltaire auf einer Schrift von mir — das war wirklich ein Fortschritt — zu mir...]
Seine neue Philosophie des Freigeistes entwickelte N. im Winter 1876/1877 in
Sorrent, während er sich in die Lektüre der Schriften Voltaires und Diderots
vertiefte. Die Erstausgabe von MA widmete er daraufhin dem von ihm bewun-
derten französischen Aufklärer: Dem Andenken Voltaire's geweiht zur Gedächt-
niss-Feier seines Todestages, des 30. Mai 1778 (KGW IV 2, 1). Erklärend fügte er
auf der zweiten Seite der Schrift hinzu: „Dieses monologische Buch, welches
in Sorrent während eines Winteraufenthaltes (1876 auf 1877) entstand, würde
jetzt der Oeffentlichkeit nicht übergeben werden, wenn nicht die Nähe des
30. Mai 1878 den Wunsch allzu lebhaft erregt hätte, einem der grössten Befreier
des Geistes zur rechten Stunde eine persönliche Huldigung darzubringen."
(KSA 2, 10, 1-6). In der Neuauflage von 1886 wurde Voltaire auf dem Titelblatt
nicht mehr erwähnt (KGW IV 2, 5), auch wenn der esprit libre bis zuletzt ein
Vorbild für N.s eigenes Verständnis des freien Geistes blieb. Im Spätwerk sah
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften